Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Vor allem hat ein Lehrling das Recht auf eine umfassende Ausbildung. | Foto: goodluz - Fotolia

Lehrvertrag: Die Rechte und Pflichten in der Ausbildung

OÖ (pfa). Das Lehrverhältnis wird grundsätzlich durch einen Vertrag geregelt. Dieser muss schriftlich abgeschlossen werden. "Bei Minderjährigen, das ist der Großteil der Lehrlinge, müssen auch die Erziehungsberechtigten unterschreiben", sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ. Neben der Dauer der Lehrzeit und der Höhe der Lehrlingsentschädigung können auch andere Vereinbarungen getroffen werden, wie zum Beispiel Kost und Quartier. Das Lehrverhältnis beginnt mit einer...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die persönlichen Interessen und Neigungen stehen an erster Stelle, wenn es um einen Lehrplatz geht. | Foto: panthermedia_net/ Monkeybusiness

Qual der Wahl aus 200 Berufen

Derzeit gibt es 200 verschiedene Lehrberufe. Hier den richtigen zu finden, ist gar nicht so einfach. OÖ (pfa). Seit einigen Jahren besuchen die Jugend- und Jobcoaches Schulklassen und helfen den Jugendlichen, ihren Weg zu finden. Wer nicht weiß, wohin die berufliche Laufbahn nach dem Abschluss der Pflichtschule gehen soll, wird entweder an das JugendService des Landes OÖ oder das Arbeitsmarktservice (AMS) weitervermittelt. Man kann sich auch von sich aus an diesen Stellen zur Berufsberatung...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Lea Stöbich und Maria Lauß sind vom Schweißkurs begeistert und freuen sich über die eigenen Ergebnisse.
2 12

Polytechnische Schule bereitet auf den Beruf vor

Mehrere Zusatzqualifikationen können im Laufe des Poly-Schuljahres erworben werden. ROHRBACH-BERG (alho). „Die Polytechnische Schule (PTS) möchte für Jugendliche ideale Berufseinstiegsmöglichkeiten schaffen. Dazu ist es uns wichtig, dass wir Wege der Berufsfindung anbieten und in der Folge in Fachbereichen eine gute Vorbereitung auf eine Berufssparte“, sagt Hans-Peter Indra, Direktor der PTS Rohrbach. Um einen kleinen Einblick in Betriebe und unterschiedliche Branchen zu bekommen, stehen den...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Foto: Strasser Steine
2

Steinharte Frauensache

Anna Felhofer aus Kirchberg ist der erste weibliche Steinmetz-Lehrling bei Strasser Steine. ST. MARTIN. Anna Felhofer schreibt gerne – aber nicht mit Bleistift oder Kuli. Sie braucht Hammer und Meißel oder einen Drucklufthammer dazu. Die 16-Jährige hat sich für den Lehrberuf Steinmetz entschieden und graviert am liebsten Granit. Bei einem Schnuppertag der Polytechnischen Schule Neufelden (Bereich Bau) hat Anna Felhofer die Firma Strasser Steine in St. Martin kennen gelernt und sich sogleich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: privat
2

Auf die Matura folgt eine Lehre

Zuerst die Matura und dann eine Lehre: Carmen Weidinger hat sich für diesen doch eher ungewöhnlichen Weg entschieden und erzählt von den kleinen Freuden für's Maturanten-Börserl, von Kreativität und Zukunftsperspektiven und dem "Zuckerl oben drauf". BEZIRK (anh). Matura, was nun? Eine Frage, die sich viele Jugendliche stellen. Eine Frage, die sich auch Carmen Weidinger vor zwei Jahren stellte, als sie die HLW-Matura endlich in der Tasche hatte. Doch während sich die meisten Absolventen einer...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Erfolgreich im zweiten Lehrjahr macht Tamara Holzer die Ausbildung zur Zerspanungstechnikerin in der Firma HOGA (Helfenberg).
7

Zerspanungstechnikerin ist auch ein "Mädelsjob"

Tamara Holzer (16) wusste schon früh: "Ich will einen Technik-Beruf erlernen." 16-Jährige wählte bereits in der Polytechnischen Schule als einziges Mädchen den Fachbereich Metall. AHORN, HELFENBERG. Erfolgreich absolviert Tamara Holzer ihre Lehrausbildung zur Zerspanungstechnikerin im Helfenberger Metallverarbeitungsbetrieb Hoga. Begonnen hat die 16-Jährige ihre dreieinhalbjährige Lehrzeit im Juli 2013. Schon in der Polytechnischen Schule (PTS) in Rohrbach entschied sie sich als einziges...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Im Betrieb und dazwischen in der Berufsschule werden Lehrlinge zu Facharbeiter ausgebildet. Im Bild freuen sich Lorena Mamuti und Stefanie Steirl in der Polytechnischen Schule Rohrbach, dass ihnen Lehrerin Helga Hötzendorfer praktische Kochtipps und Hilfestellungen gibt.
3

900 Lehrlinge im Bezirk

Das duale Lehrlingsausbildungssystem schafft qualifizierte Facharbeiter. BEZIRK. Die Lehrlinge von heute sind Fachkräfte von morgen: Im Bezirk Rohrbach gab es mit Jahresende knapp 900 Lehrlinge. Aber wie kommt man in dieses duale Ausbildungssystem? Grundsätzlich steht allen Jugendlichen nach Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht die Möglichkeit einer Lehre offen. Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb. Ergänzend findet an ein bis Tagen/Woche oder geblockt über mehrere...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Für gute Berufsschulzeugnisse bekommen die Lehrlinge zusätzlich zur Lehrlingsentschädigung Prämien. | Foto: alle: SPAR
2

Marktkette sucht 120 Lehrlinge

In Oberösterreich werden bei SPAR neun verschiedene Lehrberufe angeboten: Die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zum Großhandel. Gesucht werden kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen. Bei guten Leistungen wartet auf die Lehrlinge sogar eine extra Belohnung: Zusätzlich zur Lehrlingsentschädigung zahlt die Marktkette bei tollen Praxis-Leistungen je nach Lehrjahr bis zu 140 Euro pro Monat dazu. Für gute...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Auf Ebene der Lehre ist die Beratung für Migranten besonders komplex. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Lehre für Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund bilden aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung eine eigene Potenzialgruppe in der oberösterreichischen Arbeitsmarktstrategie. 2013 wurde in Oberösterreich eine Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen etabliert – im Frühjahr dieses Jahres soll der Vollbetrieb erreicht werden. Das Service reicht von Erstberatung, Übernahmen von Kontakten bis hin zu Übersetzungsleistungen. Obwohl nur in reglementierten Berufen zwingend...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.