Kohlendioxid

Beiträge zum Thema Kohlendioxid

Das Innsbrucker Atmosphären-Observatorium am Bruno-Sander-Haus ist Teil des europäischen ACTRIS-Forschungsverbundes. | Foto: Uni Innsbruck
3

Co2-Emissionen stark zurückgegangen
Kohlendioxidemissionen um bis zu 20 % gesunken

Luft-Messungen am Atmosphärenobservatorium der Universität Innsbruck zeigen, dass die Kohlendioxidemissionen in Westösterreich seit 2018 um rund 20 Prozent gesunken sind. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den von verschiedenen Modellen prognostizierten Werten. INNSBRUCK. Die Messungen im Großraum Innsbruck spiegeln die wesentlichen urbanen Sektoren Verkehr und Gebäude wider. Generell haben sich die Emissionen seit 2018 um 20 % verringert, wobei die durch Mobilitätsreduktion geprägten...

Innerhalb von zwei Jahren soll die Produktion von flüssigen, CO2-neutralen Energieträgern möglich sein. In Österreich soll dafür eine Power-to-Liquid-Anlage errichtet werden. | Foto: pixabay/Geralt – Symbolbild

Energie Tirol
Pilotprojekt zur Herstellung synthetischer Brennstoffe

TIROL. Innerhalb von zwei Jahren soll die Produktion von flüssigen, CO2-neutralen Energieträgern möglich sein. In Österreich soll dafür eine Power-to-Liquid-Anlage errichtet werden. Produktion von klimafreundlichen Brenn- und Kraftstoffen Kürzlich fiel der Startschuss für Europas innovativste Power-to-Liquid-Anlage. Diese soll vom Institut für Wärme und Öltechnik (IWO) und der AVL List GmbH errichtet werden. Mit dieser Anlage soll es innerhalb von zwei Jahren möglich sein, Wasserstoff in...

Gamper: „Wir haben die Möglichkeit, klimaneutral, eigenen Treibstoff und Polymere herzustellen.“ | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
1

Neue Technologie
FPÖ sieht in CO₂ Rückgewinnungsanlagen große Chance

TIROL. CO₂ Rückgewinnungsanlagen seien laut FPÖ Umweltschutzsprecher Alexander Gamper keine Zukunftsfiktion mehr. Es brauche nur mehr Mut und Entschlossenheit, um eine solche Anlage auch auf Tiroler Gebiet zu installieren. In den letzten Jahren wurde auf Versuchsanlagen in der Schweiz und Kanada bewiesen, dass eine Rückgewinnung von, für die Umwelt schädlichem, Kohlendioxid möglich ist. Gerade das Versuchsfeld in der Schweiz hat es Gamper angetan: „Wir sollten die Chance nutzen und mit unseren...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Rohen Teig zu naschen ist ungesund

Schon im Kindesalter wird uns beigebracht, dass man von rohem Teig die Finger lassen sollte. Tatsächlich angebracht ist die beliebte Warnung vor allem dann, wenn rohe Eier enthalten sind. Wer davon nascht, riskiert die Infektion mit Salmonellen. Kleine Kostprobe oft in OrdnungBeim eierlosen Teig ist eine kleine Kostprobe in aller Regel unbedenklich. Allzu groß sollte die Portion aber auch hiervon eher nicht sein. Insbesondere Rühr- und Hefeteig sorgen gerne für Bauchschmerzen, da das fürs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.