Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

V.l.n.r.. Landesbäuerin Helga Brunschmid, Stellv. Andrea Lechleitner, Claudia Tschurtschentaler (Urlaub am Bauernhof) und Kathrin Mair vom Edenhauserhof in Natters | Foto: Hassl
Video 6

Weltfrauentag
Selbstbewusste und starke Frauen – starke Bauernhöfe

Anlässlich des Weltfrauentages präsentierten die Tiroler Bäuerinnen die Schwerpunkte des heurigen Arbeitsprogramms. Im Mittelpunkt stand u.a. auch das Thema "Urlaub am Bauernhof". TIROL. Starke Frauen waren am Edenhauserhof der Fam. Mair in Natters am Wort. Landesbäuerin Helga Brunschmid, ihre Stellvertreterin Andrea Lechleitner, Claudia Tschurtschtentaler (Lds.-Obm.Stellv. "Urlaub am Bauernhof") und Gastgeberin Kathrin Mair gaben Einblicke in das Leben der Bäuerinnen und sprachen über die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Morandel, neuer Obmann des Landesgremiums Agrarhandel in der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Erich Schwarzenberger übergibt sein Amt:
Morandell neuer Obmann des Tiroler Agrarhandels

Erich Schwarzenberger übergibt nach 23 Jahren an seinen Nachfolger. Kampf gegen Teuerung, Intensivierung und Ausbau von Kooperationen sowie Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel stehen ganz oben auf der Agenda des neuen Gremialobmanns. TIROL. Seit dem Jahr 2000 stand der Völser Unternehmer Erich Schwarzenberger dem Gremium Agrarhandel in der Wirtschaftskammer Tirol als Obmann vor, nun übergibt er diese Funktion an Christoph Morandell. „Erich Schwarzenberger setzte sich über 20 Jahre lang auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Barbara, Töchterchen Theresa und Florian bewirtschaften als kleiner Familienbetrieb den "Rietzerhof" in Telfs.
Video 47

"Rietzerhof" Sauerkraut
Die Vitamin-Bombe aus Telfs

Florian Tauferer und seine Frau Barbara sind gerade mitten in der Krauternte, als die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Feld eintreffen. Wir werden Zeuge, wie Krautköpfe auf Telfer Boden in kürzester Zeit zu Sauerkraut veredelt werden. TELFS. "Zweimal im Jahr wird geerntet: Im Sommer ist das Frühkraut etwa 2 kg schwer, im Herbst sind es schon sehr große und schwere Köpfe", erzählt Tauferer und wirft die letzten Krautköpfe in den Hänger. Hausname "Rietzerhof"Nur wenige Minuten dauert die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
24

Seit Jahrzehnten geschätzt
Topp Ingenieurinnenausbildung an der HBLFA Tirol

Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suche, finden dazu an der HBLFA Tirol die passende Ingenieurausbildung. Die HBLFA Tirol hat seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, dass sehr viele Betriebe auf Ingenieurinnen der HBLFA Tirol setzen. Angeboten werden die Bereiche Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie.  Der Unterricht findet in modernstausgestatteten Laboren, naturwissenschaftlichen Sälen, Lehrküchen, EDV-Räumen, ... statt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
5

Neue Schule - neue Möglichkeiten
HBLFA Tirol – exzellente, praxisnahe Ausbildung in Rotholz

An der neuen, modernen HBLFA Tirol in Rotholz werden Jugendliche aus dem deutschsprachigen Alpenraum in zwei Fachrichtungen „Lebensmittel- und Biotechnologie“ und „Landwirtschaft und Ernährung“ ausgebildet. Am Eingang des Zillertals steht an Naturwissenschaften, Landwirtschaft und Ernährung interessierten jungen Menschen mit der neuen Schule mit angeschlossenem Internat (freiwillig) ein inspirierender Lernort zur Verfügung. Modernste Labore, Physik-, Chemie- und Biologiesäle, zwei Lehrküchen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
1 6

Erfolgsgeschichte
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (S) und HBLFA Tirol Aufbaulehrgang

Mit Melanie Schernthaner und Anna Huber freut sich die HBLFA Tirol heuer wieder über Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg), die mit dem Aufbaulehrgang die Reife- und Diplomprüfung in Rotholz anstreben. Durch den neuen Standort liegt unsere Schule „näher“ für die Salzburgerinnen, mit denen wir in den letzten Jahren nur die besten Erfahrungen gemacht haben. Es kommen stets bestens vorgebildete, engagierte und zielstrebige junge Damen an unsere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftliche Flächen sind in Tirol rar. | Foto: pixabay.com

Mehr landwirtschaftliche Vorsorgeflächen in Tirol

Siedlungs- und Wirtschaftsraum ist in Tirol rar. Nur rund 12 Prozent der Landesfläche ist für solche zwecke nutzbar und im Praktischen wird es nochmal deutlich weniger. Hier spielt vor allem die Gefahr von Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Lawinen eine Rolle. Raumordnungsprogramme sollen die Herausforderung der Balance zwischen schützenwerten Freiflächen und Entwicklungsbereichen meistern. TIROL. Der erste Schritt zu dieser Balance war, dass schon einmal landwirtschaftliche Vorrangflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Die Ressource landwirtschaftlicher Boden schonen

Von einem Raumordnungsprogramm verspricht man sich den Erhalt landwirtschaftlicher Böden und eine langfristige Versorgungssicherheit. Nun ist auch in den Gemeinden es Planungsverbandes Inntal-Mieminger Plateau eine Ausweisung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen von sich gegangen. Dies begrüßte LA Kathrin Kaltenhauser sehr.  Auch die Landtagsabgeordnete Schwager VP-Bezirksparteiobfrau erklärt die Notwendigkeit eines Raumordnungsprogramms: "Im Zillertal und entlang der Inntalfurche sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Agrar-Ökonom referiert in Rotholz

Im Rahmen einer grenzüberschreitenden Kampagne findet am Montag, 18. November, um 20 Uhr in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz unter dem Motto „Spar’s Dir! – Kostenentlastung in der Landwirtschaft“ ein Vortrag mit dem renommierten Agrar-Ökonomen Prof. Siegfried Pöchtrager (Boku Wien) statt. Schwerpunkte werden aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft sowie Potenziale zur Kostensenkung für landwirtschaftliche Betriebe sein. Abgerundet wird das Programm, durch das Moderatorin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Karin Bachmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.