Kunststoff

Beiträge zum Thema Kunststoff

Mit 1. Jänner startet das neue Pfandsystem. | Foto: Vejaa/Panthermedia

Pfandsystem in den Startlöchern
Neues Jahr bringt neue Regelungen

In knapp drei Wochen startet das Pfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. URFAHR-UMGEBUNG. Zum Jahreswechsel steht bei den Abfall-Sammelgewohnheiten eine große Änderung bevor. "Österreichweit wird auf PET-Flaschen und Getränkedosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern ein Pfand in Höhe von 25 Cent eingeführt. Diesen bekommt man bei der Retournierung der Getränkeverpackungen im Handel wieder zurück", sagt Johannes Wipplinger, Leiter des Bezirksabfallverbands (BAV)...

Von links: Peter und Gabriele Zellinger, Alois Erlinger (Bürgermeister Herzogsdorf), Daniel Pichler, Markus Huemer, David Allerstorfer (Bürgermeister Feldkirchen), Matthias Mayer, Elisabeth und Jürgen Humer.
  | Foto: Mission PET GmbH

Mission PET GmbH
Spatenstich für Kunststoff-Veredelungsanlage in Feldkirchen

Am 16. August war in Feldkirchen Spatenstich für die neu gegründete „Mission PET GmbH“.  FELDKIRCHEN. In Feldkirchen-Gerling wird wieder gebaut. Vor Kurzem fand der Spatenstich für die neu gegründete „Mission PET GmbH“ statt. Am Standort werden künftig bereits vorab gewaschene PET-Flaschen zu neuem lebensmittelechtem Granulat recycelt. „Unsere Mission: PET-Recycling auf neuem Niveau. Kreislaufwirtschaft bedeutet eine konsequente Wiederverwendung. Dies birgt das Risiko, Störstoffe erneut in den...

NGR entwickelt und baut die Maschinen in Feldkirchen. | Foto: NGR
2

Kunststoffrecyclingmaschinen
NGR geht dem Altplastik an den Kragen

Feldkirchner Unternehmen leistet einen essentiellen Beitrag für nachhaltige Kunststoffverarbeitung. FELDKIRCHEN. Die weltweite Kunststoffproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren um das 20-fache auf etwa 335 Millionen Tonnen jährlich erhöht. Ein weiterer Anstieg auf 1.124 Millionen Tonnen ist bis 2050 zu erwarten. Insbesondere im Bereich der Kunststoffverpackungen mit einem Recyclinganteil von lediglich 14 Prozent gehen der Wirtschaft pro Jahr 80 bis 120 Milliarden US-Dollar verloren, weil...

Anzeige
Reinhold W. Lang vom Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) an der JKU beleuchtete in seinem Vortrag sowohl den gesellschaftlichen als auch den politischen Kontext, in dem die Diskussion rund um Kunststoff stattfindet. | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
3

Polarisierend aber alternativlos
Beim OÖ Zukunftsforum stellten sich Experten dem Thema Kunststoff aus verschiedenen Perspektiven

Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde. 300 Unternehmen verdienen in Oberösterreich ihr Geld mit Kunststoff. Bei der Session „Kunststoff in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Prok. Wolfgang Maier, Bankstelle Bad Hall, Alois Gruber jun. und Mag. Alois Gruber, AGRU-Geschäftsführer, Dir. Karl Dietachmair, Raiffeisenbank Region Sierning-Enns (v.l.) | Foto: Raiffeisenlandesbank OÖ

Erfolgspartner Raiffeisen OÖ und AGRU um (Rohr)Längen voraus

Die weltweit erfolgreichen Kunststoffexperten von AGRU mit Sitz in Bad Hall und die Raiffeisenbank Region Sierning-Enns ziehen seit 40 Jahren an einem Strang. Schneller, höher, weiter - die Kunststoffexperten von AGRU mit Sitz in Bad Hall haben sich das Motto aus dem Sport zu Eigen gemacht: kürzestmögliche Reaktionszeiten auf neue Anforderungen von Kunde oder Markt, Kunststoffrohre in immer größeren Dimensionen und Rohrlängen von bis zu 600 Metern. Das Ergebnis sind Spitzenprodukte, die auf der...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Der Rückruf betrifft Kandisin-Packungen mit 100 Stück Inhalt. | Foto: Kandisin
2 3

Rückruf: Kunststoffteile in Kandisin Süßstoff-Spender

Weil weiße Kunststoffteilchen im Süßstoff-Spender gefunden wurde, ruft Kandisin den Taschenspender mit 100 Stück Inhalt zurück. ÖSTERREICH. Betroffen vom Rückruf sind die Süßstofftabletten-Spender mit den Chargennummern L977413 sowie L979644 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2022. Wegen Verdachts auf Fremdkörper im Spender ist der Süßstoff nicht zum Verzehr geeignet. Kaufpreis wird erstattet Kunden, die bereits einen vom Rückruf betroffenen Süßstoff-Spender gekauft haben, können diesen in...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.