Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMA-Vorstandsvorsitzender Günter Griesmayr, Präsident LK NÖ Johannes Schmuckenschlager, Kaufm. Direktor LK NÖ Martin Karner | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Digitalisierung
Landwirtschaft 4.0: Verwaltungsvereinfachung für Bauern durch Digitalisierung

KLOSTERNEUBURG / NÖ (pa). Die Landwirtschaftskammer NÖ und die Agrarmarkt Austria (AMA) unterstützen die Landwirte dabei, digitale Entwicklungen entsprechend zu nutzen. Dabei stehen nicht nur der Einsatz neuer Techniken wie etwa automatische Lenksysteme, Melksysteme, Drohnen oder digitales Lernen im Fokus, sondern auch die Vereinfachung von Verwaltungs- und Bürokratieaufwänden. Ab dem Jahr 2020 soll daher das Angebot der Landwirtschaftskammer um das LK Kundenportal erweitert werden. Um...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Zwei Bauernläden gibt es in der Gemeinde Hürm. "Sie werden sehr gut angenommen", so Johannes Zuser.

Dürre, Kälte, Borkenkäfer
Jetzt helfen wir unseren Bauern im Bezirk Melk

BEZIRK. Es war kein leichtes Jahr für die rund 3.000 Landwirte im Melker Bezirk. Trockenheit, Borkenkäfer und Schädlinge auf den Feldern brachte viele an den Rand der Existenz. "Die bäuerlichen Familienbetriebe sind das Rückgrat des ländlichen Raums in Niederösterreich. Sie investieren jedes Jahr maßgeblich in die regionale Wirtschaft", erläutert Johannes Zuser, Kammerobmann der Bezirksbauernkammer Melk. Arbeitsplätze bedroht Zuser betont zudem, dass 130.000 Arbeitsplätze in den vor- und...

  • Melk
  • Daniel Butter
4

Die Zukunft des ländlichen Raums
Bauern im Bezirk Gänserndorf appellieren: Augen auf beim Lebensmittelkauf

BEZIRK. "Wir haben drei Probleme: den Klimawandel, die Importe und die Macht der Handelsketten." Bezirksbauernbund-Obmann Manfred Zörnpfenning aus Aderklaa blickt pessimistisch in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck, immerhin hängen 130.000 Arbeitsplätze davon ab. 2 Arbeitsplätze pro Betrieb Rund 1450 landwirtschaftliche Betriebe gibt es derzeit noch im Bezirk Gänserndorf. Ein Bauernhof sichert im Durchschnitt zwei Arbeitsplätze...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner, Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, Landesheim-Küchenchefin Eveline Pazderka und die Direktorin Ursula Streicher.

Gut zu wissen, was man in Gänserndorf isst

Landwirtschaftskammer setzt mit regionalen Betrieben Maßnahmen für mehr Transparenz auf den Speiseplänen. GÄNSERNDORF. Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Deshalb stellt die Bezirksbauernkammer Gänserndorf die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ unter das Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“. Gemeinsam mit der Großküche im Pflege- und Betreuungszentrum Gänserndorf wurden die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmittel aufgezeigt und so manche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMA-Marketing Geschäftsführer Michael Blass, Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes und AMA-Marketing Qualitätsmanagement-Leiter Martin Greßl | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Branchentreff: Vernetzen und Stärken bündeln

Garten-, Obst- und Gemüsebau sowie Baumschulen trafen sich am Donnerstag, 1. September zum Netzwerktreffen bei der internationalen Gartenbaumesse in Tulln. TULLN (red). Am Eröffnungstag der Gartenbaumesse Tulln lud die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit der AMA-Marketing zum Branchentreff. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Bundes- und Landesverbände von Garten-, Obst- und Gemüsebau, der Baumschulen und der Landschaftsgestalter sowie der thematisch befassten Schulen nutzten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
LKR Peter Schmiedlechner (Freiheitliche Bauernschaft): "Die österreichischen Bürger müssen verbindlich befragt werden, bevor dieses selbstzerstörerische Abkommen abgeschlossen wird!"
1

TTIP-Handelsabkommen: ÖVP befindet sich auf gefährlicher agrarpolitische Geisterfahrt!

Mit ihrer Zustimmung zum intransparenten und undemokratisch verhandelten TTIP-Handelsabkommen haben die ÖVP-Lobbyisten wieder einmal bewiesen, dass es ihnen nicht um unsere heimische kleinstrukturiete Landwirtschaft und um unsere bäuerlichen Familienbetriebe geht. Einzig profit-maximierendes Konzerndenken steuert die schwarzen Wirtschaftslobbyisten der Agrar- und Ernährungsindustrie, welche neben der internationalen Pharmaindustrie und den großen Finanzunternehmen am engsten mit der Brüsseler...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

Brauchen wir noch Bauern? Landwirtschaft im Jahr 2040

Diskussion mit Josef Riegler, Franz Sinabell und Nikolaus Noé Nordberg Wenn wir von der Zukunft Österreichs und der Zukunft der Erde sprechen, spielt die Landwirtschaft eine große Rolle. Sie bewegt unsere Gesellschaft und steht derzeit vor großen Herausforderungen: Weltweit wächst die Erdbevölkerung und somit die Nachfrage nach Rohstoffen und Lebensmittel, zugleich wirkt sich der Klimawandel aber auch auf die Ernteerträge aus. Gleichzeitig sehen sich unsere Bäuerinnen und Bauern mit ihrem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie
1. Reihe v.l. Birgit Perl, LK NÖ-Vizepräsidentin Theresia Meier, BM Andrä Rupprechter, LK-Präs. Hermann Schultes, LH-Stv. Wolfgang Sobotka, LK Irene Neumann-Hartberger, LR Stephan Pernkopf, NÖ-Landjugendl. Verena Hainzl, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer
2. Reihe (v.l.) LKR Karl Kampleitner, Bio Austria-NÖ Obm. Otto Gasselich, ARGE Meister Obm. Andreas Ehrenbrandtner, LKR und WVO Franz Fischer, LK NÖ-Kammerdirektor Franz Raab und Landwirt Bernhard Wolfram. | Foto: LKNÖ/Marschik
2

Wahlauftakt der Landwirtschaftskammer

„WIR sind Kammer“ - 1000 Bäuerinnen und Bauern bündeln Kräfte für die Zukunft Gemeinsam mit 1000 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionären sowie Partnern aus Land, Wirtschaft und Co. läutete die Landwirtschaftskammer Niederösterreich am Donnerstag, 6. November 2014 im Festspielhaus St. Pölten den Wahlauftakt für die bevorstehenden Kammerwahlen im März 2015 ein. Was hat die niederösterreichische Land- und Forstwirtschaft in den vergangenen fünf Jahren besonders geprägt? Worin...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Peter Zezula
Mahlzeit: Fam. Baumgartner jun., Fam. Reisinger, Friewald, Meyer und Fam. Baumgartner. | Foto: Zeiler
4

Landwirte laden zur g’schmackigen Jause

Herzhaft und deftig: Drei Betriebe aus dem Tullnerfeld laden heuer zur köstlichen "Bauernjause" ein. MICHELHAUSEN / ZWENTENDORF / GROSSRIEDENTHAL / BEZIRK TULLN. Blunz’n, Presswurst, Kümmelbraten, Käse und viele weitere regionale Schmankerl – gemacht von den Landwirten – sollen zahlreiche Gäste anlocken. Denn es ist wieder so weit: Unter dem Motto "Bauernjause" laden über 50 heimische Buschenschänken zum kulinarischen Verwöhnprogramm ein. Mit dabei auch die Familie Baumgartner aus Spital, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.