Kontrolle

Beiträge zum Thema Kontrolle

Schmuggelware: 78 Kilogramm Shisha-Tabak entdeckten Zollbeamte in drei Gepäckstücken am Flughafen Wien. | Foto: BMF/Zoll
3

Flughafen Wien
Kiloweise Shisha-Tabak im Reisegepäck geschmuggelt

Eine Reisende wurde am Flughafen Wien dabei erwischt, wie sie versucht haben soll, kiloweise Shisha-Tabak ins Land zu schleusen. Die Schmuggelware wurde beschlagnahmt, gegen die Frau wurde ein Verfahren eingeleitet. WIEN/SCHWECHAT. Am Flughafen Wien ist dem Zoll laut Angaben des Finanzministeriums erneut ein Schlag gegen den Schmuggelhandel gelungen. Im Rahmen einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung im Transitbereich fiel das Gepäck einer Reisenden auf, die auf dem Weg von Kairo über Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine Sendung von 45.000 Packungen Potenzmittel, für die es keine Einfuhrbescheinigung gab, wurde am Flughafen Wien sichergestellt. | Foto:  BMF/Zoll
3

Flughafen Wien
Drei Tonnen Potenzmittel vom Zoll sichergestellt

Eine Sendung von 45.000 Packungen Potenzmittel, für die es keine Einfuhrbescheinigung gab, wurde am Flughafen Wien sichergestellt. Diese stammt aus Indien und wurde via Frankfurt nach Wien geliefert. WIEN/SCHWECHAT. Eine ungewöhnliche Fracht erweckte Anfang Dezember 2022 am Flughafen Wien das Interesse der Zöllnerinnen und Zöllner. Eigentlich waren diese auf einem Routinegang im Frachtzentrum, um Sendungen auf Suchtgiftkomponenten zu kontrollieren. Was sie aber an diesem Tag vorfanden, war...

2

Wien/Schwechat
Führerscheinneuling nach Verfolgungsjagd festgenommen

Zu einer spektakulären Verfolgungsjagd kam es heute Nacht auf den Autobahnen um Schwechat. Ein serbischer Führerscheinneuling, der mit gestohlenen Kennzeichen mit bis zu 250 km/h unterwegs war, wurde festgenommen. WIEN/SCHWECHAT. (OTS) - Polizisten der Landesverkehrsabteilung Wien nahmen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen PKW wahr, der das Rotlicht der Ampel im Kreuzungsbereich Perfektastraße/Altmannsdorfer Straße missachtete. Der PKW-Lenker entzog sich daraufhin der Anhaltung und...

Reinhard Hundsmüller, SPÖ: Polizisten sind keine Kontrollorgane! | Foto: SPÖ NÖ

2G-Kontrollen
SPÖ - „Polizeibeamte sind keine Kontrollorgane!“

Tägliche Aufgaben der Exekutive dürfen nicht vernachlässigt werden; Sicherheit der Bevölkerung muss oberstes Ziel bleiben NÖ. Mit Unverständnis reagiert Klubobmann LAbg. Reinhard Hundsmüller, Sicherheitssprecher im NÖ Landtag, auf die Aussagen von Innenminister Karl Nehammer, wonach Zeitungsangaben zufolge neben 4.000 PolizistInnen im Streifendienst, 800 weitere Beamte in die Umsetzung der 2-G-Regel eingebunden werden sollen: „Von wo werden die 800 weiteren Beamten abgezogen und wie wird...

Ob die Brille noch stimmt, sollte man regelmäßig kontrollieren lassen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Die Augen hüten wie den Augapfel

Bei routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen spielen die Augen eine untergeordnete Rolle. Dabei wären regelmäßige Kontrollen gerade für unser Sehorgan so wichtig. Zum Augenarzt gehen Menschen in aller Regel dann, wenn sie bei sich selbst zuletzt eine Sehschwäche beobachtet haben. Auch ein rötendes oder schmerzendes Auge ist vielleicht ein Argument, das Sehorgan untersuchen zu lassen. Eine routinemäßige Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt ist hingegen nicht sonderlich populär. Genau diese Haltung...

  • Michael Leitner
Chefinspektor Peter Kratky ist froh, wenn via Facebook vor Polizeikontrollen gewarnt wird. Dann nehmen die Leute lieber ein Taxi.

Lenker fahren auf 0,0 ab

Verkehrsbilanz in Schwechat beweist, dass Autofahrer vernünftiger werden. Auch mit Facebook-Hilfe. 100 Führerscheine bei 6000 Alko-Planquadraten. Die Promille-Sünder haben sich in den vergangenen Jahren derart drastisch reduziert, dass sogar der erfahrene Chefinspektor Peter Kratky erstaunt ist. "Bei unseren Kontrollen gibt nur noch die paar wirklich Betrunkenen oder Spiegeltrinker. Der Rest hat nicht 01, der 0,2 Promille, sondern 0,0", erklärt der Schwechater Polizist. Kratky, durch seine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.