Krebstherapie

Beiträge zum Thema Krebstherapie

Krebsexperten: "Wir sind für Sie da." | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Gesundheit
Vorsorge und Betreuung in puncto Krebs wahrnehmen

Die COVID-19-Krise zieht Kollateralschäden nach sich, „nicht zuletzt bei Menschen mit einer Krebserkrankung“, bekundet Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. Beispielsweise wurde eine drastische Abnahme von onkologischen Neudiagnosen verzeichnet. Dies bedeutet jedoch keinen echten Rückgang, sondern dass Fälle nicht erkannt wurden. ÖSTERREICH. Daher appellieren acht österreichische onkologische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Initiative: Untersuchungen zur Früherkennung...

  • Wien
  • Anna Schuster
Eugen Hug (Medizinischer Leiter MedAustron), Iris Rauskala (Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Sabine Seidler (Rektorin der Technischen Universität Wien), Klaus Schneeberger, (Aufsichtsratsvorsitzender MedAustron), Michaela Fritz (Vizerektorin für Forschung und Innovation der MedUni Wien), Alfred Zens (Geschäftsführer MedAustron) | Foto: Baldauf
3

Neue Forschungsprojekte für die Krebstherapie
Es läuft gut bei MedAustron

Im Bereich der Forschung arbeiten MedAustron, die Medizinische Universität Wien und die Technische Universität Wien bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Am World Cancer Research Day präsentierten die Partner das neue Forschungsprogramm, welches bereits erfolgreiche Projekte weiterführt, neue Schwerpunkte setzt und zusätzliche Forschungspartner involviert. WIENER NEUSTADT (Red.). Ein wesentliches Erfordernis dafür – die Verfügbarkeit von Kohlenstoffionen und Protonen in der...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Auch die Psyche kann unter einer Krebserkrankung leiden. | Foto: bruniewska - Fotolia.com
1 6

Bei Krebs ist auch die Psyche erkrankt

Die psychische Belastung einer Krebserkrankung darf nicht unterschätzt werden. Bei einer Krebsdiagnose scheint sich mit einem Schlag alles zu ändern. Prioritäten verschieben sich und dort, wo gerade noch kleine Alltagssorgen standen, herrscht nun blanke Angst. Ist der erste Schock erst einmal überwunden, braucht man viel Energie, um die meist sehr kräftezehrende Therapie durchzuhalten. Die Psyche ist bei Krebserkrankungen also ordentlich gefordert, nicht jede Seele kann diesem Druck...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.