Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Garten-Gaertnerei Starkl-Frauenhofen-Sommer | Foto: Andreas Hofer
3

Gartenfestwochen Tulln

Die Gartenregion Tulln lädt von 16. bis 25. Juni zur zweiten Ausgabe der Gartenfestwochen. Rund 70 Gartenbaubetriebe, Wein- und Gemüsegärten, Schloss- und Gastgärten, Parks, Naturräume und außergewöhnliche Privatgärten aus der Gartenstadt Tulln, dem Tullner Donauraum und der Region Wagram zeigen zehn Tage lang bei über 100 Veranstaltungen die hohe Gartenkompetenz der Region. Am Programm stehen Vorträge und Workshops, Aktivitäten im Grünen sowie eine Vielzahl an Kunst- und Kulinarik-Events....

  • Tulln
  • Hannes Martschin
Wagramer Kellergasse | Foto: Donau Niederösterreich, Rudi Weiss
5

Region Wagram startet mit Lössfrühling in die Saison

Wein, Kulinarik, Kultur und Natur: „Lössfrühling am Wagram“ lädt von 28. April bis 21. Mai zum genussvollen Entdecken der einzigartigen Löss-Region vor den Toren Wiens Die bereits vierte Ausgabe des Lössfrühlings am Wagram bietet an vier Wochenenden in den acht Wagram-Gemeinden und der Kultur- und Gartenstadt Tulln ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: vom Weingenuss und kulinarischen Schmankerln bei rund 100 Winzern der Region über Erkundungstouren in die einzigartige...

  • Tulln
  • Hannes Martschin

Podium Junger Künstler

Podium Junger Künstler: gemeinsames Konzert der Jeunesse und der Musikschule: Silvio Trachsel, Oboe und Freunde Wann: 16.02.2017 19:30:00 Wo: Rathaus - Minoritensaal, Minoritenplatz 1, 3430 Tulln an der Donau auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Foto: Manfred Baumann

„Kultur für Sport Charity“ in Grafenegg

Sankt Andrä-Wörderner Kabarettist liefert Pointenfeuerwerk. BEZIRK TULLN / GRAFENEGG (red). Das „Beste vom Besten“ präsentiert Herbert Steinböck in seinem Programm „Aus jedem Dorf a Hund“ am 1. Oktober in der Reitschule Schloss Grafenegg. Zugunsten der Charity „Kultur für Sport“ für den niederösterreichischen Fußballnachwuchs fördert Steinböck die besten Wuchteln aus 4 Jahren Simpl-Conferencen, die besten Sager aus „Steinböcks Bananensplitter", "Bonanza", "Tralala" und viel Raritäten ans...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
8 15 11

Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Morgenland trifft Abendland Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist...

  • Tulln
  • Karl B.
Petra Holzweber, Franz Aigner, Mag. Elisabeth Schretzmayer-Rosenberger, | Foto: www.mvmfm.at
3

Kunst im Tullnerfeld: Die Reise geht weiter

GRAFENWÖRTH/BEZIRK TULLN (red). Die Ausstellungsreihe „Kunst im Tullnerfeld-Wienerwald-Wagram“ startete diesmal in der Art Galerie in Grafenwörth. Der Tullnerfelder Kulturverein und die Künstler Danuta, Janus und Kalina luden in die Art Galerie zur ersten Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung vom genialen Musiker aus Venezuela Alfredo Garcia-Navas an der Gitarre. Die Eröffnung nahm der Obmann des Tullnerfelder Kulturvereins Rainer Krebs vor. Bgm. Rudolf Friewald...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dorli Traxler (GF Volkskultur NÖ und Festivalleitung) und NR Johann Höfinger (Bürgermeister der Marktgemeinde Sieghartskirchen) freuen sich auf das Volksmusikfestival AufhOHRCHEN in Sieghartskirchen. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Es ist fix: AufhOHRchen findet in Sieghartskirchen statt

Volksmusikfestival von 12. bis 15. Juni begeistert mit regionaler Kunst und Kultur. SIEGHARTSKIRCHEN. Vom 12. bis 15. Juni 2014 wird die Vielfalt der Volksmusik im Raum Sieghartskirchen gezeigt, gepflegt und vor allem erlebbar gemacht. Aber nicht nur innerhalb dieser vier Tage, sondern im Rahmen des gesamten Jahres 2014 wird die Marktgemeinde Sieghartskirchen mit kulturellen Highlights rund um das Festival „aufhOHRchen“ bis über die Bezirksgrenzen hinaus Besucher begeistern. Das Festival bietet...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Eine Vision der Künstlerin: Die Kraft der Natur, das Geheimnis der Liebe geben Impulse für die Lebensreise. | Foto: Balog

Geheimnis des Seins

Regina Merta berührt mit ihren Bildern die Seele und malt das Leben als abenteuerliche Reise. TULLN. Regina Merta ist es ein Anliegen, sich in ihren Werken mit dem Wunder Mensch, den Elementen, dem Lebenskreislauf und den Zusammenhängen in der Natur auseinanderzusetzen. Ihre Werke regen zum Nachdenken an. Die Künstlerin versteht es, die Kraft des Geistes, die Zartheit der Seele und die Wärme der Liebe in ihren Darstellungen anzusprechen. Jedes ihrer Bilder ist auch ein Feuerwerk der Emotionen,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: Stadtgemeinde Tulln

Malakademie Tulln startet wieder

Ab 5. Oktober wird der Kreativität wieder freier Lauf gelassen TULLN. Am 5. Oktober 2012 beginnt bei der Malakademie NÖ am Standort Tulln das Winter-Semester 2012/13. Bis zu vierzehn kunstinteressierte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren haben dann wieder die Möglichkeit, ihr Talent unter der professionellen Betreuung von Künstler Marc Andeya-Trefny auszubauen. Restplätze sind noch frei. Kreatives Schaffen im Vordergrund Gemeinsam werden neue Maltechniken erlernt, Ausstellungen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Hildegard Finsterle bringt Sonne in jedes Haus: Sie präsentiert ihre Werke ab 23. März bei der Firma Lederleitner.

Künstlerin bringt Wärme: Alles im Zeichen der Sonne

¶„Das Positive liegt in der Sonne“, das ist das Motto von Hildegard Finsterle. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht – und ihre Ruhe darin gefunden – den glühenden Ball als zentrales Motiv in ihren Bildern aufleben zu lassen. Ihre Werke stellt die Hankenfelderin von 23. bis 25. März 2012 bei der Firma Lederleitner in Atzenbrugg aus.

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Anzeige
Tibetisches Thangka mit der Darstellung des Buddha

Die Kunst der Tibetischen Thangka-Malerei

Seit mehr als tausend Jahren wird in Tibet die Kunst der Thangka-Malerei überliefert. Thangkas sind auf Textil gemalte Rollbilder, auf denen Buddhas oder ähnliches dargestellt wird. Man verwendet sie zur Meditation oder im Unterricht. Auffallend ist die komplexe Symbolik und vollkommene Symmetrie dieser wunderschönen Gemälde. Am Tibetzentrum in Hüttenberg, Kärnten, wird in zwei in sich abgeschlossenen Seminaren Grundlagenwissen über Geschichte und Theorie dieser alten Kunst vermittelt. Weiters...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.