Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

Video 7

Lärmbelästigung in NÖ
Wann mit Rasenmähen und co Schluss sein muss

Lärm ist eine allgegenwärtige Realität, die sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellt. Wir haben uns in allen Bezirken Niederösterreichs nach den dortigen Regelungen und Bestimmungen erkundigt. NÖ. In Wohngebieten wird eine geringere Lärmbelastung akzeptiert als in industriellen oder kommerziellen Gebieten. Zumutbarkeit bezieht sich auf die Frage, ob der Lärm für die betroffenen Personen zumutbar ist oder nicht. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Schnell noch am Samstag die Hecke schneiden, bevor die Wochenendruhe einkehrt. | Foto: Bendl
Aktion 2

Lärmschutz
Die Korneuburger sind rücksichtsvoll beim Garteln

Der Frühling hat begonnen und damit für so Manchen auch die Arbeit im Garten – aber wie laut darf man da eigentlich sein und muss man sich an bestimmte Zeiten halten. KORNEUBURG/BEZIRK. Wenn die Temperaturen wieder steigen und die Sonne länger scheint, reizt es viele Gartenbesitzer im Freien zu arbeiten. Aber Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co. haben etwas gemeinsam. Sie sind laut. Und das kann die Garten- und Nachbarschaftsidylle zum Alptraum werden lassen.  Gesetze und...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Walter Mayr aus Scheibbs hat keine Probleme wegen Lärmbelästigung in der Nachbarschaft, da er seinen Garten mit der Sense mäht. | Foto: Roland Mayr
28

Rasenmähen
Kampf gegen Lärm in der Nachbarschaft im Bezirk Scheibbs

Wir haben uns im Bezirk Scheibbs umgehört, wie oft man Rasenmähen soll und wie man Lärm vermeiden kann. BEZIRK. Endlich Wochenende und Zeit mit Freunden zu grillen, zu chillen und ein Bierchen zu killen. Aber nicht mit dem Nachbarn, denn der schneidet schon seit Mittag seine Thujen per motorisierter Heckenschere. Ob er das darf, lesen Sie in unserem Lärm-Check. Gesetzlich geregelte Mähzeiten "Generell lässt sich sagen, dass an Sonn- und Feiertagen Lärmerzeugung natürlich völlig untersagt ist....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Franziska Pfeiffer

St. Pölten
Neuer Lärmschutz für St. Pölten

An Umsetzung der Lärmschutzwand südlich der Autobahn wird gearbeitet ST. PÖLTEN. "Erster Ansprechpartner in dieser Sache ist die Asfinag, die bei ihren Messungen eine Überschreitung der gesetzlich vorgegebenen Lärmgrenzen südlich der Autobahn festgestellt hat", informiert Corina Muzatko, Medienservice, Magistrat St. Pölten. "Daher wird nun an der Umsetzung der geplanten Lärmschutzwand südlich der Autobahn, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, gearbeitet." Die Organisation "Xund's Leben in...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Kommentar
Lärm belastet Körper und auch die Psyche

Lärm belastet den Menschen unglaublich. Der Körper steht unter Dauerstress, Stoffwechsel und Hormonhaushalt ändern sich. Es werden Stresshormone ausgeschüttet, das Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkt steigen. Wer mitten im schönen Helenental wohnt, möchte Natur vor der Haustür, und nicht die dauerhafte Lärmbelastung der Autobahn. Der Kampf um einen Lärmschutz ist eine Frage der körperlichen und psychischen Gesundheit der Anrainer. Aber auch unsere Umwelt, besonders die Tiere leiden unter...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Günther Saltuari und Robert Kernstock weisen auf den unzureichenden Lärmschutz hin.  | Foto: Schrefl
1

Autobahnen und Güterzugumfahrung
St. Pöltner kämpfen gegen Lärm an

Die Initiative Xund's Leben fordert Maßnahmen gegen die Lärmbelastung. ST. PÖLTEN. Wer im Sommer gemütlich im Garten grillen möchte oder das Fenster in der Nacht offen lässt, freut sich nicht, wenn es draußen laut ist. Gerade Verkehrslärm kann oft störend sein. Die Initiative Xund's Leben fordert nun einen "Enkeltauglichen Lärmschutz" Lärmschutz unzureichend"Die Lärmschutzwand von der ÖBB ist viel höher, als die der Autobahn. Das bewirkt, dass der Lärm der ÖBB Richtung Stadt zurückgeworfen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Jeannine Schmid und Erik Hofer bei der "Zukunftsfläche Bewegungsarena".
3

Ternitzer Ideen für die Jugend
Chillout-Zone mit Hängematten bei der Bewegungsarena

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinsam mit Jugendlichen wird an einer Bewegungsarena beim Stadtzentrum gefeilt. Mehr dazu liest du hier. Aus Angst vor Lärmbelästigung sehen einige Anrainer den Standort kritisch. Seitens der Stadt wird beruhigt. Jugendstadträtin Jeannine Schmid und der Stadterneuerungsbeauftragte Gemeinderat Erik Hofer (beide SPÖ) sind federführend bei der Realisierung der Bewegungsarena für die Ternitzer Jugend. Die Pläne werden immer konkreter und basieren auf hunderten Fragebögen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Julian Brugger

Baustoff-Recyclinganlage in Seyring
Lärm- und Staubbelastung werden reduziert

SEYRING. Durch die Erweiterungen der Baustoff-Recyclinganlage nördlich von Seyring drohte vermehrte Lärm- und Staubbelastung. Durch bauliche Maßnahmen können die Belastungen minimiert werden. Entlang der Seyringer Straße wird der geplante lebende Zaun von zwei auf vier Meter erhöht, der Schüttwall Richtung Seyring wird von vier auf gesamt acht Meter inklusive schnellwachsender Bäume und Sträucher bepflanzt und die Hauptverkehrswege innerhalb der Anlage werden asphaltiert. Um die...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter
1

Langenzersdorf kämpft um Reduktion des Lärms von A22

Österreich hat zu hohe Grenzwerte für Lärmschutz an Autobahnen und Straßen. Die Leitlinien der WHO sind mit 53 dB und 45 dB deutlich niedriger als die Grenzwerte, die die ASFINAG mit 60 bzw 50 dB einzuhalten hätte, gäbe es dafür nicht noch jede Menge Ausnahmen. Darunter leiden Hunderttausende Österreicher, wie zum Beispiel ein großer Teil der Bewohner des Bezirks Korneuburg, durch den die A22 am Rande der Donauauen gebaut worden war. Noch im März fasste der Gemeinderat den Beschluss Tempo 80...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Anrainer drängen auf Lärmschutz

Hartnäckig bleiben die Anrainer der Ternitzer Pfandwiesengasse rund um Franz Zytek. Wie die Bezirksblätter berichteten, fühlen sich die Siedler durch massiven Lärm am Schrottplatz des Rohrwerks um ihren Schlaf gebracht. Angeblich hätte Bürgermeister Rupert Dworak bei der Bürgerversammlung in Blindendorf einen Lärmschutz versprochen. Das entsprechende Protokoll widerlegt dies aber. Demnach versprach der Stadtchef lediglich, die Problematik im Dialog mit dem Rohrwerks-Geschäftsführer Werner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

"Autobahn rauscht wie die Niagarafälle"

Der Verkehrslärm der Donauufer-Autobahn raubt einem Klosterneuburger den letzten Nerv. KLOSTERNEUBURG (mh). In rund sechs Kilometern Entfernung ziehen die Fahrzeuge auf der A22 am anderen Ufer der Donau an Werner Traubs Haus in der Augustinergasse vorbei. "Es wäre hier ja ein Paradies, wenn dieser Krach nicht wäre", ärgert sich Traub. "Im Winter, bei Ostwind und bei Schönwetter ist es besonders schlimm." Ein stetiges Rauschen ist auf Werner Traubs Balkon auch beim...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.