Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

2:24

Nach Wolfsrissen
Betroffene Landwirte fordern erneut Maßnahmen

Von Wolfsrissen betroffene Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Murtal schildern ihre Erfahrungen. Der Steirische Agrar- und Umweltclub fordert erneut Maßnahmen ein. MURAU/MURTAL. Eines steht fest: Der Wolf ist in der Region angekommen oder befindet sich zumindest öfters auf Durchreise. Das attestieren offiziell bestätigte Wolfsrisse in der Krakau, in Gaal und St. Marein-Feistritz. Und genau deshalb stößt der Neuankömmling bei regionalen Landwirtinnen und Landwirten auch auf wenig Gegenliebe. ...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Familie Edlinger aus St. Marein liefert auch Zutaten für das Gemüsekistl - hier beim Hoffest. Foto: MZ

Das Gemüsekistl als regionale Alternative

Landwirte der Region liefern das Murtaler Gemüsekistl mit frischen Zutaten. MURTAL. „Aus dem Beet in die Kiste“. So lautet das Motto des Murtaler Gemüsekistls. Mit dieser Idee liefern regionale Landwirte aus dem Murtal heimische, saisonale und vor allem frische Produkte ins Haus. „Wir wollen, dass die Menschen regionale Produkte auf ihrem Tisch haben - und das regelmäßig“, sagt Bernhard Edlinger, der das Kistl gemeinsam mit mehreren Kollegen zusammenstellt. Direkt und preiswert Die Idee...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Für faire Preise: Matthias Kranz, Siegfried Mayer, Leo Madl und Thomas Wirnsberger. Foto: KK

Bauern proben den Aufstand

Heimische Landwirte demonstrieren in Knittelfeld und Murau gegen Preisverfall. MURTAL. Rund 2.000 Betriebe sind in der Region betroffen vom Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte. Das wollen sich die Bauern jetzt nicht länger gefallen lassen. In der Landwirtschaftskammer gibt es einen Schulterschluss, am Samstag soll auf die Situation aufmerksam gemacht werden. Traktoren & Transparente "Wir haben 520 Bergbauern im Bezirk Murtal, sie bewirtschaften rund 60 Prozent der gesamten Fläche. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Neue Ära auf der Weide: Mit 1. April hat die Milchquote in der EU ein Ende. Foto: Bilderbox
1

Neue Ära im Muuuhrtal

Bauern und Molkereien haben keine Angst vor dem Ende der Milchquote. Am 1. April beginnt für rund 5.400 steirische Milchbauern eine neue Ära. Nach 37 Jahren läuft das EU-weite Milchquotensystem aus - der Markt wird liberalisiert. „Ich bin vorsichtig optimistisch, dass die heimischen Milchbauern und Molkereien diese große Herausforderung bewältigen und ihre Chancen am jährlich um zwei Prozent wachsenden globalen Milchmarkt nützen werden. Das Quotenende bedeutet kein Schreckensszenario, erfordert...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.