Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Kolumne "Frei im Theater" von Christine Frei. | Foto: Frei
2

Frei im Theater 28
Sind wir noch zu retten?

Sommer ist Theaterstadlzeit im Land, angefangen von Steudltenn, wo heuer passender denn je Jura Soyfers „Weltuntergang“ geboten wurde und ein paar Kilometer weiter bei Stummer Schrei mit Mitterers „Jagerstätter“ einer Stimme des Widerstands gegen den politischen Mainstream gewürdigt wird. Dann ist da noch der Kranewitterstadl in Telfs, wo in Kürze „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano zu sehen ist. Und nicht zu vergessen der Stadl im Reasnhof in Oberhofen, den man nicht nur wegen Hermann Fögers...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Kolumne "Frei im Theater" von Christine Frei. | Foto: Frei
2

Frei im Theater 26
Die Geburtsstunde eines Soloabends

Es war eine Premiere der besonderen Art vergangenen Samstag im Zeughaus Innenhof. Einen Tag nach der leider verregneten Eröffnungsshow von Theater unter Sternen präsentierte Multitalent Thomas Gassner dort seinen ersten Soloabend. Die Lebensgeschichte eines ebenso scharfsinnigen wie scharfzüngigen Tiroler Misanthropen, was ja per se jedem empirischen Befund widerspricht. Nicht die Menschenfeindlichkeit oder Menschenverachtung, sondern der intellektuelle Durchblick gepaart mit einer fast schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei und das Theater Brux. | Foto: Frei
3

Frei im Theater 20
Die Stimmen der Betroffenen

Die aufwühlendsten Geschichten schreibt immer noch das Leben selbst – und immer wieder gibt die Kunst ihnen dann eine Bühne und zeigt Lesarten, in denen die Protagonist:innen ihre Stimmen erheben dürfen, abseits des vorverurteilenden Mediengetöses. Im Brux sind gegenwärtig gleich zwei Produktionen zu sehen, die sich ganz klar auf die Seite der Protagonist:innen schlagen: die Kühne-Bühne-Produktion „siebzehn Mal LEBEN“ von Katharina Bigus, die auf einer wahren Geschichte basiert, und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Koschuhs Kastl von Markus Koschuh | Foto: Böhm

Koschuhs Kastl 16
Innsbruck setzt kein Zeichen mehr

Können Sie sich noch erinnern? Ich meine, man vergisst ja so schnell. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als die Bergiselschanze als Symbol des „Innsbruck stands with Ukraine“ nicht wie gewohnt abwechselnd rot, blau, gelb oder grün erstrahlte sondern in Blau-Gelb, den Farben der ukrainischen Flagge. Weithin sichtbar fand ich es ein starkes Zeichen. Für mich bedeutete es: Aha, schau, schau, Innsbruck denkt an diesen Krieg, zeigt sich mit den Opfern solidarisch, vergisst nicht. Seit letzter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschuhs Kastl 41
Kurzkommentar mit Kurzbotschaft

Auweia. Das hätte sich die Sebastian Kurz GmbH & Co KG wohl nicht gedacht: Dass irgendwann per SMS- und Chatverläufen deutlich wird, wie in Österreich regiert, Einfluss genommen und manipuliert wird. Dagegen waren die schweren Jungs vom alten Innsbrucker Schlachthofblock ja Waisenknaben und die früheren Reichenauer Rattler liebenswerte Schwerenöter. Der Begriff „O-Dorf-Ratz“ wirkt gegen die treu ihrem Herrn ergebenen „Prätorianer“ in Kurzarbeit mit ihren Premstraßen-Stalingrad-Methoden schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschus Kastl 39
Innsbruck ist nahe am Wasser gebaut

Der Wasserrohrbruch in der Innerkoflerstraße hat einmal mehr gezeigt, wie gut Innsbrucks Feuerwehr (in diesem Fall wohl besser: Wasserwehr) aufgestellt ist. Danke auch den vielen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren! Das sprudelnde Wasser hat mich daran erinnert, welchen Einfluss Wasser in Innsbruck hat: Der Wasserstand des Inn gilt ja immer als tauglicher Lückenfüller in Gesprächen, besonders in IVB-Bussen während der Fahrt über eine unserer Brücken. A: „Poah, heit isch da Inn aba hoch!“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.