Landschaftsfotografie

Beiträge zum Thema Landschaftsfotografie

12 4

Gestern noch im Gold des Herbstes

Gestern noch im Gold des Herbstes, friert er heut der arme Wicht kommt der Winter schon gezogen mein Wunsch wär es, er kommt noch nicht. Die dunklen Tage im November mit Sonnenlicht so dann und wann verbreiten Ruhe im Gemüte man sich gut vorbereiten kann. Sich vorbereiten auf den Winter, der kommt so wie in jedem Jahr die Landschaft weiß, die Zeit der Stille so war es wohl des Schöpfers Wille. . Doch Ruhe gibt’s nicht auf Bestellung die macht man nur für sich allein das Leben läuft mit...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
17

Nebel über der Traun

Wo: Dreifaltigkeitskirche, Stadl Paura auf Karte anzeigen

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
Goldener Boden!
7 2

Gold für alle!

Laub vom Baum bedächtig fällt auf die grüne Wiese, golden glänzt der Boden nun wenn mans doch so ließe. Doch schon morgen kommen sie mit den großen Säcken um das Gold aus der Natur irgendwo zu verstecken. Der Mensch beraubt sich so von vielem, vom großen Reichtum der Natur, er strebt dem Weltspartag entgegen, als wärs eine Gesundheitskur. Doch vieles Gold auf all den Banken entzweit die Menschen immer mehr, drum sind wir glücklich mit dem Golde das bedächtig auf die Wiese fällt, es stimmt mich...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher

25 Jahre Gastgarten am Marktplatz Bad Wimsbach-Neydharting

Mit beginnendem Herbst wird auch wieder eine seit 25 Jahren liebgewordene Tradition in Bad Wimsbach-Neydharting in die Winterruhe geschickt. Der im Sommer für den Fahrzeugverkehr gesperrte Teil des Marktplatzes wird alljährlich in einen wunderbaren Gastgarten verwandelt. Die Mittwochabendkonzerte sind ein nicht mehr wegzudenkender Programmpunkt am Marktplatz. Vorbeifahrende Radfahrer, Besucher aus den Nachbargemeinden, unsere Kurgäste und selbstverständlich auch die Ortsbewohner aus Bad...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
5 7

Kastanienbäume im August!!!

Ist das der beginnende Herbst, der Klimawandel, ein agresives Ungeziffer (Miniermotte) oder einfach nur ein trockenes Jahr? Unsere Kastanienallee zeigt ein trauriges Bild und müsste eigentlich viele Menschen nachdenklich machen. Was kann man dagegen tun? (Chemische Keule, Naturmittel einsetzen, Bäume umschneiden........) oder hoffen das sich die Situation wieder verbessert!

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
22

Kräuterwall in Bad Wimsbach-Neydharting

Ein Spaziergang zum Kräuterwall in Bad Wimsbach-Neydhartng (Moorbad Neydharting) belohnt einem mit viel Wissenswertem über heimische Kräuter. Alle Kräuter werden auf einer Tafel beschrieben, damit alle Spaziergänger und Interessierte wissen, mit welchem Kräutlein sie es zu tun haben. Theresia Hartner, Obfrau des Kulturvereins Bad Wimsbach-Neydharting , ist wahrlich eine (Kräuter….) und informiert auch bei den Kräutertreffs. Regelmäßig werden "Kräutertreffs" veranstaltet um das Wissen um die...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
2 56

Ein Spaziergang im Schloßpark Bad Wimsbach-Neydharting!

Schloss Wimsbach: Das Schloss Wimsbach ist am Steilhang der Ufertrasse des Wimbaches erbaut worden. Im Kern ist das Schloss eine spätmittelalterliche Burg, die nach einem Brand, verursacht im Jahre 1646 durch aufständische Bauern, in ein zweigeschossiges Wohnschloss und einem rechteckigen Hof mit Obergeschoss ausgebaut wurde. Etwa in der Mitte des 18. Jahrhunderts erhielt es die heutige Gestalt. Bemerkenswert ist, dass das Dach heute noch durchgehend mit Holzschindeln gedeckt ist. Grabungen im...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
3 17

Eine Schiffsrundfahrt am Attersee (Südrunde)

Der Attersee (auch Kammersee) in Oberösterreich ist das größte Binnengewässer Österreichs. Er ist ein fischreicher See und beliebtes Tauch- und Segelrevier. Der Attersee ist ein Gletschersee im oberösterreichischen Salzkammergut mit einer Tiefe von bis zu 171 m. Da die Ufer sehr steil sind und der Attersee eine große Durchschnittstiefe aufweist, übertrifft er mit einem Wasservolumen von ca. 4 Mrd. m³ viele flächenmäßig größere Seen wie z. B. den Chiemsee. Von der Fläche her wird der Attersee...

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
5

Gerbera

Vor 1737 ist die Gerbera als Afrikanische / Äthiopische Aster bekannt; im Jahre 1737 wurde sie erstmals vom Holländer Jan Frederik Gronovius beschrieben und zu Ehren des Mediziners und Botanikers Traugott Gerber (1710–1743) mit dem Namen „Gerbera“ versehen. Ein Jahr später nahm dessen Freund Carl von Linné die Art in seine Systematik auf. Gerbera in verschiedenen Farben 1884 fand Robert James, ein Pflanzenhändler aus Durban in Südafrika, die Art auf den Goldfeldern von Barberton in Transvaal....

  • Wels & Wels Land
  • Rudi Pilsbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.