Lärmschutzwand

Beiträge zum Thema Lärmschutzwand

Foto: ÖBB/Kiechl
3

Neue Lärmschutzwände
Die Franz-Josefs-Bahn wird immer leiser

Die ÖBB errichten Lärmschutzwände im Raum Klosterneuburg. Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen auf der Franz-Josefs-Bahn erfordern von 29. Juni bis 2. September 2024 teilweise Schienenersatzverkehr. KLOSTERNEUBURG. Eine ruhige und komfortable Fahrt mit leisen Zügen freut nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Anrainer:innen an den Bahnstrecken. Die ÖBB verbessern in den kommenden Monaten den Schallschutz entlang der Franz-Josefs-Bahn. Rund 16,6 Mio. Euro investieren die ÖBB in diesem Jahr laut...

  • Klosterneuburg
  • Marlene Trenker
2

Kommentar Baden
Graue Lärmschutz-Wand verändert die Lebensqualität

Lebensqualität ist ein wichtiges Schlagwort, jeder möchte diese erhalten und soweit wie möglich verbessern. Doch was verbirgt sich nun hinter diesem Wort? Wikipedia definiert: Lebensqualität ist ein Sammelbegriff für all jene Faktoren, welche die Lebensbedingungen eines Individuums oder der Mitglieder einer Gesellschaft ausmachen. Im Endeffekt unterliegen viele Faktoren der Lebensqualität dem subjektiven Empfinden. Lärm stört zwar Menschen unterschiedlich stark, aber es ist auch erwiesen, dass...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
2:14

Grätzlfest in der Allander Hochgasse:
A21-Lärmschutz kommt, aber Details sind noch offen

ALLAND. Grätzlfest in der Hochgasse, nur wenige Meter von der rauschenden A21 entfernt. Vor sechs Jahren wurde hier eine Bürgerinitiative gestartet, für ordentlichen Lärmschutz. Aus Initiative wurde VereinDie Initiatoren Weintögl, Lechner und Dietl gründeten nach zwei Jahren daraus einen überparteilichen Verein, der sich als Ansprechpartner für alle Autobahn-Lärm-Fragen in Alland etabliert. Initiator Weintögl selbst ist heute Gemeinderat (SPÖ-UBA) und Vorsitzender des Allander...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Eine Fotomontage der Wand. | Foto: REEDuce

Lärmschutzwand bei Herzogenburg
Schilf vom Neusiedler See für die Herzogenburger S 33

REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Im Zuge der Sanierung des Lärmschutzes an der S 33 Kremser Schnellstraße, führt die ASFINAG ihre Forschungen zum Einsatz alternativer Materialien zum Schutz vor Straßenlärm weiter. Ab dem Frühjahr kommt auf einer Länge von rund 16 Metern zur Lärmeindämmung Schilf zur Anwendung. Konkret: eine Lärmschutzwand aus Schilf, Lehm und thermisch behandeltem Holz. „Ressourcenschonung und der Einsatz nachhaltiger Materialien sind ein wesentlicher Aspekt unserer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Die Bürgermeister der Gemeinden Perchtoldsdorf (Andrea Kö), Hinterbrühl (Erich Moser) Brunn am Gebirge (Andreas Linhart) und Gießhübl (Johannes Seiringer). | Foto: Johanna Hoblik
1 Aktion 3

Bezirk Mödling
An der A21 soll es leiser werden

BEZIRK MÖDLING. Die Außenring Autobahn A21 gehört zu den meistbefahrenen Straßen des Landes, und der Verkehr hat nach Corona wieder zugenommen. So wurden etwa bei der Anschlusstelle Brunn am Gebirge laut Verkehrsclub Österreich zwischen Jänner und Oktober 2022 3,27 Millionen LKW, ein Plus von 1,9% gegenüber 2019, gemessen. Gespräche mit ASFINAG Dementsprechend lärmgeplagt sind die Anrainer und so haben die Gemeinden Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Hinterbrühl und Gießhübl schon zu Beginn des...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
(v.l.n.r.): BGM Helmut Kargl, BGMin Andrea Kö, BGM Andreas Linhart, BGM Erich Moser, Landtagsabgeordneter Martin Schuster
 | Foto: Johanna Hoblik
1

A21 Außenringautobahn
Anrainergemeinden fordern Section Control und Lärmschutz

BEZIRK MÖDLING. Weit über 100.000 Fahrzeuge passieren täglich die A 21 im Bereich zwischen Hinterbrühl und Perchtoldsdorf. Nunmehr wurde von den Gemeinden Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Hinterbrühl und Gießhübl eine gemeinsame, einstimmig beschlossene Resolution „Section Control auf der A21 und Erweiterung des Lärmschutzes“ an die zuständige Bundesministerin Leonore Gewessler übergeben. Die betroffenen Kommunen einigten sich auf einen Forderungskatalog, dessen Umsetzung zu einer spürbaren...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
ASFINAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Gruppenleiter Georg Singer besichtigten mit Bürgermeister Matthias Stadler und Stadt-Baudirektor Wolfgang Lengauer den Baufortschritt auf der S 33. | Foto: Arman Kalteis

Auto-Krach bald gedämmt
Lärmschutzwand wird in Ratzersdorf errichtet

Entlang der S 33 werden aktuell Verbesserungsarbeiten nahe der Abfahrt St. Pölten Nord durchgeführt. Im Zuge dessen wird dort auch ein Lärmschutz errichtet. ST. PÖLTEN (pa). „Für die Bevölkerung vor Ort haben wir uns um einen Lärmschutz entlang der S 33 bemüht und diesbezüglich schon vor einiger Zeit einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss zur Kostenteilung getroffen. Nun wird diese Wand in Ratzersdorf errichtet“, berichtet Bürgermeister Matthias Stadler. 1.000 Meter Lärmschutzwand Auf rund...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
2

Wolkersdorf
Das Loch im Lärmschutz der Bahn

Ein Wolkersdorfer Anrainer leidet unter dem Lärm, verursacht durch den Bahnverkehr. WOLKERSDORF. Sei 50 Jahren wohnt Johann Ferschl schon in der Wolkersdorfer Bahnstraße. Was ihm zum Wohlbefinden im Ruhestand aber fehlt, ist die Ruhe. Quell der Störung ist das naheliegende Bahngleis. "Es wird immer schlimmer, weil immer mehr Züge fahren", empört sich der Pensionist. Er wünscht sich nichts sehnlicher als eine Lärmschutzwand. Zwischen dem Öklo-Firmengelände und dem Lagerhaus hat man freie Sicht...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Lärmschutzwand auf der S 33 soll ausgebaut werden. | Foto: pixabay.com

Volkspartei St. Pölten
Lärmschutz entlang der S33 muss ausgebaut werden

"Der zunehmende Verkehr auf der S33 hat in den letzten Jahren auch den Lärmpegel im St. Pöltner Norden in der Gegend rund um Pottenbrunn, Radlberg und Wasserburg massiv in die Höhe schnellen lassen – auf ein Niveau, gegen das etwas getan werden muss“, betonen Vizebürgermeister Matthias Adl und Gemeinderat Bernhard Wiehalm von der St. Pöltner Volkspartei unisono. ST. PÖLTEN (pa). „Hochrangige Straßen sind wichtig. Denn sie verbinden St. Pölten mit dem ganzen Land – sie bringen aber leider auch...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
1

Langenzersdorf kämpft um Reduktion des Lärms von A22

Österreich hat zu hohe Grenzwerte für Lärmschutz an Autobahnen und Straßen. Die Leitlinien der WHO sind mit 53 dB und 45 dB deutlich niedriger als die Grenzwerte, die die ASFINAG mit 60 bzw 50 dB einzuhalten hätte, gäbe es dafür nicht noch jede Menge Ausnahmen. Darunter leiden Hunderttausende Österreicher, wie zum Beispiel ein großer Teil der Bewohner des Bezirks Korneuburg, durch den die A22 am Rande der Donauauen gebaut worden war. Noch im März fasste der Gemeinderat den Beschluss Tempo 80...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer

Lärmschutz
Gemeinderat Langenzersdorf fordert Tempo 80 auf A22

Zehntausende Menschen im Bezirk Langenzersdorf leiden unter dem sehr starken Lärm von der Donauuferautobahn A22. Das drastisch reduzierte Verkehrsaufkommen wegen der Quarantäne zur Coronakrise, bringt zwar eine deutliche Erleichterung, aber es sind dringend langfristige Maßnahmen nötig. Dafür setzen sich schon länger sowohl Bürgerinitiativen als auch Politiker und Vertretungskörperschaften der betroffenen Gemeinden ein. In seiner Sitzung vom 9.3.2020 hat nun der Gemeinderat von Langenzersdorf...

  • Korneuburg
  • Dr. Peter F. Mayer
Güterzüge verursachen nächtlichen Lärm, der an den Nerven mancher Anrainer zieht. | Foto: ÖBB
2 2

Nächtliche Güterzüge extrem laut
Zuglärm raubt Anrainern den Schlaf

PURKERSDORF. Lärmende Güterzüge in der Nacht rauben vielen Purkersdorfern ihren wohlverdienten Schlaf. Von 22 Uhr bis fünf Uhr morgens brettern die Güterzüge beinahe im Minutentakt durch Purkersdorf. Erholsamen Schlaf bei geöffenen Fenster zu finden?  - Fehlanzeige für lärmempfindliche Menschen. Laute Güterzüge im Ortskern Da man generell den kompletten Güterverkehr auf die Schiene verlegen möchte, fahren die Züge legal durchs Ortsgebiet. Ein nächtliches Lkw-Fahrverbot hingegen besteht sehr...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFiNAG) und Bürgermeister Klaus Schneeberger vor der fertiggestellten Lärmschutzwand an der A2. | Foto: Stadt WN/Weller

A2-Lärmschutzwand Föhren- und Anemonensee in Rekordzeit fertiggestellt!

WIENER NEUSTADT (Red). Die Bewohnerinnen und Bewohner am Wiener Neustädter Föhren- und Anemonensee können aufatmen. Nach jahrelangen Verhandlungen und Planungen wurde die im Herbst begonnene Lärmschutzwand entlang der A2 in 108 Tagen Bauzeit fertiggestellt. „Somit können wir einen Schlussstrich unter diese Problematik ziehen und den Bürgerinnen und Bürgern eine gelungene Lösung präsentieren. Nachdem sich bei einer Befragung zu Beginn dieses Jahres ein Großteil der Anrainer des Anemonensees und...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
1

Pkw kracht in Lärmschutzwand

HASCHNDORF. Aus noch unbekannten Gründen ist eine Autolenkerin aus Sollenau kommend, auf der Höhe der EHZ-Einfahrt, auf die linke Straßenseite geraten. Dabei kollidierte sie mit der Lärmschutzwand und einen Begrenzungsstein. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Halterung der Lärmschutzwand, ein massiver U-Träger aus Eisen, verbogen, der Grundsockel der Wand demoliert, der Begrenzungsstein mehrere Meter versetzt, bevor das Fahrzeug auf der Einfahrt der gegenüberliegenden Seite an der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Michael Klein versteht nicht, warum die Lärmschutzmauer der Tangente ausgerechnet bei ihm niedriger ist.
9

Gartenbenutzung nur mit Ohrstöpsel

Michael Klein klagt über unerträglichen Lärm, der von der Tangente auf sein Anwesen schallt. Genau an der Stelle der Kleingartensiedlung Werkstättenweg ist die Lärmschutzmauer niedriger als auf der gesamten Länge. Michael Klein wohnt seit 20 Jahren in der Kleingartensiedlung an der Geiereckstraße. Die Tangente war schon da, als er eingezogen ist. Er wusste also, dass es die absolute Stille nicht geben wird. Aber vor zwei Jahren kam es zu einer extremen Verschlechterung: "Die Asfinag hat auf...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
Marianne Turetschek, Irene Fellner sowie Judith und Gottfried Mandlburger sind es Leid, dass die Güterzüge durch Loosdorf rollen.
2

Güterzüge: Loosdorfer Last mit der "Fracht"

Anrainer beklagen den großen Durchzugsverkehr der Güterzüge. Vor allem in den Nachtstunden. LOOSDORF. Die Nacht bricht über Loosdorf herein. Die Bewohner sitzen vor dem Fernseher und wollen den Tag in Ruhe ausklingen lassen. Plötzlich scheppern die Gläser im Schrank, begleitet durch ein lautes Grollen. "Die Güterzüge rasen fast im Minutentakt durch die Ortschaft. Das ist eine Einschränkung der Lebensqualität", beschwert sich Marianne Turetschek. "Das geht schon über Jahre so" "Dies ist aber...

  • Melk
  • Daniel Butter
2

Mit Auto durch Lärmschutzwand

WIENER NEUSTADT. Zwei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am Sonntagvormittag in Wiener Neustadt. Nach einem Zusammenstoß in einem Kreuzungsbereich durchbrach einer der beteiligten Pkw die Lärmschutzwand und landete im Garten eines zum Verkauf stehenden Einfamilienhauses.

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Bgm Josef Schmidl-Haberleitner, Michael Biebl (ÖBB), Thomas Aichinger (Land Niederösterreich),  Christian Popp (Land Niederösterreich), GR Peter Großkopf | Foto: Stadtgem. Pressbaum

Gemeinde fordert Ende von Westbahn-Krawall

PRESSBAUM. So viele Vorteile die Westbahnstrecke samt Wien-Nähe auch bringen mag, so viel Lärm bringt sie ebenfalls mit sich. Nachdem die Stadtgemeinde Pressbaum schon im Jahr 2009 um Aufnahme in ein Lärmschutzprogramm angesucht hatte, wurde durch die Inbetriebnahme der neuen Westbahnstrecke eine starke Reduzierung des Zugverkehrs versprochen. Diese blieb bislang allerdings aus: Zahlreiche Güterzüge fahren nach wie vor auf der alten Strecke und verursachen dabei erhebliche...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Anrainer Sieglinde und Helmut Tötzl, Waltraud Paderta, Mathilde Schubert und Ilona Eggl zeigen ein Bild des betroffenen Siedlungsgebiets.
3

Lastberg geht im Lärm unter

Eine neu errichtete Lärmschutzwand brachte keine Besserung, die Anrainer fordern Maßnahmen. DÜRRWIEN/PRESSBAUM. Die direkte Anbindung Pressbaums an die Autobahn A1 ist Segen und Fluch zugleich, fragt man allerdings die Anrainer rund um den Lastberg in Dürrwien bei Pressbaum, so überwiegt eindeutig Zweiteres. An entspannte Stunden im Garten wird dort längst nicht mehr gedacht, denn zwangsläufig bringt eine Autobahn auch eine gewisse Geräuschkulisse mit sich. Besserung bleibt aus Diese sollte...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Purkersdorf
Der Lärm der Autobahn  belaste nur mehr eine Minderheit, meinen zahlreiche zufriedene Anrainer. | Foto: Privat (1), Holzmann (2)
11

"Lärmschutz sehr wirksam"

Nun meldet sich die Fangemeinde der Lärmschutzwände beim Knoten Steinhäusl zu Wort. ALTLENGBACH / EICHGRABEN (mh). Vom Autobahnlärm gepeinigte Anrainer sorgen seit geraumer Zeit auch in den Bezirksblättern für Schlagzeilen. Lärmmessung verfälscht? Der jüngste "Aufreger": Rudolf Kiebl aus Eichgraben wirft dem Autobahnbetreiber Asfinag vor, mit den aktuellen Lärmmessungen bewusst gewartet zu haben, bis eine baustellenbedingte 80-km/h-Tempobeschränkung eingeführt wurde, um vorteilhaftere Messdaten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Irene und Erwin Gomsi messen auf ihrem Balkon nachts und auch tagsüber mehr Lärm als das Gesetz vorschreibt.

Knoten Steinhäusl: Trotz Lärmschutzwänden ist keine Ruhe eingekehrt

ALTLENGBACH (mh). Seit Jahren kämpft Erwin Gomsi für den Lärmschutz beim Knoten Steinhäusl. Doch auch mit der Fertigstellung der Lärmschutzwände im Herbst 2011, die neun Millionen Euro verschlungen hat, ist für den unmittelbaren Anrainer keine ausreichende Ruhe eingekehrt: „Meine privaten Messungen liegen weit über den Grenzwerten“. Eine umfassende Lärmmessung, die die Asfinag Ende April in Auftrag gegeben hat, soll nun Klarheit schaffen. „Es wird noch einige Wochen dauern, bis die Resultate...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Neun Millionen Euro kostete der Lärmschutz beim Knoten Steinhäusl. Hört Christine Simek das Vibrieren der Wände?

Lärm durch Lärmschutzwände

Anrainer beklagen sich, dass die Autobahn seit dem Bau der Wände lauter geworden ist. MARIA ANZBACH (mh). Christine Simeks Kampf gegen die Lärmbelästigung der Westautobahn (die Bezirksblätter berichteten) erhält nun indirekte Schützenhilfe aus Oberösterreich. Westautobahn-Anrainer aus St. Georgen im Attergau – unter ihnen Dirigent Nikolaus Harnoncourt – vermuten die Ursache des zunehmenden Krawalls in den Lärmschutzwänden selbst, wie kürzlich bekannt wurde. Auf weiten Strecken würden die Wände...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In den kommenden Wochen wird ab Kilometer 102,9  mit der Errichtung der neuen Lärmschutzwände  begonnen.

Die Asfinag sagt Lärm den Kampf an

Neben dem Autobahnausbau stehen nun auch Lärmschutzwände im Mittelpunkt des Interesses der Asfinag AMSTETTEN (JK). Im Zuge der Spurzulegung auf der A1 Westautobahn zwischen Amstetten Ost und Ybbs werden nun auch im gesamten Bereich neue Lärmschutzwände, welche Mensch und Tier vor dem Motorenlärm schützen sollen, errichtet. Starker Lärm kann zu Konzentrationsschwächen und einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit führen. Dieser, wie eine Warnung aus dem Gesundheitsministerium klingende, Satz ist...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.