Kriegerdenkmal

Beiträge zum Thema Kriegerdenkmal

Am Kriegerdenkmal müssen einige Reparaturen am Mauerwerk durchgeführt werden und auch der Anstrich ist schon in die Jahre gekommen. | Foto: Kameradschaftsbund

Kameradschaftsbund
Kriegerdenkmal in Drosendorf soll renoviert werden

2024 startet der Kameradschaftsbund Drosendorf ein neues Projekt: Das Kriegerdenkmal soll renoviert werden. DROSENDORF. Es müssen einige Reparaturen am Mauerwerk durchgeführt werden und auch der Anstrich ist schon in die Jahre gekommen. Mit der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf hat es bereits Gespräche gegeben. Kostenvoranschläge liegen schon vor, aber es müssen noch einige Details besprochen werden. Im Frühjahr sollen die Arbeiten beginnen. Der Verein wird in finanzieller Hinsicht, aber...

  • Horn
  • Jana Urtz
ÖKB-Obmann Josef Kohzina und ÖKB-Schriftführer Horst Höfner
 | Foto: Christine Kohzina
1 6

ÖKB Wilfersdorf-Hobersdorf
Kameraden entzündeten Kerzen und dachten an Gefallene und Opfer

Gemeinde Wilfersdorf:      Kameraden des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf, besuchten am Christtag die Kriegerdenkmäler in Wilfersdorf, Hobersdorf und auch Bullendorf sowie die Grabstätte der Heimatvertriebenen und das Kriegsgrab am Friedhof in Wilfersdorf. Gedenken an Gefallene und Opfer und Kerzen entzündet Es wurden dort Kerzen entzündet und gedacht an . alle gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft umgekommenen Kameraden der Kriege, besonders der...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
17 11 7

Filialkirche Maria Hilf in Schneizelreuth und eine besondere Kriegergedächtniskapelle

Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden. Im 13. Jahrhundert wurde der Ort an der Straße von Reichenhall nach Lofer am Fuß des Ristfeuchthorns Snaezenreuth, im 18. Jahrhundert Schnatzenreith, im 19. Jhd. Schneuzlreuth genannt. Das Kloster Höglwörth besaß hier Grundbesitz. 1755 erreichte der Wirt von Schneizlreuth, Johann Gumpinger, durch zähe Verhandlungen die Erlaubnis des Salzburger Konsortiums für den Bau bzw. die Erweiterung einer schon bestehenden Kapelle...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Bürgermeister Ernst Wendl und Gemeinderat Manfred Mitzl bei der neu gestalteten Grünfläche. | Foto: Gemeinde Himberg

Grüner Wandel für mehr Lebensqualität
Neugestaltung einer bezaubernden Grünfläche

Grünfläche bei Kriegerdenkmal in Velm neugestaltet HIMBERG. Die Bepflanzung der Grünfläche beim Kriegerdenkmal in der Kirchengasse vor dem Pfarrzentrum in Velm war in einem desolaten Zustand. Die hohen Bäume mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden, wodurch der Anblick ein jämmerliches Bild bot.  Daher hat der Gemeindevorstand auf Antrag des Bürgermeisters Ernst Wendl entschieden, diese Grünfläche um das Kriegerdenkmal und den Vorplatz zum Pfarrzentrum attraktiver und würdig zu gestalten....

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Erstrahlt in neuem Glanz: Kriegerdenkmal in Schrattenberg.  | Foto: DEV Schrattenberg

Verschönerung
Dorferneuerungsverein kümmert sich auch um Denkmal

Die Aufgaben eines Dorferneuerungsvereines sind vielfältig. In Schrattenberg gehört auch die Neugestaltung des Umfeldes des Kriegerdenkmals dazu. SCHRATTENBERG. Lange schon war die Umgestaltung des Umfeldes um das Kriegerdenkmal in der Wienerstraße im Gespräch. Mit Unterstützung des Dorferneuerungsverein Schrattenberg konnte das Vorhaben nun verwirklicht werden. Es ist damit auch gelungen, das Denkmal entsprechend hervorzuheben. Zum Weiterlesen: Jugend errichtet Pergola im PBZ Mistelbach...

  • Mistelbach
  • Matthias Lawugger
ÖKB-Obmann Josef Kohzina mit Kameraden Horst Höfner und Fritz Kriebaum . (Nicht am Foto Erich Wallisch). | Foto: ÖKB
1 2

Fassade wurde erneuert
ÖKB und Turnverein waren im Einsatz

Wilfersdorf:      Rechtzeitig vor dem Gedenken an gefallene und verstorbene Kameraden und der damit verbundenen Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal in Wilfersdorf wurde die dahinterliegende Fassade ausgebessert und anschaulich gemacht. Bei der Fassade der Turnhalle waren in den letzten Jahren einige Eternitplatte zu Bruch gegangen und dadurch wurde das Ansehen und die Ansicht rund um das Kriegerdenkmal geschmälert. Gemeinschaftsaktion In einer Gemeinschaftsaktion, Österreichischer...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Foto: Sonja Peschel
10

Groß Siegharts
Totengedenken zu Allerheiligen

Am Mittwoch, 1. November fand beim Kriegerdenkmal in Groß Siegharts das jährliche Totengedenken statt. GROSS SIEGHARTS. Die Teilnehmer fanden sich zu einem gemeinsamen Marsch zum Kriegerdenkmal zusammen Bürgermeister Ulrich Achleitner betonte in seiner Ansprache den Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten (Klimakrise, Inflation, Krieg,...). "Jeder einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten. So wie in der Vergangenheit schon Herausforderungen wie Ozonloch oder saurer Regen bewältigt wurden." Nach...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kriegerdenkmal von Josef Elter | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
18 7 2

Allerheiligen und Allerseelen
Kriegerdenkmal Bad Traunstein von Josef Elter

Josef Elter war von 1957 bis zu seinem Tod 1997 Pfarrer von Traunstein. Ab 1967 schuf er nach seinem Wahlspruch „Rohling stirb – Form werde!“ Skulpturen in Stein und Holz, sowie Holzschnitte. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand die Suche nach der reduzierten Form mit großem allgemein gültigen Ausdruck. Seine Werke sind in dem von ihm geplanten und errichteten Ausstellungszentrum Josef Elter zu besichtigen. In seinem Atelier nahe der Kirche (heutiges Ausstellungszentrum) arbeitete er an der...

  • Niederösterreich
  • Günter Kramarcsik
Obmann des Dorferneuerungsvereines Helmut Kaufmann und der mittlerweile zurückgetretene Bürgermeister Johann Bauer. | Foto: Gemeinde Schrattenberg
2

Dorferneuerungsverein
Kriegerdenkmal in Schrattenberg renoviert

SCHRATTENBERG. Lange schon war die Umgestaltung des Umfeldes um das Kriegerdenkmal in der Wienerstrasse im Gespräch. Mit Unterstützung des Dorferneuerungsverein, konnte das Vorhaben nun verwirklicht werden. Es ist damit auch gelungen das Kriegerdenkmal entsprechend hervorzuheben. Johann Bauer tritt nach Skandal-Video zurückKinderrechte sind Bildungsrechte

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
ÖKB-Kameraden Leopold Bernold, Friedrich Geyer, Fritz Kriebaum und Obmann Josef Kohzina. | Foto: ÖKB
1

ÖKB Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf
Kameraden pflegen und sanieren das Kriegerdenkmal

Wilfersdorf:     In den letzten Tagen wurde das Kriegerdenkmal in Wilfersdorf einmal mehr einer Generalreinigung unterzogen. Die dortigen Bäume/Sträucher wurden zurechtgeschnitten und abfallende Äste und Laub/Blätter wurden aufgesammelt und beseitigt. Zudem wurden einige Reparatur-und Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. So konnten auch die beiden veralteten und beschädigten Laternen und Leuchtmittel erneuert und die Stromleitung und Steckdosen einer erforderlichen Sanierung unterzogen werden....

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
ÖKB-Obmann Josef Kohzina, Johanna Graf und ÖKB-Kassier Erich Wallisch. | Foto: ÖKB
1

Der Kameradschaftsbund sagt Danke!
Kriegerdenkmal wird seit Jahren unentgeltlich gepflegt und betreut

Wilfersdorf-Hobersdorf:      Dieser Tage bedankte sich eine Abordnung des Österreichischen Kameradschaftsbundes Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf bei den Anrainern des Kriegerdenkmales in Hobersdorf. Das Kriegerdenkmal und das Umfeld der Hobersdorfer Kapelle werden seit Jahrzehnten von den dortigen Anrainern, Frau Johanna „Hannerl“ Graf und der Familie F. u. U. Eder, gepflegt und betreut. Zusammenkehren, Rasen mähen, Blumen setzen und gießen, reinigen, abstauben und einiges mehr gehören dort...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
 Gemeinderäte Horst Obermayer und Herwig Krammer, Walter Kirchsteiger, Horst Höfner, Leopold Pusch, Walter Ofenauer, Roman Messnig, Marcel Lichtblau, Bürgermeister Josef Tatzber, Johann Lehner, Dominik Gail – sitzend Josef Kohzina, Wolfgang Heuer, Alois Kraus und Erich Wallisch. | Foto: Christine Kohzina
1

ÖKB-Jahreshauptversammlung wurde abgehalten
Hochrangige Gäste in Wilfersdorf

Wilfersdorf/Hobersdorf:     Unlängst waren die mittlerweile über einhundert Mitglieder des Ortsverbandes Wilfersdorf-Hobersdorf, des Österreichischen Kameradschaftsbundes (ÖKB), zur Generalversammlung in die Pizzeria la Mamma geladen. Der Obmann des ÖKB-Ortsverbandes, Josef Kohzina, konnte sich über ein restlos volles Extrazimmer und über die Teilnahme von zig motivierte und interessierte Kameradinnen und Kameraden und zudem über die Anwesenheit einiger Ehrengäste freuen. So konnten begrüßt...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA

Marktgemeinde Schweiggers
Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal

Zu Allerheiligen fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung vor dem Kriegerdenkmal am Hauptplatz in Schweiggers statt. 23 Kameraden der Schweigginger Ortsgruppe des Österreichischen Kameradschaftsbundes rückten aus, um die Kranzniederlegung vorzunehmen. „Traditionen sind wichtig, daher freut es mich, dass so viele Kameraden heute ausgerückt sind, um die Kranzniederlegung vorzunehmen. Aber auch für die Restaurierung des Kriegerdenkmales möchte ich dem Kameradschaftsbund meinen herzlichen...

  • Zwettl
  • Marion Lagler
Gestorben ist nur, wer vergessen ist. Nach diesem Grundsatz wurde am ersten November in einer Allerheiligenfeier mit einer Kranzniederlegung an die gefallenen Soldaten in Pressbaum erinnert. Pfarrer Mag. Georg Herberstein, Bezirkstellenleiter des Roten Kreuz Wolfgang Uhrmann, Gerhard Groher Obmann Franz Deim, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Komm. Georg Kraus, Komm. Christopher Kerschbaum und Ing. Manfred Barta vom Zivilschutz Pressbaum.
30

Kranzniederlegung zu Allerheiligen
Gestorben ist nur, wer vergessen ist

Gestorben ist nur, wer vergessen ist. Nach diesem Grundsatz wurde am ersten November in einer Allerheiligenfeier mit einer Kranzniederlegung an die gefallenen Soldaten in Pressbaum erinnert. Es spielte andachtsvoll die Tullnerbacher Blasmusik unter Kapellmeister Wolfgang Jakesch. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner appellierte für ein friedliches Miteinander. Der Obmann des Österreichischen Kameradschaftsbundes Franz Deim mahnte für Frieden und Demokratie im Hinblick auf die aktuelle Lage...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Bürgermeister Rudolf Mayer bei seiner Rede. | Foto: Marktgemeinde Raabs

Raabs
Gedenkfeier für Gefallene der Weltkriege

Am Dienstag, 1. November fand vor dem Kriegerdenkmal am Raabser Kirchenplatz die traditionelle Heldenehrung zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege statt. RAABS. Im Anschluss an die Heilige Messe, die - so wie die Gedenkfeier zu Ehren der Weltkriegsgefallenen - von der Stadtkapelle Raabs eindrucksvoll umrahmt wurde, sprach Pfarrer Kasimir Tyrka Segensworte. Bürgermeister Rudolf Mayer ging in seiner traditionellen Rede auf aktuelle Geschehnisse, wie z.B. den Ukraine-Krieg oder die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kriegerdenkmalweihe in Jarolden  am 6. August 1922 | Foto: Ff Jarolden
2

Kriegerdenkmalsfeier
Kranzniederlegung: Jarolden gedenkt der Gefallenen

Kommandant Günther Dangl konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, wie den Provisor Thomas Skrianz, Bürgermeister BR Eduard Köck, Ehrenkommandanten Josef Wagner, Ehrenkommandanten Stv. Edmund Fuchs und Franz Reiterer sowie Ortsvorsteher Günther Altschach. JAROLDEN. Die Veranstaltung startete mit einem Bericht von Ehrenkommandant Josef Wagner über das Kriegerdenkmal und Kranzniederlegungen. Die Geschichte des Denkmals Errichtet wurde das Kriegerdenkmal von der Burschenschaft und der Gemeinde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Simone Göls
Foto: Ansichtskarte
2

Damals und Heute KW 28/22
Kriegerdenkmal Eggendorf

EGGENDORF. Das Kriegerdenkmal in Eggendorf im Thale ist auf einer Ansichtskarte sichtbar. Bilder am Denkmal zeigen die Gefallenen der Weltkriege. Dahinter befinden sich die Pfarrkirche sowie auch die Eggendorfer Volksschule.

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
1 4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: Russendenkmal in Wöllersdorf 1945 bis 2022

Der Obelisk wurde 1945 im Auftrag der russischen Militärbehörde von der Gemeinde Wöllersdorf zur Erinnerung an die gefallenen russischen Soldaten errichtet. Charakteristik: mächtiges, stufenförmig aufgebautes Postament, darin zwei eingelassene Marmortafeln mit kyrillischer Inschrift, darüber kubischer Sockel mit Obelisk. Archiv: Robert Rieger Quelle: Manfred Mannsberger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Beim stillen Gedenken am Kriegerdenkmal. | Foto: Stadtgemeinde Drosendorf

Kranzniederlegung
Drosendorf gedachte gefallener Soldaten

Wie im Vorjahr, konnte auch 2021 keine offizielle Feier für die gefallenen Soldaten der Stadtgemeinde Dorsendorf aus beiden Weltkriegen vorgenommen werden. Trotzdem wurde ein stilles Gedenken abgehalten. DROSENDORF. Nach der Hl. Messe am 31. Oktober wurden von der Gemeinde Drosendorf, der Feuerwehr und vom Kameradschaftsbund Kränze beim Kriegerdenkmal niedergelegt und im Stillen – ohne Musik und Publikum – der Gefallenen gedacht. "Danke an die Vertreter der Gemeinde und Feuerwehr für die...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
3

Allerheiligen
Traditionelle Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal

LANZENKIRCHEN. Zu Allerheiligen am 1. November fand traditionell die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren statt. Nach der Heiligen Messe, die von Pater Nestor gelesen worden war, folgte die Kranzniederlegung beim Denkmal am Hauptplatzplatz. Bürgermeister Bernhard Karnthaler betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit von Frieden ins unserer Zeit. Nach der Segnung und dem Abspielen der Landeshymne ging es gemeinsam mit der Feuerwehr zum Cafè-Restaurant...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
10 5 11

Pfarrkirche St. Georgen am Walde und Kriegerdenkmal

Die Kirche "St. Georgi", ein altes Gebäude im gotischen Stil, ist in drei Zeitabschnitten gebaut worden. Anfangs war es nur eine Kapelle. Das Presbyterium stammt aus dem 11. Jahrhundert; etwa im 13. oder 14. Jahrhundert mag das Mittel- und linke Seitenschiff angebaut worden sein. Das Gebäude ist kühn gewölbt, ohne mit Rippen und Pfeilern überladen zu sein. Das Gotteshaus ist dem heiligen Georg geweiht.

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Foto: Ludwig Wurst
1 18

Segnung Kriegerdenkmal Missingdorf

Das neu renovierte Kriegerdenkmal in Missingdorf wurde am 4. Juli 2021 durch Kaplan Adrian Boboruta gesegnet. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Trachtenkapelle Theras. Bei der Renovierung im Jahr 2020 wurden die Schriftplatten erneuert, die Kosten übernahm der ÖKB StV Pulkau. Die Marktgemeinde Sigmundsherberg hat den Vorplatz revitalisiert, den Zugang gepflastert und den Zaun neu lackiert. Einige freiwillige Missingdorfer unterstützten die Renovierung. Nach der Segnung wurden die neuen...

  • Horn
  • Christoph Gerhart
1 29

Kriegsgräberstätten ...
Blumau (Soldatenfriedhof, 1. u. 2.Weltkrieg), Gemeinde Blumau-Neurißhof, Bezirk Baden, NÖ

Südlich des Gemeindefriedhofs, unmittelbar jenseits der Gemeindegrenze zu Schönau an der Triesting, befindet sich der am 14. September 1985 eingeweihte Soldatenfriedhof Blumau. Auf etwa 12.500 m² liegen hier 4436 Kriegsopfer bestattet. Blumau ist der letzte vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ausgebaute Sammelfriedhof in Österreich. Die Anlage wurde zum 1. Januar 2011 in die Betreuung des österreichischen Bundesministeriums für Inneres übergeben. Tafeln am Eingang Soldatenfriedhof...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Alois Kraus (ÖKB Hauptbezirksobmann Mistelbach), Francis Kwabene Gyabaah (Pfarrer), Thomas Appel (ÖKB Bezirksobmann Laa), Hermann Mauthner (FF Kommandant-Stv. Loosdorf und UAKdt), Wolfgang Riener (Vizebürgermeister Fallbach), Josef Kerbl (Bürgermeister Fallbach), Walter Kirchsteiger (ÖKB Bezirkskommandant) und Karl Nagl (Initiator und Seniorenbundobmann) | Foto: Gemeinde Fallbach

Gedenken
Kriegerdenkmal Wiedereinsegnung in Loosdorf

LOOSDORF. Das Archivteam des Seniorenbundes Loosdorf sowie der Dorferneuerungsvereines organisierte mit tatkräftiger Unterstützung des ÖKB Ortsverbandes Ungerndorf, die feierliche Wiedereinsegnung des Kriegerdenkmales am Ortsfriedhof statt. Initiator Karl Nagl und ÖKB Bezirksobmann Thomas Appel übernahmen die organisatorischen Vorbereitungen rund um den geplanten Festakt. Schließlich folgten der Einladung des Bezirkes Laa 55 Kameraden aus fünf Ortsverbänden, sowie der Stadtverband Laa und eine...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.