Krisenintervention

Beiträge zum Thema Krisenintervention

Uschi Linsbichler, Sylvia Draxler, Regina Goißer (Teamleitung-Stellvertreterin), Sandra Kreger und Martin Stigler betreuen professionell. | Foto: Manfred Wlasak
2

Krisenintervention
Kriseninterventions-Team vom Roten Kreuz hilft in den schwersten Stunden

Diese Frauen und Männer sind bei und nach schweren Unfällen, Katastrophen und Amokläufen im Einsatz. TRIESTINGTAL. Die Aufgaben des Roten Kreuzes sind vielfältig. "Bei schweren Unfällen oder medizinischen Notfällen steht zunächst der Notfallpatient im Zentrum des Geschehens. Ist die Arbeit der Notfallmannschaft getan, bleiben Angehörige und oft auch Einsatzkräfte schockiert und überfordert zurück", weiß Sandra Kreger vom Kriseninterventionsteam. Dann tritt diese Rot-Kreuz-"Spezialeinheit" den...

"Die rasche und kostenlose psychosoziale Betreuung  Krisensituationen führt Betroffene nach plötzlichen Schicksalsschlägen wieder zurück ins Leben." betont LH-Stv. Johanna Mikl-Leitner die Wichtigkeit des AKUTteam Niederösterreich | Foto: AKUTteam NÖ
3

"Schmerz und Trauer können wir den Betroffenen nicht abnehmen" - Das AKUTteam Niederösterreich über die Herausforderungen der psychosozialen Betreuung

Das AKUTteam Niederösterreich bietet, in Zusammenarbeit mit den Rettungsorganisationen, kostenlose und rasche psychosoziale Betreuung für Menschen in Krisensituationen. Mit der Integration in den Notruf NÖ konnte dieser Dienst langfristig abgesichert werden. Plötzliche Todesfälle, akute Krisen oder Schicksalsschläge - um Zeiten der Trauer zu überstehen benötigt man Zeit, Halt und oftmals professionelle Unterstützung. "Wenn die Psyche betroffen ist, ist die Notfallrettung nicht die optimale...

Rotkreuz-Krisenintervention: Rund um die Uhr im Einsatz

Sie sind da, wenn alle anderen die Unfallstelle verlassen. Sie sind da, um jenen Menschen zu helfen, die keine sichtbaren Wunden davontragen. Die MitarbeiterInnen der Rotkreuz-Kriseninterventionsteams Baden helfen, wenn die Seele Wunden davonträgt. Sie nehmen sich Zeit, haben ein offenes Ohr und wissen vor allem um die weiteren notwendigen Schritte. So erlangen Betroffene wieder Handlungsmöglichkeit und damit die Kontrolle über eine zuvor bedrückende Ausweglosigkeit. Für Nachwuchs ist Platz „An...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.