Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Egal ob in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden: S45 und Güterzüge liefern sich in Heiligenstadt ein Lärmduell. | Foto: Kiesenhofer

Bahnhofslärm
Keine ruhige Nacht in Heiligenstadt

Seit Jahren leiden die Bewohner der Eisenbahnstraße am Lärm. Wann kommt endlich eine Wand? DÖBLING. Dass Wohnen neben einem Bahnhof in den meisten Fällen viel Lärm mit sich bringt, ist kein Geheimnis. Obwohl die Geräuschkulisse neben dem Verkehrsknotenpunkt Heiligenstadt für sich spricht, gibt es in der angrenzenden Eisenbahnstraße noch immer keine Lärmschutzmaßnahmen. Sehr zum Ärger der umliegenden Bewohner. "Seit fast drei Jahren setze ich mich bereits dafür ein, dass endlich etwas passiert",...

  • Wien
  • Döbling
  • Lisa Kiesenhofer
Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden am 6. Oktober 2018 in Wien die Sirenen getestet. | Foto: Fotalia / Perry

Probealarm
Wiener Sirenen werden getestet

Am Samstag, den 6. Oktober 2018, werden in Wien und ganz Österreich die Sirenen getestet. Der Alarm beginnt um 12:00 Uhr. WIEN. Nicht nervös werden heißt es am Samstag, den 6. Oktober 2018, wenn zu Mittag in Wien die Sirenen heulen. Es ist der bundesweiter Zivilschutz-Probealarm, der jährlich in ganz Österreich durchgeführt wird. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich abgesetzt. Der...

  • Wien
  • Sophie Alena
Die neue Verbindungsbahn soll über eine Brücke geführt werden - darüber informieren kann man sich zur Zeit in der VHS Hietzing. | Foto: Bunke

Verbindungsbahn: Fünf Fragen an die ÖBB und die Umfrage der Bezirksvorstehung

Die Ergebnisse der Meinungsumfrage zu Verbindungsbahn und die Antworten der ÖBB auf die wichtigsten Fragen im Überblick. HIETZING. In den vergangenen Tagen luden die ÖBB zur Info-Ausstellung zur Verbindungsbahn. Außerdem haben die Meinungsforschungsinstitute Ifes und GfK im Auftrag der Bezirksvorstehung Hietzing die Meinung der Bevölkerung zum umstrittenen Thema "Verbindungsbahn neu" erhoben.  Die Ergebnisse der Umfrage • Die Hietzinger sehen den Ausbau des öffentlichen Verkehrs als wichtig...

  • Wien
  • Hietzing
  • Elisabeth Schwenter
Martin Wenzigg auf Streife im Steinbauerpark.
2 2

Wien-Meidling: Arbeit zwischen Drogen und Lärm

Grätzelpolizist Martin Wenzigg vermittelt und sorgt für Sicherheit in seinem Rayon. MEIDLING. Seit einem Vierteljahrhundert ist Martin Wenzigg bereits bei der Polizei. Den Beruf wählte er sich aus, da er den Kontakt mit Menschen mag. Als Grätzelpolizist ist das sogar sein Auftrag: mit den Menschen reden, sie informieren – und mitunter Streit schlichten und auch für Sicherheit sorgen. Mit dem Haydnpark, dem Steinbauerpark und dem Wilhelmsdorfer Park hat er drei riesige Grünflächen im Bezirk, die...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Musik ist entspannend, vorausgesetzt, man kann sie auch gut hören. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Auf die eigenen Ohren hören

Schlecht zu hören kann im Alltag ganz schön anstrengend sein: Vor allem bei Gesprächen in geselliger Runde wünschen sich viele Menschen mit Hörproblemen, das Gesagte besser verstehen zu können. Laut einer aktuellen Hörstudie von Hansaton mit fast 8.000 Teilnehmern hegen 93 Prozent diesen Wunsch. Auch bei Gesprächen in ruhiger Umgebung und beim Telefonieren wünschen sich die Befragten eine deutliche Verbesserung. Trotzdem warten die meisten sehr lange damit, ihrem Hörverlust tatsächlich...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Lärmbelästigung: Wann war es zuletzt in Ihrer Umgebung so richti leise? | Foto: nastia1983/Fotolia.com
2

Lärm ist ein großer Stressfaktor

Chronischer Lärm belastet Körper uns Seele Lärmbelästigung durch nahen Großverkehr, Baustellen oder im Beruf kann sehr unangenehme Nebeneffekte haben. Neuen Erkenntnissen zufolge begünstigt eine solche Belastung möglicherweise sogar Fettleibigkeit. Zurückzuführen ist das auf den Stress, der durch den Lärm ausgelöst wird. Der Körper glaubt dann, sich auf eine Krise vorbereiten zu müssen, und legt sich als Schutz rund um den Bauch mehr Fett an als sonst. Wenn man aufgrund der Wohnsituation Lärm...

  • Carmen Hiertz
2

5 Minuten Wien: Töne, Gegentöne und Kinder-Lachen

Ich liebe den Sommer in Wien, wenn die Hitze zwischen den Häusern steht, die Sonne herunterbrennt und man sich kaum mehr bewegen kann, ohne einen Schweißausbruch zu bekommen. Das gibt die beste Ausrede, sich in den Schani-garten zu setzen. Leider voll, musste ich bei Ankunft vor meinem Lieblingscafé feststellen. Glück im Unglück: Im klimatisierten Raum ist noch ein Platzerl frei. Hier lässt es sich aushalten und ein wenig abkühlen. Im Hintergrund die unvermeidliche Musik: "I’m a legal alien",...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Auf der Höhe Brestelgasse werden zwei Bodenschwellen installiert, um den Lärm auf der Ottakringer Straße einzudämmen. | Foto: PID
1 2

Lärm auf der Ottakringer Straße: Der Kampf geht weiter

Bodenschwellen und Radargeräte: Der Bezirk zieht nach einem halbem Jahr eine positive Bilanz. OTTAKRING/HERNALS. "Respekt auf der Ottakringer Straße": Vor sechs Monaten haben sich Hernals und Ottakring diesem Motto verschrieben. Das Ziel der beiden Bezirke: den Lärm einzudämmen – sei es von nächtlichen Autokorsos oder von Lokalen. Nun zieht man ein erstes – positives – Resümee. Auf der Höhe Brestelgasse wurden im September 2015 als Startschuss für die Aktion zwei Bodenschwellen montiert, um so...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Vor allem nachts ist Lärm auf der Ottakringer Straße für Anrainer oft ein Problem. | Foto: Recycling Kosmos
3

Lärm: Ottakring und Hernals packen gemeinsam an

Ottakring und Hernals wollen Lärm rund um Ottakringer Straße und Neulerchenfelder Straße eindämmen. OTTAKRING/HERNALS. Ungestört schlafen? Für jene, die im Grätzel zwischen der Ottakringer Straße und der Neulerchenfelder Straße wohnen, ist das oft ein Wunschtraum. Die Probleme: nächtliche Autokorsos und Lärm vor den Lokalen. Ottakring und Hernals wollen das Problem nun anpacken. Die Schwerpunkte: die Aktion "Respekt auf der Ottakringer Straße" sowie vier neue mobile Radargeräte. Aufgestellt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Foto: bz
1

Ottakringer Straße: Gemeinsame Aktion von Ottakring und Hernals, um Lärm zu stoppen

Mehr Rücksicht auf der Bezirksmeile: Die wichtigsten Fragen und Antworten OTTAKRING/HERNALS. "Respekt auf der Ottakringer Straße", so lautet das Motto einer Aktion, bei der gegen den Lärm im Grätzel vorgegangen wird. Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt? Auf der Höhe Brestelgasse wurden als Provisorium zwei Bodenschwellen montiert, um so eine Geschwindigkeitsreduzierung zu erzielen. Nun wird evaluiert, ob sie auch den gewünschten Effekt gebracht haben. Welche weiteren Schritte folgen in...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
2

Quietschen statt quatschen

LOLA BELLT - Lola über ihr Hundeleben mit bz-Tierredakteurin Hedi Breit Letzte Woche waren wir bei Dackeldame Fanny auf Besuch. Die Glückliche wohnt gleich gegenüber von dem Geschäft, wo ich immer reinsaus, um Kekse zu schnorren. Und die hatte ein riesengroßes grünes Ding mit Glupschaugen herumliegen. Das hab ich mir natürlich sofort unter die Pfote gerissen. Und jedes Mal beim Reinbeißen hat das total schöne Quietschlaute gemacht. Frauli meinte, das sei nicht zum Aushalten und dass sie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lola Bellt
Die Eltern Serdal und Esra A. müssen Strafe zahlen, weil ihre zweijährige Tochter Ceylin "zu laut geht". | Foto: Andreas Edler
4 3

Zweijährige aus Liesing wegen Lärmbelästigung angezeigt

Familie soll 70 Euro wegen angeblichen "Getrampels" ihres zweijährigen Kindes zahlen. Mittwoch, 19 Uhr: Die 29-jährige Esra A. besucht mit ihren Töchtern (ein und 2,5 Jahre alt) ihre Mutter. Plötzlich steht die Polizei vor die Tür. Ein Nachbar hat wegen Lärmbelästigung die Polizei gerufen. Schuld daran ist laut Auskunft der Beamten die ältere Tochter Ceylin, die dem Nachbarn durch "lautes Getrampel" aufgefallen ist. Bescheid per Post Kurze Zeit später kommt ein Bescheid ins Haus geflattert. Die...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Michael Schuhecker kämpft gegen die Lärm-Belastung durch Güterzüge auf der S45-Strecke.

Güterverkehr raubt Baby den Schlaf

Familie Schuheker leidet unter Lärm – Züge donnern nachts im Fünf-Minuten-Takt an Wohnung vorbei Der Ventilator im Wohnzimmer von Michael Schuheker dreht sich langsam. „Das hilft zumindest ein bisschen, wenn es wärmer wird. Die Fenster offen zu lassen, ist nahezu unmöglich“, erzählt er. Grund dafür sind die Güterzüge, welche Nacht für Nacht auf der Strecke der S45 direkt an der Wohnung von Familie Schuheker vorbeidonnern. Keine Reaktion auf Beschwerden Vor allem für seine kleine Tochter, die...

  • Wien
  • Hernals
  • Alexandra Laubner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.