Kulturerbe

Beiträge zum Thema Kulturerbe

Altes Bienenhaus mit Bienenschaukasten | Foto: Heimatverein Attergau
3

Museumstart 2024
Heimatverein Attergau startet mit drei Sonderausstellungen die Museumsaison 2024

Mit gleich drei Sonderausstellungen und einem Imkerfrühschoppen eröffnet der Heimatverein Attergau die heurige Museumsaison. „Edith Kudlovic-Acrylbilder“ und „Die Linzer Goldhaube“ werden im Haus der Kultur gezeigt. Im Freilichtmuseum Aignerhaus wird die Ausstellung „Imkerei im Wandel der Zeit“ mit einem Imkerfrühschoppen des Imkervereins St. Georgen am Sonntag, 2. Juni, ab 10 Uhr eröffnet. Sein 30-jähriges Bestandsjubiläum ist für den Heimatverein Attergau der Anlass, gleich mit drei...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser
1 1 86

Brauchtum - Kultur - Larven - Masken
Imster Schemenlauf-Fasnacht - 2. Teil - Larven Besucher Wägen Streiche

Imster Fasnachtstreiben Das Imster Schemenlaufen, auch Fasnacht genannt, ist ein Fastnachtsbrauch in Imst in Tirol. Das Schemenlaufen findet etwa alle 4 Jahre immer am Sonntag, 4. Februar 2024, vor dem "Unsinnigen Donnerstag" statt und dauert von sehr früh am Morgen bis genau 18 Uhr. Im Anschluss an den Umzug der Maskierten folgen reich dekorierte Fasnachtswagen. Sie wurden einst von einem Ochsengespann, später von Traktoren gezogen, und heute werden sie teilweise schon auf Sattelschleppern...

  • Wels & Wels Land
  • Werner Maurer
1 1 82

Brauchtum - Perchten - Kultur - Larven Masken
Imster Schemenlauf-Fasnacht - 1. Teil - 4. Februar 2024

Imster FasnachtstreibenDas Imster Schemenlaufen, auch Fasnacht genannt, ist ein Fastnachtsbrauch in Imst in Tirol. Das Schemenlaufen findet etwa alle 4 Jahre immer am Sonntag, 4. Februar 2024, vor dem "Unsinnigen Donnerstag" statt und dauert von sehr früh am Morgen bis genau 18 Uhr. Im Anschluss an den Umzug der Maskierten folgen reich dekorierte Fasnachtswagen. Sie wurden einst von einem Ochsengespann, später von Traktoren gezogen, und heute werden sie teilweise schon auf Sattelschleppern...

  • Wels & Wels Land
  • Werner Maurer
Die Zimmererbräuche aus Windischgarsten gehören nun zum österreichischen immateriellen Kulturerbe der Unesco. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Unesco-Verzeichnis
Windischgarstner Zimmererbräuche sind immaterielles Kulturerbe

Vom Streuobstanbau in Österreich bis zu den Zunftbräuchen der Zimmer*innen in Windischgarsten: Sechs weitere Elemente wurden in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. WINDISCHGARSTEN. Unter „Immateriellem Kulturerbe“ versteht die Unesco verschiedenste Künste, gesellschaftliche Praktiken, Bräuche, Feste, Naturwissen oder Handwerkstechniken, die von Menschen ausgeübt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Seit 2003 werden weltweit im Rahmen des...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Im historischen Gegenzug werden die "Trauner"-Schiffe mit Pferden stromaufwärts der Traun gezogen. | Foto: Schifferverein Stadl-Paura

Pferde ziehen Boote stromaufwärts
Traditioneller Gegenzug in Stadl-Paura

Es ist wieder soweit: In Stadl-Paura geht man der alten Tradition des Gegenzugs nach. Wie zu Kaisers Zeiten ziehen die Pinzgauer-Pferde die Schiffe stromaufwärts der Traun. Besonderer Hingucker sind die gewaltigen Boote, bei denen man sogar mitfahren darf. STADL-PAURA. Der örtliche Schfferverein lädt auch heuer wieder zum traditionellen Gegenzug auf der Traun. Am 26. August ist es dann wieder soweit um Geschichte zu erleben. Und die wurde sogar von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Staatssekretärin Claudia Plakolm freut sich über das Lebkuchenherz
65

Bildergalerie
Liebstattsonntag in Gmunden 2023

Bei schönstem Frühlingswetter war am Sonntag wieder ein Festtag für Gmunden. Bürgermeister Mag. Stefan Krapf konnte neben den vielen Besuchern aus ganz OÖ., auch die Staatssekretärin f. Jugend Claudia Plakolm und den OÖ. Landtags Präsidenten Max Hiegelsberger beim diesjährigen Liebstattfest begrüßen. Der Liebstattsonntag in Gmunden zählt seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO in Österreich. Er wird jedes Jahr am vierten Fastensonntag begangen. Nach dem Gottesdienst in der...

  • Salzkammergut
  • A. Gasselsberger
Foto: Valentiner Rud

Immaterielles Kulturerbe in der UNESCO
Rudentanz in Sierning

Nach zweijähriger Zwangspause freuen sich die Rudengruppen aus der Region wieder auf Ihren Auftritt beim Rudenkirtag in Sierning. Traditionell am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 im Rudensaal sowie im Forsthof in Sierning. Dazu laden wird herzlich eingeladen! Den Auftakt bildet um 8:30 Uhr ein Gottesdienst in der Pfarrkirche SierningDer Gottesdienst ist im Andenken an verstorbene Rudentänzer, heuer in oberösterreichischer Mundart gefeiert wird. Rudensänger aus Waldneukirchen tragen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Hanspeter Lechner
Das Töpfermarktteam Eva Fürtbauer und Angelika Quirchmair. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
19

Von 26. bis 28. August
Europäische Töpferelite kommt wieder nach Gmunden

Vom 26. bis 28. August 2022 findet in der Keramikstadt Gmunden der 34. Österreichische Töpfermarkt statt und lässt den Rathausplatz und die Esplanade zum spektakulären Schauplatz österreichischer und internationaler Tonkunst werden. GMUNDEN. In Gmunden versammelt sich aufs Neue die Spitze renommierter europäischer Töpferelite. Auch diesmal hat eine fachkundige Jury die 130 Töpferwerkstätten und Keramikkünstlerinnen und -künstler aus Österreich und dem europäischen Ausland ausgewählt, die im...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Von 10 bis 17 Uhr gibt es ein Stationenprogramm. | Foto: Museum Lauriacum

Römer-Abenteuer-Welterbe
Ganztägiges Stationenprogramm zum Welterbetag

Zum Tag des Welterbes, 18. April eröffnet im Museum Lauriacum die neue Sonderausstellung „Römer-Abenteuer-Welterbe".  Dazu findet in Enns von 10 bis 17 Uhr ein buntes Programm an unterschiedlichen Stationen statt. ENNS. Der Themen-Tag beginnt um 10 Uhr mit der Austellungseröffnung im Museum Lauriacum. Anschließend können Besucher von 10.30 bis 17 Uhr Archäologinnen und Archäologen sowie Anthropologinnen und Anthropologen über die Schulter schauen: Es geht um das Leben und Sterben am Donaulimes....

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio

Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft. BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Schriftführer Manfred Pichlmann, Obmann Christian Neudorfer, Kassier Anton Schimpl, Obmann-Stellvertreter Robert Hasenauer. | Foto: Kulturerbeverein Traunfall

Roitham am Traunfall
Jahreshauptversammlung des Kulturerbevereins

Am 24. September fand die erste Jahreshauptversammlung des Kulturerbevereins Traunfall in Roitham am Traunfall statt. ROITHAM AM TRAUNFALL. Nach dreijährigem Bestehen hielt der Kulturerbeverein Traunfall am 24. September seine erste Jahreshauptversammlung im Gasthof Forstinger in Roitham am Traunfall ab. Neben den üblichen Berichten des Kassiers, Schriftführers und der Kassaprüfer Bürgermeister Alfred Gruber und Kulturreferent Manfred Pamminger, gab es ein sehr ansprechendes Programm. Zu Beginn...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Die Innenansicht der Pfarrkirche in Bad Ischl.  | Foto: Renate Schrattenecker-Fischer
6

26. September
Kulturerbe am Tag des Denkmals im Salzkammergut bestaunen

Am 26. September findet der Tag des Denkmals statt und öffnet die Pforten von historischen Objekten im Salzkammergut.  SALZKAMMERGUT. Rund 250 historische Objekte in ganz Österreich öffnen im Rahmen des Tages des Denkmals am 26. September ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher. Das Programm für den Tag wird vom Bundesdenkmalamt und dessen Bundeslandabteilungen koordiniert und organisiert. Im Salzkammergut können Sie sechs Denkmäler besuchen. Wert des kulturellen ErbesDie jährliche...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Das Töpfermarktteam: Eva Fürtbauer und Angelika Quirchmayr. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
20

Neuer Keramikladen und Töpfermarktpreis
Gmunden lädt zum Österreichischen Töpfermarkt

Von Freitag, 27. August, bis Sonntag, 29. August, findet jeweils von 10 bis 18 Uhr der Töpfermarkt am Gmundner Rathausplatz, bei der Esplanade und im K-Hof Kammerhof Museum statt. GMUNDEN.Wie jedes Jahr treffen sich 130 Töpfer aus zahlreichen Ländern Europas am Traunsee. Sie verwandeln die Stadt Gmunden am Töpfermarkt-Wochenende einmal mehr in einen großen bunten Marktplatz für exzellentes keramisches Kunsthandwerk. Der Gmundner Töpfermarkt hat eine Erfolgsgeschichte zu verzeichnen, die...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Bühne Steyrer Kripperl
Foto: Gerhard Nezbeda

„Steyrer Kripperl“ in das Immaterielle Kulturerbe Österreich der UNESCO aufgenommen

Mit dieser höchsten Anerkennung wird die Bedeutung als einziges noch bespieltes Stabpuppentheater Europas besonders gewürdigt. Die Spielerinnen und Spieler (von 13 bis 83 Jahren) führen eine mehr als 100 -jährige Tradition von Spielszenen, Texten und Liedern im Kripperltheater im Innerberger Stadl fort und bewahren in den lebendigen Geschichten der Handwerker, Bergmänner, Bürger und der Geistlichkeit altes Steyrer Kulturgut. Trotz Umbau des Steyrer Museums im Innerberger Stadl finden von 18....

  • Steyr & Steyr Land
  • Ludwig Hinterplattner
2

Führung im „Stalzer-Haus“ am 8. April 2018

Die 1000 jährige Stadt Steyr ist ein Juwel mittelalterlicher Städtebaukunst. Nach Wien, Salzburg und Graz hat Steyr die meisten denkmalgeschützten Bauten in Österreich. Anlässlich des „European Heritage Year“ werden heuer erstmals liebevoll restaurierte Architekturdenkmäler der Öffentlichkeit präsentiert. Den Beginn macht am 8. April 2018 das sogenannte „Stalzer-Haus“, welches zu den bedeutendsten Bürgerhäusern Steyrs zählt. Die Hausanlage weist zwei Innenhöfe auf, einen aus der Zeit der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Eva Pötzl
Waldneukirchner Aufblattler-Rud beim Rudentanz in Sierning 2017 | Foto: Gemeinde Waldneukirchen
2

UNESCO Ausstellung über Oberösterreichs immaterielles Kulturerbe

Auf Initiative von Inge Göschl, Obfrau der Goldhaubenfrauen, wurde eine besondere Ausstellung nach Waldneukirchen gebracht. WALDNEUKIRCHEN. Oberösterreich ist ein Land der Volkskultur und des gelebten Brauchtums. 23 Volkskulturschätze (Bräuche, traditionelle Handwerkstechniken, gesellschaftliche Rituale, Praktiken und Feste) gibt es in Oberösterreich bisher, die diese Auszeichnung erhalten haben. Gelebte Tradition wird sichtbar gemacht. Was haben der Liebstattsonntag in Gmunden, der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: T-Man, Verein Eisenstraße
11

Kultur lebendig erhalten und die Wurzeln bewahren

Fast 100 Traditionen gehören zu Österreichs immateriellem Kulturerbe. Fünf davon gibt es im Bezirk. BEZIRK (wey). Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) setzt sich für den Schutz des Kultur- und Naturerbes ein. Seit 2009 gibt es das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Derzeit listet es 96 Brauchtümer und Traditionen. Fünf davon sind im Bezirk Kirchdorf beheimatet: das Sensenschmieden, die Erzeugung der Mollner Maultrommel,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Herrliche Blaudruck-Stoffe auf dem Färbermarkt in Gutau. | Foto: Thomas Freynschlag
5

Die letzten Färber des Blaudruckes

GUTAU. Der Färbermarkt in der Gemeinde Gutau zählt zu den schönsten Handwerksmärkten in ganz Österreich. Am Sonntag, 1. Mai, dreht sich dort alles um den traditionellen Blaudruck. Der blaue Stoff mit weißen Mustern, der seinen Ursprung im 18. Jahrhundert hat, ist heutzutage ebenso gefragt wie damals. Da die Zahl der Blaufärber in Europa leider stetig abnimmt, unternimmt die Organisation Unesco alle nötigen Schritte, die den Erhalt des Blaudruckes sichern. Gerlinde Kaltenbrunner erklimmt Gutau...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Foto: Post AG

Pferdeeisenbahn Gmunden-Linz-Budweis soll Kulturerbe werden

GMUNDEN (km). 2011 wurde das 175-jährige Jubiläum der Pferdeeisenbahn Gmunden-Linz-Budweis in Gmunden gebührend gefeiert. Seitdem sind Pferdeeisenbahn-Enthusiasten rund um Manfred Reingruber daran interessiert, die historische Strecke, auf der das Salz aus der Region Richtung Norden befördert wurde, noch weiter als Kulturgut auszubauen. Reingruber lud daher Vertreter der Stadt Gmunden, des K-Hof Kammerhof Museum Gmunden, des Gmundner Musealvereines, Vertreter der Freunde der Stadt Gmunden, der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ruden-Tanzherr Johann Reichhardt aus Sierning mit der begehrten Urkunde der UNESCO. | Foto: Thöne
6

Rudentanz ist Immaterielles Weltkulturerbe

Der Sierninger Rudentanz wurde in die Liste der Immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen. SIERNING. Die Ruden sind mächtig stolz auf ihre neue Errungenschaft: Die Aufnahme in das Immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO, der Kultur-Organisation der UNO. Kategorie: Darstellende Künste. „Wir haben uns mit Erfolg beworben. Die Auszeichnung vom 13. März ist eine Aufwertung für unsere traditionelle Veranstaltung am Faschingsdienstag in Sierning und eine Bestätigung für unsere Arbeit“, freut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Reinhold Sahl ist Leiter der Burghauptmannschaft Österreich. Außerdem ist er Vizebürgermeister der Marktgemeinde Neuhofen/Krems. Der 50-Jährige ist verheiratet und hat vier Kinder. | Foto: Stoiber

Herr der Burgen und Schlösser

Mit Dezember 2010 wurde Reinhold Sahl als neuer Burghauptmann bestellt. Im Namen der Republik Österreich verwaltet der 50jährige Neuhofner historische Bauwerke wie die Hofburg, die Staatsoper oder Schloss Belvedere. NEUHOFEN (ros). Bedeutende und einzigartige historische Bauwerke, die zum kulturellen Erbe Österreichs zählen oder bei denen eine besondere Verbundenheit zu der Republik Österreich gegeben ist, stehen unter dem Schutz der Burghauptmannschaft. Dazu gehören unter anderem die Hofburg...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.