Lehre 2018

Beiträge zum Thema Lehre 2018

800 Jugendliche und 300 Eltern nutzten an den beiden Messetagen die Möglichkeit, um sich bei der Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Ausbildungsangebote in der Region zu informieren.
47

FÜRSTENFELD
Hunderte Jugendliche strömten in die Stadthalle

FÜRSTENFELD. Zum elften Mal ging die Schul- und BerufsInfoMesse in Fürstenfeld über die Bühne.  800 Schüler und 300 Eltern pilgerten auch dieses Jahr in die Stadthalle Fürstenfeld. Der Grund: die "Schul- und BerufsInfoMesse". Zum bereits elften Mal organisierte Initiator Werner Brugner von der NMS Fürstenfeld gemeinsam mit Berufsorientierungslehrern der NMS Fürstenfeld, Ilz und Großsteinbach die Veranstaltung, bei der 30 regionale Schulen, 20 Ausbildungsbetriebe und zehn Bildungseinrichtungen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
<f>Firma Haas Fertigbau</f> setzt bei ihren Lehrlingen auf ein umfangreiches Ausbildungsangebot, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. | Foto: Haas

Schwerpunkt Lehre
Maßgenau zum beruflichen Erfolg

GROSSWILFERSDORF. Unternehmen wie Haas Fertigbau setzen auf Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Betrieb. 426 Betriebe in Hartberg-Fürstenfeld bilden derzeit 1.245 Lehrlinge aus. Doch trotz des Lehrlingszuwachses von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr mangelt es in einigen Branchen, wie dem Gewerbe, im Handel und Tourismus an Lehrlingen. Um den Lehrberuf bei der Jugend attraktiver zu machen, setzen unsere Unternehmen auf eine Bandbreite von Maßnahmen. "Vor allem die Schulen sind für uns...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Berufsreife: Claudia Thier und BFI-Leiterin Karin Wiedner unterstützen die Lehrlinge auf dem Weg zur Matura. | Foto: WOCHE

WOCHE-Schwerpunkt Lehrlinge
Mit der Lehre zur Berufsreifematura

"win-win"-Situation: Von der Lehre mit Matura profitieren Lehrling und Lehrbetrieb gleichermaßen. Seit dem Jahr 2008 gibt es in Österreich das Modell "Lehre mit Matura", seit 2009 bietet das BFI Fürstenfeld die vier Module Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre für die Berufsreifematura an. Für Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag ist die Ausbildung, die berufsbegleitend zur Lehre in der Freizeit absolviert werden kann, kostenlos.  Mindestens eine der vier Maturaprüfungen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Präsentation des Angebots: Bgm. Werner Gutzwar, Landesrätin Ursula Lackner, Vizebgm. Franz Jost und Messe-Initiator Werner Brugner (v.l.). | Foto: WOCHE

Schul- und BerufsInfoMesse in der Fürstenfelder Stadthalle
Gut beraten zur besten Ausbildung

Die "Schul- und BerufsInfoMesse" in der Stadthalle Fürstenfeld präsentiert das  regionale Bildungsangebot. Am 4. Oktober um 17 Uhr wird die 10. Fürstenfelder "Schul- und BerufsInfomesse" in der Stadthalle eröffnet. Als Aussteller erwartet Messe-Initiator Werner Brugner in einem gut abgestimmten Mix aus Wirtschaft und Schulen rund 20 regionale Betriebe, 35 Schulen aus der Oststeiermark und dem südlichen Burgenland sowie fünf weitere Bildungseirnichtungen. Auch das AMS wird mit einer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann

Zum Holz kommt der textile Bereich
Neue Berufsvielfalt an der LBS Fürstenfeld

Die Schüleranzahl an der Landesberufsschule Fürstenfeld erhöht sich durch neue Sparten auf 800 Lehrlinge pro Jahr. Die bisherige Berufsschulausbildung für die Tischler- Tischlereitechniker- und Tapeziererlehrlinge wurde mit Beginn des heurigen Schuljahres durch die Schließung der Landesberufsschule Gleinstätten um ein breites Spektrum an Berufen erweitert. Neu hinzugekommen, wie Walter Huber, stellvertretender Direktor der LBS Fürstenfeld berichtet, sind Berufsgruppen aus dem textilen Bereich....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Technik in weiblicher Hand: Standortleiter Franz Hartinger ist stolz auf den Frauenateil von 34 Prozent im SZF Fürstenfeld. | Foto: WOCHE

Zum Lehrabschluss auf dem zweiten Bildungsweg
Für den Lehrabschluss ist es nie zu spät

Das SZF Fürstenfeld "entlässt" jährlich rund 30 Fachkräfte nach erfolgreichem Lehrabschluss in die Arbeitswelt. Im Schulungszentrum Fohnsdorf am Standort Fürstenfeld (SZF) werden in enger Abstimmung mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) Fachkräfte in den Berufen Elektrotechniker, Mechatroniker, Maschinenbautechniker, Stahlbautechniker und Zerspanungstechniker  im Modularsystem ausgebildet. Die Lehre auf dem zweiten Bildungsweg dauert rund eineinhalb Jahre bis zur Lehrabschlussprüfung. Entsprechende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.