ländliches Wegenetz

Beiträge zum Thema ländliches Wegenetz

Landesrat Martin Gruber mit Bauleiter Werner Hofmeister und Mitarbeitern  | Foto: LR Gruber

Wegenetz im Lavanttal
46 Sanierungsprojekte sind für heuer geplant

Heuer sind 46 Bauprojekte im ländlichen Wegenetz des Lavanttals geplant. LAVANTTAL. Das ländliche Wegenetz im Bezirk Wolfsberg umfasst rund 1.545 Kilometer. Heuer investiert das Agrarreferat des Landes Kärnten 1,74 Millionen in 46 Sanierungsprojekte. Gesamt werden die Baukosten dafür 2,3 Millionen Euro betragen. Zusätzliche Mittel stehen für kleinere Ausbesserungen und Instandhaltungsmaßnahmen zur Verfügung. „Beim ländlichen Wegenetz geht es auch um die alltägliche Mobilität der Bevölkerung....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Weg „Kliening Sonnseite“ wurde auf einer Länge von 5.000 Laufmetern saniert. | Foto:  Büro LR Gruber/Posch
2

Oberes Lavanttal
Über 1,7 Millionen Euro in zwei Wegprojekte investiert

Landesrat Martin Gruber eröffnete nun offiziell zwei sanierte Wege in Bad St. Leonhard und Preitenegg. BAD ST. LEONHARD, PREITENEGG. Nach mehreren Jahren Bauzeit konnten zwei wichtige Projekte für das ländliche Wegenetz im Oberen Lavanttal fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben werden: Der Güterweg "Kliening Sonnseite" im Gebiet der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard und die "Riedelpeterstraße" in der Gemeinde Preitenegg. Mehr Lebensqualität"Solche Investitionen in eine zeitgemäße...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bei der Eröffnung: Bauleiter Werner Hofmeister, Stadtrat Josef Steinkellner, Landesrat Martin Gruber, Obmann der Weggemeinschaft Klaus Quendler und Vizebürgermeister Alexander Radl (von links) | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Schilting/Wolfsberg
Straßensanierung um rund 209.000 Euro abgeschlossen

Nach mehreren Jahren Bauarbeiten ist die Sanierung des Güterwegs "Schilting" nun fertiggestellt. SCHILTING. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des Güterwegs "Schilting" im Gemeindegebiet von Wolfsberg statt. Insgesamt wurden in die Sanierung der Straße rund 209.000 Euro investiert: Die desolate mittelsteile Straße wurde auf einer Länge von rund 600 Metern begradigt, verbreitert und asphaltiert. Straßenabschnitte wurden zudem rekultiviert und der bestehende Durchlass einer Bachquerung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Spatenstich am Sommerauberg: NR Johann Weber, Johannes Steinkellner (Obmann Agrarausschuss), Wegobmann Josef Bojer, LR Martin Gruber, Bürgermeister Manfred Führer und Bauleiter Werner Hofmeister (von links) | Foto: Büro LR Gruber/Taltavull
3

Lavanttal
Investitionen in das ländliche Wegenetz

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich in Reichenfels und die Wiedereröffnung eines Güterweges ging über die Bühne. BEZIRK WOLFSBERG.  In der nördlichsten Gemeinde steht heuer das größte Wegprojekt des ganzen Bezirks bevor: Die Sommeraubergstraße wird saniert. Außerdem konnte nach drei Jahren das Wegprojekt "Schilling-Bäuerle" abgeschlossen werden, die Wegeröffnung fand kürzlich statt. Zusätzlich erfolgte noch die Neugestaltung der sogenannten Johanneswiese in der Ortschaft Forst. ...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Landesrat Martin Gruber hat im ländlichen Wegenetz heuer 361 reguläre Projekte geplant. | Foto: Büro LR Gruber
7

Ländliches Wegenetz
361 Projekte heuer geplant – Startschuss erfolgt

Es gibt auch Projekte, die nicht von der Corona-Krise betroffen sind. Es sind jene im ländlichen Wegenetz, die nun starten. 10,7 Millionen Euro werden heuer für reguläre Projekte investiert, 2,4 Millionen kommen für die endgültige Aufarbeitung der Schäden durch die Unwetter im Herbst hinzu. KÄRNTEN. Rund 10,7 Millionen Euro stehen heuer für reguläre Projekte im ländlichen Wegenetz in Kärnten zur Verfügung – das sind ca. 700.000 Euro mehr als im Vorjahr. "Mit über zehn Millionen Euro haben wir...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Man geht von erheblichen Schäden durch die Unwetter in Kärnten aus. | Foto: Land Kärnten/Abteilung 9

Nach den Wetterextremen
Forststraßen und ländliches Wegenetz: über 15 Millionen Euro Schaden

Erste (geschätzte) Zahlen zu den aktuellen Unwetter-Schäden: Fast fünf Millionen Euro schaden bei ländlichem Wegenetz, zehn bis elf Millionen Euro bei Forststraßen, 200.000 Festmeter Schadholz.  Der Zivilschutzalarm für Reißeck (Ortschaft Zandlach) wurde nun heute, Freitag, aufgehoben. Am Samstag wurde auch jener in Feld am See aufgehoben, alle evakuierten Bewohner durften in ihre Häuser zurück.  KÄRNTEN. Wie groß der Schaden nach den Unwettern tatsächlich ist, lässt sich noch nicht beziffern....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.