Krebstherapie

Beiträge zum Thema Krebstherapie

Die Onkologische Tagesklinik hat sich gut etabliert: Jährlich werden viele Betroffene fachlich und menschlich begleitet sowie rund 1.000 Therapien verabreicht. | Foto: BKH Reutte
3

BKH Reutte
Onkologische Tagesklinik hat sich gut etabliert

Die Tagesklinik für Onkologie am Bezirkskrankenhaus Reutte zieht drei Jahre nach ihrer Gründung eine positive Bilanz. EHENBICHL (eha). Die Onkologische Tagesklinik (OTK) am BKH Reutte hat sich in den letzten drei Jahren als zentraler Anlaufpunkt für KrebspatientInnen im Außerfern etabliert. Unter der Leitung von OA Dr. Stephan Schreieck und einem erfahrenen Team von fünf Fachkräften werden jährlich etwa 1.000 Therapien verabreicht. Die steigenden PatientInnenzahlen, um etwa 30 Prozent seit der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der Weltkrebstag steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. | Foto: DOC-Photo/panthermedia.net
4

Weltkrebstag
Wiener Gesundheitsverbund sieht Fortschritte in Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hat der Wiener Gesundheitsverbund eine Vorjahresbilanz vorgelegt. Zwar sei die Zahl der Krebsdiagnosen gestiegen, doch das liegt zum Teil daran, dass laufend medizinische Fortschritte in dem Bereich erzielt werden, was insgesamt ein Leben mit Krebs möglich macht. WIEN. Am Samstag, 4. Februar, wird international der "Weltkrebstag" begangen und steht im Zeichen von Vorsorge, Information und Aufklärung. Im Vorfeld dazu hat der Wiener Gesundheitsverbund...

  • Wien
  • Kevin Chi
Video

Psychologie / Gesundheit
Diagnose Krebs - Psychoonkologie

Krebsdiagnosen als schwere psychische KrisenDie Diagnose Krebs stellt fast immer eine massive und überfordernde existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar, die ohnmächtig macht. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander rasch ablösen. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Es ranken...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Florian Roitner, Leiter der Inneren Medizin 2, und Astrid Kaulbach, Leiterin der Apotheke am Krankenhaus Braunau. | Foto: KH Braunau
2

Krankenhaus St. Josef Braunau
"Der Krebs macht keine Pause"

Rund eine Million Euro wurden am Krankenhaus St. Josef in Braunau in den Herstellungsbereich von Chemotherapie-Medikamenten investiert. Nun werden diese in einem neuen, höchst keimfreien Bereich zubereitet. BRAUNAU. Medikamente, die für die Chemotherpaie verwendet werden, sogenannte "Zytostatika", müssen in einer möglichst keimfreien Umgebung produziert werden. Am Krankenhaus St. Josef in Braunau investierte man deshalb rund eine Million Euro in einen neuen, möglichst keimfreien...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.