Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

1

Jahresrückblick 2020
Was uns alle verbindet

Es folgt ein besonderer Jahresrückblick, zusammengestellt aus vielen Seiten – ganz ohne das böse "C"-Wort.  Kommentar von Chefredakteurin Julia Hettegger Liebe Leserinnen und Leser! Ein anstrengendes und eigenartiges Jahr liegt hinter uns. Unsere treuen Leserinnen und Leser sind es gewohnt, in der letzten Ausgabe des Jahres den Jahresrückblick zu finden. Jeder Bezirk lässt für gewöhnlich auf zwölf Seiten die wichtigsten Ereignisse aus allen Monaten noch einmal Revue passieren. Heuer haben wir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Brüssel recherchierte ich verschiedene Verbindungen zwischen Salzburg und der Europäischen Union. | Foto: Bettina Buchbauer
2

Kommentar
Verbindung zwischen Salzburg und der EU

Um herauszufinden, wie Salzburg mit der Europäischen Union (EU) verbunden ist, habe ich mich gemeinsam mit dem "Forum Journalismus und Medien Wien" nach Brüssel begeben. Schon nach kurzer Zeit lernt man dort viele Salzburger kennen. Diese arbeiten zum Teil für die EU, Österreich oder auch das Land Salzburg. Was die Salzburger über ihre Arbeit im Ausland denken und wie die Nation Österreich, aber besonders Salzburg bei den EU-Institution vertreten wird, erfahren Sie in den nächsten Wochen. Ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Kommentar
Den öffentlichen Verkehr verändern

Stau, keine Parkplätze und zu viele Autos. Das sind die ständigen Probleme, mit denen die Stadt Salzburg und der Flachgau konstant zu kämpfen haben. Autospuren werden erweitert und Fahrverbote eingerichtet. Dies vermindert jedoch den ganzen Verkehr nicht, der die Menschen und die Umwelt in diesem Bereich belastet. Viel sinnvoller ist es da, den öffentlichen Verkehr besser sowie umweltfreundlicher auszubauen und ihn vor allem günstiger zu machen. In Grödig geschieht dies im Moment. Dort...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Unser "Jahrmarkt der Eitelkeiten"

Klar, wir sind alle stolz auf "unsere" Festspiele, die uns in den weltweiten Kultur-Olymp hieven. Aber – und weil wir Österreicher halt immer gern ein wenig jammern – ein bisserl anstrengend ist es schon: überall die schicken, perfekt gestylten Menschen, dazu die nicht vorhandenen freien Plätze im Lieblingscafé, das macht es uns Salzburgern nicht immer leicht. Aber egal, wir lieben den "Jahrmarkt der Eitelkeiten" – zumindest im Sommer.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.