Landarzt

Beiträge zum Thema Landarzt

Ein Landarzt sollte ins soziale Leben im Dorf integriert sein. Davon ist Kristian Leonhardt nach 36 Jahren Landarzterfahrung zutiefst überzeugt. | Foto: Martin Wurglits

Leonhardt im Interview
Deutsch Kaltenbrunner Landarzt geht in Pension

Nach 36 Jahren beendet Allgemeinmediziner Kristian Leonhardt in Deutsch Kaltenbrunn am 31. März seine Ordinationstätigkeit. Mit Philipp Karner hat er einen Nachfolger gefunden. BEZIRKSBLATT: Wie war es, als Sie 1985 die Praxis von Ihrem Vater übernommen haben? LEONHARDT: Ich hatte das Glück, eine etablierte Praxis mit Kassenverträgen und Hausapotheke zu übernehmen. Mein Vater war auch sehr ins Gemeindeleben integriert, ich halte das ebenso. Soziale Integration gehört zu den Qualitäten eines...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige

Landarztstipendien: Sebastian Kurz unterstützt ÖVP Burgenland

„Sebastian Kurz greift den Vorschlag der ÖVP Burgenland auf: Er möchte mit Landarztstipendien dem drohenden Hausärztemangel entgegenwirken. Damit stehen die Chancen auf bundesweite Umsetzung gut“, freut sich Landesparteiobmann Thomas Steiner. Einziger Wermutstropfen: Landesrat Darabos verschläft wieder einmal die Entwicklung. „Seit einem Jahr liegt der Vorschlag auf dem Tisch: Pro Jahr sollen 20 Stipendien für Jung-Ärzte seitens des Landes ausgeschrieben werden. An diese Stipendien wäre dann...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Den Hausarzt im Burgenland erhalten: ÖVP fordert 20 Stipendien für künftige Landärzte!

„Wir wollen die ärztliche Versorgung im Burgenland sichern!“, betont ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz. Die ÖVP Burgenland hat das Thema bereits mehrfach thematisiert, zuletzt beim Südburgenland-Kongress. „Das Südburgenland soll eine Modellregion werden. Wir haben dafür konkrete Vorschläge gegen den Ärztemangel, zum Beispiel 20 Stipendien für künftige Landärzte.“ Lang genug hat die SPÖ beim drohenden Ärztemangel weggeschaut. „Die Landesregierung schaut tatenlos zu, während in immer mehr Regionen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Den Hausarzt im Burgenland erhalten: ÖVP fordert 20 Stipendien für künftige Landärzte!

„Wir wollen die ärztliche Versorgung im Burgenland sichern!“, betont ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz. „Lang genug hat die SPÖ beim drohenden Ärztemangel weggeschaut. Um den Hausarzt zu erhalten fordern wir 20 Stipendien für künftige Landärzte.“ Im Burgenland gibt es derzeit 234 Kassenärzte und 286 Wahlärzte, 75 Prozent davon sind Fachärzte. Es gibt bereits jetzt große Schwierigkeiten bei Nachbesetzungen von allgemeinmedizinischen Kassenstellen im ländlichen Raum. Experten warnen vor einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige
Mehr Zeit für Patienten statt Bürokratie, fordert Facharzt Dr. Meindl. | Foto: Schiffer/StÄK

Wir brauchen mehr Fachärzte!

Die Kassen vergeben viel zu wenige Verträge. Wer auf der Strecke bleibt, sind die Patienten. Heute können immer mehr ältere Menschen trotz chronischerErkrankungen ein weitgehend eigenständiges Leben führen. Dafür sorgt auch die kontinuierliche Betreuung durch jochqualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte in den Ordinationen: Denn anders als in den Ambulanzen der Krankenhäuser können die Patienten „ihren“ Facharzt in der Ordination selbst aussuchen. Er oder sie versorgt sie persönlich, oft über...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
3

Mehr als die Hälfte der Landärzte geht in zehn Jahren in Pension

Immerhin 43 Prozent (3,6 Millionen) der Österreicherinnen und Österreicher sind direkt von der Frage betroffen, wie es mit der medizinischen Versorgung auf dem Land weitergeht. Denn sie leben in Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern und werden von etwas mehr als 1500 praktischen Ärztinnen und Ärzten betreut. Dazu kommen noch gut 200 Fachärztinnen und -fachärzte, die in diesen Gemeinden die medizinische Versorgung mit aufrechterhalten. Allerdings sind 28 Prozent der Landärzte bereits über 60...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.