Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Gemeinsame Initiative (von links): Umweltgemeinderat Klaus Weber, Bürgermeister Werner Kemetter, Brigitte Gerger (Wieseninitiative), Daniel Leopoldsberger (Birdlife). | Foto: Gemeinde Kukmirn

Natur- und Erosionsschutz
Zehn Hektar Äcker wurden in Kukmirn zu Wiesenflächen

Mehr als zehn Hektar Ackerland sind in der Großgemeinde Kukmirn in den vergangenen Monaten in Wiesenflächen umgewandelt worden. Zum einen bieten die Flächen Nahrungs- und Lebensraum für die hier vorkommende, in ihrem Bestand gefährdete Zwergohreule, zum anderen waren die Hänge nach Unwettern und Erdabschwemmungen regelrechte Problemflächen, erklären Bürgermeister Werner Kemetter und Umweltgemeinderat Klaus Weber. Der Anbau von Soja und Mais auf Hanglagen bringe oft massive Abschwemmungen mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Minister Tite Aroschidse (Mitte) mit Bgm. Gernot Kremsner, Projektleiterin Helga Galosch, Margit Nöhrer (Südburgenland plus) und Rinderweiden-Obmann Werner Sinkovics. | Foto: Rund ums Moor
2

Landwirtschaftsminister im Naturschutzgebiet
Besuch aus Georgien im Rohrer Moor

Prominenter Besuch durchstreifte das Moor am Zickenbach bei Rohr. Tite Aroschidse, Landwirtschaftsminister der autonomen georgischen Republik Adjara, machte sich ein Bild über die im Moor praktizierte Kombination von Landwirtschaft und Tourismus. Die georgische Delegation informierte sich über die Umsetzungsmöglichkeiten von LEADER-geförderten Projekten. Werner Sinkovics, Obmann des Vereines „Rinderweide im Zickental“, berichtete den Gästen über die Umstellung von Land- auf Weidewirtschaft und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Burgenlandweit können Landwirte Äcker in Blumenwiesen umwandeln. | Foto: Gerger
3

Vorbild Raabtal: Aus Ackerland werden Bienenweidenflächen

Was im Jahr 2017 im Raabtal seinen Anfang nahm, findet nun burgenlandweit seine Fortsetzung. Auf Ackerland sollen Blühflächen entstehen, die Bienen als Nahrung dienen.  "Burgenländische Landwirte, die am Naturschutzprogramm ÖPUL teilnehmen, bekommen die Möglichkeit, ins Projekt einzusteigen", erläutert Koordinatorin Brigitte Gerger vom Verein BERTA den Beschluss der Landesregierung. Ziel sei es, blütenreiche Extensivflächen zu schaffen, die Bienen, anderen Insekten und Kleinsäugern...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Schön anzuschauen und schmackhaft: die Moorochsen aus dem Zickental.

Ein Jubiläum für die Moorochsen

Seit zehn Jahren sind die zotteligen Moorochsen die symbolischen Botschafter für das Naturschutzgebiet und die Weiden am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Dieses Jubiläum wird zünftig gefeiert. Am Samstag, dem 26. April, beginnt um 13.30 Uhr ein Festakt bei der Eisenhüttler Rinderweide. Danach gibt's zur Stärkung kulinarische Schmankerl - natürlich vom Moorochsen. Wann: 26.04.2014 13:30:00 Wo: Rinderweide, 7543 Eisenhüttl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wiesenfreunde unter sich: Werner Trinkl (4.v.r.) und sein Nachfolger Manfred Lendl (4.v.l.) | Foto: Wieseninitiative

Wieseninitiative: Lendl folgt Trinkl als Obmann

An der Spitze des Vereins "Wieseninitiative" hat es eine Wachablöse gegeben. Obmann Werner Trinkl aus Strem hat nach 16 Jahren seine Funktion an Manfred Lendl aus Bocksdorf weitergegeben. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern hat sich den Erhalt der südburgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. Die Erzeugnisse aus den natürlichen Früchten sollen künftig unter der Marke „Streuobstwiesn“ noch intensiver vermarktet werden. Mit Trinkl schieden auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.