Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

2 2

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

Kommentar zu "100.000 Euro Eigenheimbonus"
Geldverteilung made in Austria

Bis zu 100.000 Euro Bonus für das erste eigene Haus. Das forderten WKO-Präsident Harald Mahrer, Bau-Gewerkschafter Josef Muchitsch und Branchenvertreter Anfang dieser Woche. Man müsse der Krise am Bau entgegensteuern, also soll der Steuerzahler jedem neuen Häuslbauer 100.000 Euro schenken. ÖSTERREICH. Leistung muss sich wieder lohnen, hieß der Slogan, oder? Ich hatte keine Ahnung, dass das so gemeint war! Nur, das Geld schmeißen wir nicht jedem nach. Denn: Im Vorjahr ein Haus gebaut? Pech...

Secondhand-Shops
Gut für die Umwelt und für das eigene Geldbörserl

Wenn von Secondhand-Kleidung gesprochen wird, kommt manchen als erstes muffiges, altes Gewand in den Sinn, das womöglich auch noch Spuren von Motten mit sich trägt. Die Wahrheit ist: Secondhand-Shopping hat längst seinen Schmuddelcharakter verloren. Im "Stöbereck" in Oberneukirchen etwa finden sich immer mehr Junge ein. Denn das Tragen gebrauchter Kleidung ist mittlerweile zu einer Stylingbewegung geworden. Dabei gilt: je älter und ausgefallener, desto beliebter. Natürlich spielt aber auch der...

Kommentar
Der Kampf um das tägliche Brot

Ein Kommentar zum Bericht "Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel" von Redakteurin Veronika Mair. Im Bezirk Urfahr-Umgebung gibt es laut Auskunft der Wirtschaftskammer derzeit 22 Bäckereien. Vor zehn Jahren waren es noch 24. Doch warum sperrt ein Bäcker zu, wenn Brot doch eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist? Die Gründe sind vielfältig: Pensionierung, Personalmangel und massiver Konkurrenzdruck durch die großen Handelsketten. Die Teuerungswelle und die Begierde nach frischem...

1 2

Verhunztes Deutsch
Braucht die Sprache TerroristInnen?

Wo sind die TerroristInnen, MörderInnen und TäterInnen? Während wir sonst die deutsche Sprache mit dem Binnen-I zu Tode traktieren, fehlt bei negativen Begriffen wie diesen der letzte Mut zum Gendern. Ja, Sprache erzeugt Realität. Aber welche Realität schaffen wir denn da eigentlich? Trägt das wirklich zur Gleichberechtigung bei oder kratzt das nur an der Oberfläche? Man könnte fast den Verdacht hegen, das Ganze sei purer Aktionismus, der noch dazu die deutsche Sprache verhunzt. Hand in Hand...

Bürgerbeteiligungsprozesse
Die Angebote der Gemeinden nutzen

BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Des einen Lust, des anderen Last – oft stellt sich heraus, dass eine gut gemeinte Maßnahme bei der Bevölkerung gar nicht gut ankommt. Mehr und mehr Gemeinden in Urfahr-Umgebung suchen daher den direkten Kontakt mit den Bürgern und binden diese aktiv in Entscheidungen sowie Zukunftsthemen ein. Dass das sehr gut funktionieren kann, zeigt der Prozess "Klima.Zukunft.Gallneukirchen". Hier ist ein großer Stein ins Rollen gekommen. Schritt für Schritt werden Maßnahmen der...

Kommentar zu hohen Energiepreisen
Entlastung durch Eigenverantwortung

Kritik am Entlastungspaket der Regierung ließ nicht lange auf sich warten: Was ist mit jenen, die das Auto nicht für den Weg zur Arbeit, aber im Alltag häufig benötigen? Sie haben nichts von der höheren Pendlerpauschale. Ob die Maßnahmen wirklich all jenen Erleichterung bringen, die die hohen Energiepreise hart treffen, muss genau geprüft werden. Aber: Statt auch die Fahrer spritsaufender SUVs zu beglücken, versucht die Regierung, gezielt zu entlasten. ÖVP und Grüne haben dem politischen und...

1 1

Vertrauen in die Politik
Was die Kurz-Sicht angerichtet hat ...

Die Politik ist in Österreich korrupter als in anderen EU-Staaten. Sagen 44 Prozent der Interviewten in einer Umfrage fürs Magazin profil. Die Folge der bislang bekannten Grauslichkeiten aus den Chats der Herren Schmid und Kloibmüller. Auch ohne all das, was da noch kommen und die Justiz auf Jahre hinweg beschäftigen mag: Die Glaubwürdigkeit der Politik ist schwer beschädigt – die Rolle als Instanz, auf die die Bevölkerung hört, verloren gegangen. Die im internationalen Vergleich beschämend...

Kommentar
Rodeln nur dort, wo es auch wirklich erlaubt ist

URFAHR-UMGEBUNG. In Urfahr-Umgebung herrschen aktuell perfekte Bedingungen für Wintersportler. Besonders die Gemeinden Kirchschlag und Hellmonsödt sind bei Ausflüglern beliebt. Einerseits freuen sich die Lift- und Wintersportanlagenbetreiber über den großen Andrang in diesem Winter. Doch die Kehrseite der Medaille: überfüllte Parkplätze und Falschparker, Müll oder wie beispielsweise in Hellmonsödt, auch Sachbeschädigung. Noch dazu kommt, dass manche Rodler privates Gut nicht respektieren. Die...

Kommentar von Magdalena Wögerbauer
"Machen, was für einen selbst passt"

GRAMASTETTEN. LehrlingsRedakteurin Magdalena Wögerbauer schrieb in der LehrlingsRundschau 2019 einen Kommentar, warum sie sich für die Lehre entschieden hat. Lehre oder Schule? Das ist eine Frage, der sich tausende Jugendliche jährlich stellen müssen. Ich habe mich für den Beruf Bankkauffrau entschieden, weil mich das Bankwesen und die Vielfalt der Bankprodukte schon immer interessiert haben. Der Umgang mit Kunden und die Abwechslung in diesem Beruf bereiten mir große Freude. Man hat sehr viel...

Kommentar: Die Mär von der Wahlfreiheit

Wahlfreiheit! Das schreibt sich die Politik groß auf die Fahnen. Wahlfreiheit für die Gemeinden, was das Betreuungsangebot betrifft. Wahlfreiheit für die Eltern, wie viele Stunden sie pro Woche arbeiten gehen wollen. Aber beim Geld hört sich die Wahlfreiheit auf. Denn auch wenn es in Oberösterreich auf dem Papier mehr als eine Möglichkeit zur nachmittäglichen Kinderbetreuung gibt: Die Mehrheit der Gemeinden wird gezwungen sein, jenes Modell zu wählen, das sie sich leisten kann. So geht es bei...

1

Kommentar von Gernot Fohler: Die Nerven liegen bei vielen blank

Über 2000 Unterschriften bei der Hochwasser-Petition verursachen in der Vorweihnachtszeit viel Emotion. Die Hochwasseropfer kommen jetzt in die schwerste Phase der Entscheidung, aber auch die Verantwortlichen beim Land haben es momentan nicht leicht. Hätten sie länger mit der Festlegung der Absiedelungszone gewartet, wäre die Unsicherheit im Hochwassergebiet wahrscheinlich unerträglich. Jetzt müssen sich die Landespolitiker anhören, mit einer "Speed-Kills-Taktik" vorzugehen, quasi voreilig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.