Geschichte des Bezirks Voitsberg
Der Aufstieg und Fall des Braunkohlebergbaus

Die Schaufelradbagger kamen unter anderem im Großtagebau Oberdorf zum Einsatz. Heute sind sie noch bei der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal oder am Fritz-Kosir Platz in Bärnbach zu betrachten. | Foto: Die Abbilderei
2Bilder
  • Die Schaufelradbagger kamen unter anderem im Großtagebau Oberdorf zum Einsatz. Heute sind sie noch bei der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal oder am Fritz-Kosir Platz in Bärnbach zu betrachten.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Wenig prägt den Bezirk Voitsberg bis heute so sehr wie der Kohlebergbau. Seien es die daraus resultierende Glasindustrie oder die Ursprünge der heutigen Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH.

BEZIRK VOITSBERG. Bereits im Jahr 1606 gab es erste Meldungen zum "Fund von Steinkohle" bei Köflach und Maria Lankowitz. Bis das "braune Gold" jedoch umfassend genutzt wurde, dauerte es noch eine Weile. 1784 gibt es erste Hinweise auf die Gewinnung von "Steinkohlen" an verschiedenen Orten im Bezirk. Erst wurde sie hauptsächlich zum Alaun- und Salpetersieden, dann zum heizen von Kalk- sowie Ziegelöfen und später auch für die Heizung von Wohnungen eingesetzt.

Ab 1805 erfolgte in Oberdorf-Bärnbach die Gründung einer Glashütte, welche mit der lokal gewonnen Kohle befeuert wurde und auch das Eisenblechwerk in Krems nutzte sie. So steigerte sich das Interesse immer weiter, bis hin zum Bergbaufieber in der Mitte des 19. Jahrhunderts. 

Insbesondere förderte der Braunkohlebergbau den Ausbau des Schienennetzes in der Region. | Foto: GKB Archiv Luft
  • Insbesondere förderte der Braunkohlebergbau den Ausbau des Schienennetzes in der Region.
  • Foto: GKB Archiv Luft
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Der Bau der Eisenbahn

1848 kaufte Erzherzog Johann von Österreich einen großen Teil der Bergbauflächen und trieb die Industrie mit seinen Ideen weiter voran. Insbesondere durch den von ihm unterstützten Bau einer Eisenbahnverbindung von Köflach nach Graz. 

1858 wurde der damaligen G.K.B. durch kaiserlichen Entschluss die Bewilligung zum Bau und Betrieb einer Lokomotiv-Eisenbahn von Köflach bis Graz erteilt, die am 3. April 1860 planmäßig in Betrieb genommen wurde. So konnten dann auch Streckennetze anderer Bahnlinien genutzt werden, um auch an weiter entfernte Abnehmer zu liefern, wodurch die Kohle aus dem Raum Voitsberg-Köflach in ganz Österreich von Bedeutung wurde, insbesondere für die Zeit der industriellen Revolution. 

So viel Kohle wurde gefördert
    1858 wurden jährlich ca. 40.000 Tonnen Kohle gewonnen, 1875 waren es bereits fast 500.000, 1908 rund 900.000 und 1929 erreichte die Fördermenge erstmals eine Million Tonnen. Die höchste Fördermenge im Voitsberg-Köflacher Bergrevier wurde 1957 mit rund 2,9 Millionen Tonnen Kohle erreicht.
So entwickelten sich die Beschäftigtenzahlen
    1857 waren rund 275 Bergarbeiter, 60 Taglöhner, 11 Frauen und 8 Kinder im Bergbaurevier Voitsberg-Köflach beschäftigt. Um 1880 gab es 834 Bergarbeiter, um 1920 waren es mehr als 3.000 und vor 1950 bereits mehr als 4.000. Den Höchststand erreichte man 1956/57 mit 6.150 Beschäftigten.

Das Ende des Bergbaus

Der Glanzzeit des Kohlenbergbaus folgten nach Mitte des 20. Jahrhunderts aber immer größer werdende wirtschaftliche Probleme. Die Kohle wurde zunehmend vom billigeren Erdöl abgelöst. Mit verstärkter Mechanisierung, dem Einstieg in günstigere Gewinnungstechnologien und massivem Personalabbau wurde versucht, dagegen zu steuern. Von 1957 bis 1967 sank etwa die Belegschaft von 6.150 Personen auf 3.500. Vom teuren Untertage-Abbau (der letzte wurde am 6. Juli 1990 geschlossen) wurde auf den billigeren Tagbau umgestiegen und damit auch der "Großtagebau Oberdorf" eröffnet, wo auch die altbekannten Schaufelradbagger zum Einsatz kamen.

Letztendlich wurde die negative Entwicklung dadurch allerdings nur gebremst. Nach und nach wurden immer mehr Bergbaue geschlossen, bis letztendlich am 14. September 2004 im Tagbau Oberdorf die letzte Kohle gewonnen wurde. Insgesamt wurden aus dem Bergrevier Voitsberg-Köflach über 166 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert.

Seitens der Redaktion gilt ein großer Dank für die Unterstützung bei der Aufarbeitung der Voitsberger Bergbaugeschichte dem Historiker und Autor Ernst Lasnik. Hier findest du eine Auflistung seiner Publikationen, die sich zu großen Teilen um die Vergangenheit des Bezirks Voitsberg drehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Vom Bergbau zum Risikomanagement alter Abbaustätten
Bergbaumuseum und Erinnerungsstätte

Die GKB feierte 150 Jahre Wieserbahn
Die Schaufelradbagger kamen unter anderem im Großtagebau Oberdorf zum Einsatz. Heute sind sie noch bei der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal oder am Fritz-Kosir Platz in Bärnbach zu betrachten. | Foto: Die Abbilderei
Insbesondere förderte der Braunkohlebergbau den Ausbau des Schienennetzes in der Region. | Foto: GKB Archiv Luft
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.