Langzeitarbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit

In der Baubranche sind in Oberösterreich knapp 2.000 offene Stellen zu vergeben.  | Foto: Panthermedia/ArturVerkhovetskiy

AMS OÖ
Ein Drittel weniger Langzeitarbeitslose als im Vorjahr

Die monatlichen Zahlen des AMS OÖ zeigen einen deutlichen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit sowie einen leicht rückläufigen Stellenmarkt. OÖ. 34.008 Menschen waren im Februar arbeitslos und somit nur um 48 weniger als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres. Eine deutliche Bewegung fand bei den Frauen mit einem Rückgang von exakt drei Prozent statt. Bei den Männern stieg die Arbeitslosigkeit um 1,7 Prozent. Der vorherrschende Fachkräftemangel wirkt sich besonders positiv auf die Gruppe der...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) kündigte 500.000 Euro Förderung für das Job-Restart-Programm an. | Foto: Land OÖ/Kauder

Land OÖ
500.000 Euro für Job-Restart-Programm

Menschen, die es am Arbeitsmarkt schwer haben, werden auch 2023 vom Land OÖ und dem AMS unterstützt.  OÖ. Mehr als 1.600 Langzeitbeschäftigungslose konnten bisher durch das Job-Restart-Programm auf einen Arbeitsplatz vermittelt werden. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) kündigte nun weitere 500.000 Euro Förderung an: "Auch wenn generell in Oberösterreich die Beschäftigung weiter steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt, hat für uns die aktive Arbeitsmarktpolitik nach wie vor oberste...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Klemens Steidl ist Obmann der Wirtschaftskammer Braunau.  | Foto: WKO

2.097 offenen Stellen im Bezirk Braunau
Steidl fordert gezieltere Vermittlung

2.097 offenen Stellen stehen im Bezirk 2.373 Arbeitslosen gegenüber. Braunaus WKO-Obmann Klemens Steidl fordert eine rasche und gezielte Vermittlung: "Die Erhöhung des Arbeitslosengeldes produziert hingegen Langzeitarbeitslose." BRAUNAU. "Weder die Pandemie noch der Krieg in der Ukraine haben etwas daran geändert: Viele oö. Unternehmen suchen nach wie vor – oft vergeblich – intensiv nach Fach- und Arbeitskräften", weiß WKO-Bezirksstellenobmann Klemens Steidl. 2.097 offene Stellen wurden Ende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: BezirksRundschau

AMS Perg
Langzeitarbeitslosigkeit rückläufig, aber auf hohem Niveau

Die Arbeitslosenquote bleibt mit 3,0 Prozent um 1,1 Prozent-Punkte unter dem Vorjahresniveau. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist zwar rückläufig, jedoch noch immer auf hohem Niveau. PERG. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll und die große Nachfrage nach Personal hält ungebrochen an, informiert Christa Hochgatterer, Leiterin des AMS Perg. Die Arbeitslosigkeit habe sich in den letzten Monaten sehr positiv nach unten entwickelt. Größter Risikofaktor sei die Entwicklung der Pandemie. "Unsere...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Akuter Fachkräftemangel
Arbeitslosenzahlen sinken unter Wert von 2019

Dass sich der Arbeitsmarkt so schnell nach der Corona-Pandemie wieder erholt, damit hätte auch AMS-Freistadt-Chef Alois Rudlstorfer nicht gerechnet. Das AMS konzentriert sich jetzt wieder intensiv auf die Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.  BEZIRK FREISTADT. „Dass sich die Zahl der Arbeitsuchenden in unserem Bezirk so rasant verringert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Von einer Rekordarbeitslosigkeit zum wieder massiv aufpoppenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich in Linz im Vergleich zu Vor-Coronazeiten verdoppelt. | Foto: flashpics/Fotolia

Linz
Arbeitslosigkeit bei 25- bis 44-Jährigen am stärksten gestiegen

Rund 8.000 Arbeitssuchende, 2.000 LinzerInnen in Schulung und 12.000 in Kurzarbeit – die Lage am Arbeitsmarkt hat sich im Mai ein wenig entspannt. Dennoch sind im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten, also zum Mai 2019, um 16 Prozent mehr LinzerInnen derzeit arbeitslos. LINZ. „Ja, wir haben auch am Linzer Arbeitsmarkt eine gewisse Entspannung erleben dürfen", so Bürgermeister Klaus Luger am Mittwoch bei der Präsentation der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Das Stadtoberhaupt blickt jedoch mit Sorge auf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Auch die Öffnung der Gastronomie wirken sich positiv auf die Arbeitslosenzahlen aus. | Foto: blisshunter images/panthermedia

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geht weiter zurück

Die Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt entspannt sich weiter. Mit 4,5 % weist Oberösterreich im Mai erneut die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein akutes Thema. OÖ. Im Mai waren in unserem Bundesland 32.785 Arbeitslose gemeldet, das sind um 3.467 weniger als im April. Im Vergleich zum Jänner mit rund 53.500 Arbeitslosen wurden damit fast 21.000 Oberösterreicher wieder in Arbeit gebracht. Auch die Beschäftigtenzahlen entwickeln sich weiter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rund 11.000 LinzerInnen sind derzeit auf Jobsuche – Tendenz steigend. | Foto: ilona75/panthermedia

11.000 Arbeitssuchende in Linz
Linzer Bürgermeister warnt: "Sozialer Frieden in Gefahr"

Noch nie habe es in so kurzer Zeit einen so hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Stadt gegeben, warnt Bürgermeister Klaus Luger. Ohne einen gemeinsamen Kraftakt der Sozialpartner sei der soziale Frieden in der Stadt in Gefahr. LINZ. Passenderweise widmete sich Bürgermeister Klaus Luger an seinem "ersten Arbeitstag" nach überstandener Corona-Quarantäne gleich dem Thema Arbeit. "Ich darf wieder arbeiten gehen. Es ist so viel schöner, wenn man in Freiheit ist", so Luger in seiner ersten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.