Krebstherapie

Beiträge zum Thema Krebstherapie

Primar Dr. Ewald Wöll, Ingrid Santer und Bernhard Schöpf (Imster Bergbahnen) bei der Scheckübergabe. | Foto: Privat/Primar Dr. Wöll
3

Imster Bergbahnen
Spende an Verein für Tumorforschung in Zams

Die Bergbahnen Imst stellten sich kürzlich mit einer Spende von 2.500 Euro beim Verein für Tumorforschung in Zams ein. ZAMS. In Hoch-Imst findet alljährlich das Tiroler Adlerfest statt. Für jeden Besucher spendeten die Bergbahnen einen Euro an den Verein. Kürzlich übergab Bernhard Schöpf, Geschäftsführer der Bahnen, einen entsprechenden Scheck an den Obmann des Vereins, Primar Dr. Ewald Wöll. "Ein herzliches Danke an alle, die im Rahmen des Adlerfestes unsere Arbeit mit einer Spende unterstützt...

Bewegungstherapie
Sport als Säule der Krebsbehandlung

Bewegung und Sport, gezielt eingesetzt, hilft Krebspatienten in allen Phasen ihrer Erkrankung. Denn eine Trainingstherapie verbessert das Überleben und steigert die Lebensqualität. Warum das so ist, erklären die Onkologen und Sportmediziner David Kiesl und Andreas Reichinger. OBERÖSTERREICH. Neben Chirurgie, Strahlen- und medikamentöser Therapie etabliert sich die Bewegungs- und Sporttherapie zunehmend als fester Bestandteil der modernen Onkologie. „Studien belegen: Gezieltes Training während...

Antikörper der Zukunft
JKU-Forschung für effektivere Krebstherapien

Eine Entdeckung an der Johannes Kepler Universität (JKU) könnte die Entwicklung neuer Krebstherapien entscheidend voranbringen: Ein Forscherteam rund um den Biophysiker Peter Hinterdorfer hat die Bindungseigenschaften bestimmter Antikörper untersucht, die zur Aktivierung des Immunsystems gegen Tumorzellen eingesetzt werden. LINZ. Im Mittelpunkt der Forschung steht das sogenannte CD40-Protein. Dieses Molekül sitzt auf der Oberfläche bestimmter Immunzellen und kann, wenn es aktiviert wird, eine...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Projekt LifeBoost wird von einem Team der Medizin Uni Innsbruck geleitet, v.l: Bernhard Holzner, Jens Lehmann und Renate Pichler.  | Foto: ©MUI/D. Bullock
3

Uni Innsbruck
Mehr Lebensqualität bei Krebs – LifeBoost gestartet

In Innsbruck startet mit LifeBoost ein wegweisendes Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs während der Immuntherapie. Die Medizinische Universität Innsbruck setzt dabei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Unterstützung und persönliche Betreuung – gefördert durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Rahmen des Cancer Mission Lab. INNSBRUCK. Unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck wird mit LifeBoost ein innovatives Unterstützungsprogramm...

Die Oberärzte Sabine Lechner-Uxa und Alexander Schuch mit Patient Mehmet V. und Robab Breyer-Kohansal (v.l.). | Foto: WIGEV / Bernhard Noll
3

Klinik Hietzing
Gemeinsam für eine erfolgreiche Lungenkrebs-Therapie

Ein besonderer Behandlungserfolg gelang bei einem Lungenkrebspatienten in der Klinik Hietzing. Für den Therapie-Erfolg arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fächer zusammen.  WIEN/HIETZING. Bis zu 5.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Österreich die Diagnose Lungenkrebs. Damit zählt diese Art weiterhin zu den häufigsten Krebserkrankungen – und zu den tödlichsten: Laut dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) stirbt jeder fünfte Krebstote an Lungenkrebs. Allerdings hat sich im Laufe der Zeit...

Univ.-Prof. DI Markus Stock, PhD (Mitte, links) und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Eugen Hug (Mitte, rechts) erklären LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf (links) und MedAustron Aufsichtsratsvorsitzendem Mag. Klaus Schneeberger, wie MATEO funktioniert. | Foto: Kathrin Schauer
6

Zweieinhalb Jahre Vollbetrieb
MedAustron zieht erfolgreiche Bilanz

Zweieinhalb Jahre Vollbetrieb, 500 Patienten pro Jahr: Das MedAustron Wiener Neustadt blickt auf die Therapieerfolge der letzten Jahre zurück. WIENER NEUSTADT (von Kathi Schauer). Als „Kind der ersten Stunde“ bezeichnet sich Bürgermeister Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender des MedAustron. „Ich habe damals mit dem damaligen Landeshauptmann Erwin Pröll die erste damals noch provisorische Forschungseinrichtung besucht und so haben wir die ersten 50 Millionen Schilling bekommen, um das...

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien vermeldet einen Meilenstein in Bezug auf die Erforschung von Darmkrebs. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Tung Nguyen
3

MedUni Wien
Neues Modell zur Testung von Darmkrebs-Therapien entwickelt

Die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien) teilt in einer Aussendung bedeutende Fortschritte in der Testung von Therapieansätzen bei Darmkrebs mit. Das Forschungsteam setzt auf ein neues System, das die Entwicklung individueller und effektiverer Behandlungsmethoden ermöglichen soll. WIEN. Krebserkrankungen sind für viele Österreicherinnen und Österreicher eine persönliche Realität – sei es durch eigene Erfahrungen oder durch das Schicksal von Angehörigen und Freunden. Die Medizinische...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Foto: Carmen Kurcz
3:58

SALK: Neues Gerät zur Krebstherapie
Krebs im Atomschutzbunker bekämpfen

In der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg wurde kürzlich ein hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb genommen, der die Krebsbehandlung revolutioniert. Doch was viele nicht wissen: Für die lebensrettende Technologie wurde extra ein Gebäude konstruiert, das einem Atomschutzbunker gleicht. SALZBURG. Der neue Linearbeschleuniger zur Krebsbehandlung im Salzburger Landeskrankenhaus befindet sich in einem speziell konstruierten...

Mit der Inbetriebnahme des neuen Geräts ab dem morgigen Dienstag, den 5. Oktober, können mit den anderen vier bestehenden Geräten täglich bis zu 200 Patientinnen und Patienten behandelt werden. | Foto: Carmen Kurcz
14

Hinter 20 Tonnen Beton
Salzburgs neueste Waffe im Kampf gegen Krebs

Der neue Linearbeschleuniger in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsbehandlung in Salzburg dar. Am Dienstag, den 5. Oktober, geht das neue Großgerät zur Strahlenbehandlung in Betrieb. SALZBURG. Einen Meilenstein in der Krebsbehandlung im Bundesland Salzburg markiert der neue Linearbeschleuniger der neuesten Generation in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im...

Neue Linearbeschleuniger
Klinikum Vöcklabruck verbessert Krebsbehandlung

Im Salzkammergut Klinikum (SK) Vöcklabruck stehen seit wenigen Tagen zwei der modernsten Linearbeschleuniger für die Behandlung von Krebs zur Verfügung. Tumore können damit noch gezielter bestahlt werden, als mit den Vorgängermodellen. Das hat mehrere Vorteile für die Patienten.  VÖCKLABRUCK. Einerseits verringert sich durch die neuen Geräte die Bestrahlungszeit deutlich. Andererseits wird der Körper geschont: „Mit den neuen Geräten kann ein Bestrahlungsfeld noch präziser als bisher an das...

Die Onkologische Tagesklinik hat sich gut etabliert: Jährlich werden viele Betroffene fachlich und menschlich begleitet sowie rund 1.000 Therapien verabreicht. | Foto: BKH Reutte
3

BKH Reutte
Onkologische Tagesklinik hat sich gut etabliert

Die Tagesklinik für Onkologie am Bezirkskrankenhaus Reutte zieht drei Jahre nach ihrer Gründung eine positive Bilanz. EHENBICHL (eha). Die Onkologische Tagesklinik (OTK) am BKH Reutte hat sich in den letzten drei Jahren als zentraler Anlaufpunkt für KrebspatientInnen im Außerfern etabliert. Unter der Leitung von OA Dr. Stephan Schreieck und einem erfahrenen Team von fünf Fachkräften werden jährlich etwa 1.000 Therapien verabreicht. Die steigenden PatientInnenzahlen, um etwa 30 Prozent seit der...

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Krebsbehandlung auf neue Beine gestellt

Wissenschaftlicher Durchbruch bei der Behandlung und Heilung chronisch entzündlicher und onkologischer Krankheiten – Krebsbehandlung steht auf neuen Beinen! Eine exklusive Initiative des israelischen Biotechnologieunternehmens „Amorphical“ bietet einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung einer Reihe von chronischen Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Osteoporose, Arthritis, Lungenerkrankungen und anderen chronische Veränderungen. Ebenso wirksam ist das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Vortrag in Radenthein
Was tun bei Lymphödem?

Das Lymphödem ist eine sichtbare und tastbare Schwellung der Haut und des Unterhautbindegewebes eines abgrenzbaren Körperteiles. Sie entsteht durch Einlagerung von eiweißreicher Flüssigkeit und Schlackenstoffen wie Zellbruchstücken, Schmutz, Krebszellen u.v.m. (Lymphe) im Zwischenzellraum der Haut. Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung. Gewichtszunahme "ohne Grund"?Bei Lipödem besteht meist Normalgewichtigkeit, bei der die Disproportion auffällig ist. Es entsteht in der Pubertät oder...

Brustkrebsvorsorge und -Früherkennung
Brustkrebs – Je früher erkannt, desto besser die Heilung

Information zur Brustkrebsvorsorge und –Früherkennung Österreichische Krebshilfe Wien am 26.9.2023, 10.00 – 17.00 Uhr Österreichisches Parlament, Wien Zum Auftakt des Brustkrebs-Monats Oktober informiert die Österreichische Krebshilfe Wien am 26. September 2023 vor dem Österreichischen Parlament über Brustkrebsvorsorge und –Früherkennung. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – deswegen weist die Österreichische Krebshilfe Wien auf die Bedeutung von Vorsorge und Früherkennung:...

Georg Mangott hat eine großzügige Spende an die Tumorforschung im Krankenhaus Zams übergeben. | Foto: Toni Zangerl
2

Tumorforschung
Georg Mangott überreicht eine großzügige Spende

Anlässlich seines 80. Geburtstags hat Georg Mangott ein bewegendes Zeichen der Großzügigkeit gesetzt. Statt persönlicher Geschenke bat er seine Gäste um Spenden für die Tumorforschung im Krankenhaus Zams. ZAMS (clei). Die Resonanz auf seinen Aufruf war groß und das Ergebnis sehr beeindruckend. Herr Mangott hat eine stolze Summe von 14.015 Euro gesammelt, um die wichtige Arbeit der Tumorofrschung zu unterstützen. Übergabe am Krankenhaus ZamsDie Spende wurde feierlich am Krankenhaus Zams...

Die Josefstädterin Eleni Tomazou ist Wissenschaftlerin für die St. Anna Kinderkrebsforschung. | Foto: Harald Eisenberger
3

Krebsforschung in Wien
Eleni Tomazou versucht, einen Tumor zu bauen

Die Josefstädterin Eleni Tomazou von der St. Anna Kinderkrebsforschung versucht, im Labor einen Tumor "nachzubauen". WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Exakt 2.222 Bewerberinnen und Bewerber gab es – und Eleni Tomazou wurde ausgewählt. Die Rede ist von dem äußerst begehrten "Consolidator Grant". Dabei handelt es sich um eine Förderung im Wert von zwei Millionen Euro, die von der Europäischen Union an Forschungsprojekte vergeben wird. Tomazou konnte dieses Geld nach einem aufwendigen Bewerbungsprozess...

Der Weltkrebstag steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. | Foto: DOC-Photo/panthermedia.net
4

Weltkrebstag
Wiener Gesundheitsverbund sieht Fortschritte in Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hat der Wiener Gesundheitsverbund eine Vorjahresbilanz vorgelegt. Zwar sei die Zahl der Krebsdiagnosen gestiegen, doch das liegt zum Teil daran, dass laufend medizinische Fortschritte in dem Bereich erzielt werden, was insgesamt ein Leben mit Krebs möglich macht. WIEN. Am Samstag, 4. Februar, wird international der "Weltkrebstag" begangen und steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. Im Vorfeld dazu hat der Wiener Gesundheitsverbund...

Scheckübergab mit Ronny Ilius (li.) und Peter Eder (re.) an Johanna Daniel (Mama von Jana), Harald Wechselberger (Opa) und Jana. | Foto: Veranstalter
8

Benefiz in Fieberbrunn
Top: 46.000 Euro bei „Fieberbrunn für Jana“

Benefizveranstaltung mit Top-Ergebnis; 46.000 Euro für Krebstherapie für junges Mädchen. FIEBERBRUNN. Es war ein lautstarkes Zeichen, das Fieberbrunn für die siebenjährige Jana abgegeben hat. 46.000 Euro wurden bei der Benefizveranstaltung "Fieberbrunn für Jana" für die Krebstherapie des jungen Mädchens mit Pillerseetaler Wurzeln gesammelt. „Passtscho“, „Ruff Stuff“, „69intheshade“, Victoria Hasslacher und „DJ catsound“ traten ohne Gage für hunderte Besucher am Dorfplatz auf. Die Moderation...

Grill-Festival für Kinderkrebshilfe
Wenn Liebe durch den Magen geht

Diese Redewendung trifft hier im wahrsten Sinne des Wortes zu, denn bereits zum dritten Mal nutzte Jürgen Gschwendtner, Küchendirektor der Weitzer-Gruppe und Küchenmeister im Wiener Restaurant „Meissl und Schadn“ seine Teilnahme am Grill & BBQ Festival in Kaindorf bei Hartberg, um Spenden für die Steirische Kinderkrebshilfe zu sammeln. Jeder Euro ist hier nicht nur ein finanzieller Beitrag, sondern auch Balsam fürs Herz, wenn Betroffene diese heilsame Gewissheit haben: "Es sind viele da für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Im Krankenhaus Braunau
Tumorboard sichert Krebstherapie

Das Tumorboard, also der Ansatz der Behandlungsplanung bei bösartigen Krebserkrankung, stellt sicher, dass in Braunau beinahe alle Krebsbehandlungen mit höchster Expertise angeboten werden können. BRAUNAU. Mehr als 3.500 Krebstherapien wurden 2021 am Krankenhaus Braunau durchgeführt. Dies sind dreimal so viele wie vor zehn Jahren. Grund dafür sind die qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten. Behandlungen wie geplant durchgeführtTrotz coronabedingt schwieriger...

Video

Psychologie / Gesundheit
Diagnose Krebs - Psychoonkologie

Krebsdiagnosen als schwere psychische KrisenDie Diagnose Krebs stellt fast immer eine massive und überfordernde existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar, die ohnmächtig macht. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander rasch ablösen. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Es ranken...

Das Blutspende-Team um Bezirks-Referent Franz Poscharnik (2.v.r.) hat heuer bereits 26 Blutspende-Termine im Bezirk umgesetzt, so wie hier in Stainz. | Foto: Rotes Kreuz
Aktion 2

Blutspende-Termine
Mit einer Blutspende wird jeder zum Lebensretter

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Wir haben auch Bezirksblutspende-Referent Franz Poscharnik Jedes Jahr verletzen sich alleine in der Steiermark fast 8.000 Menschen im Straßenverkehr, mehr als 1.000 davon schwer. Viele von ihnen benötigen dann vor allem eines – Blut und das schnell. Doch nicht nur Unfallopfer aus dem...

Florian Roitner, Leiter der Inneren Medizin 2, und Astrid Kaulbach, Leiterin der Apotheke am Krankenhaus Braunau. | Foto: KH Braunau
2

Krankenhaus St. Josef Braunau
"Der Krebs macht keine Pause"

Rund eine Million Euro wurden am Krankenhaus St. Josef in Braunau in den Herstellungsbereich von Chemotherapie-Medikamenten investiert. Nun werden diese in einem neuen, höchst keimfreien Bereich zubereitet. BRAUNAU. Medikamente, die für die Chemotherpaie verwendet werden, sogenannte "Zytostatika", müssen in einer möglichst keimfreien Umgebung produziert werden. Am Krankenhaus St. Josef in Braunau investierte man deshalb rund eine Million Euro in einen neuen, möglichst keimfreien...

"Darmkrebsmonat März" der Krebshilfe: Die Darmkrebsvorsorge sollte bei Männern und Frauen im Alter von 50 Jahren beginnen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Darmspiegelung nutzen
Darmkrebsvorsorge erspart Leid

Die Österreichische Krebshilfe und die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie appellieren an Frauen und Männer, die Darmkrebsvorsorge ab 50 ernst zu nehmen. SALZBURG (tres). „Mehr als 10.000 Frühkarzinome oder Vorstufen konnten in den letzten Jahren entfernt werden, damit ist zahlreichen Menschen großes Leid erspart geblieben. Trotzdem nehmen viele die Darmspiegelung nicht wahr“, erklärt Krebshilfe Salzburg-GF Stephan Spiegel. "Warten Sie nicht!"„Mit dem Slogan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.