Polytechnische Schule bereitet auf den Beruf vor

- Lea Stöbich und Maria Lauß sind vom Schweißkurs begeistert und freuen sich über die eigenen Ergebnisse.
- hochgeladen von Alfred Hofer
Mehrere Zusatzqualifikationen können im Laufe des Poly-Schuljahres erworben werden.
ROHRBACH-BERG (alho). „Die Polytechnische Schule (PTS) möchte für Jugendliche ideale Berufseinstiegsmöglichkeiten schaffen. Dazu ist es uns wichtig, dass wir Wege der Berufsfindung anbieten und in der Folge in Fachbereichen eine gute Vorbereitung auf eine Berufssparte“, sagt Hans-Peter Indra, Direktor der PTS Rohrbach.
Um einen kleinen Einblick in Betriebe und unterschiedliche Branchen zu bekommen, stehen den Schülern zahlreiche berufspraktische Tage zur Verfügung. Zugleich können sich die Betriebe ein Bild des Teenagers machen und für so manche eifrige Jugendliche ist damit die Grundlage für eine Lehrstelle gelegt. Indra: „Fachkräfte sind gefragt. Die Lehre ist der Ausgangspunkt. Betriebe, welche Lehrlinge suchen und keine finden, werden immer mehr.“ Der vom Schüler frei gewählte Fachbereich stellt einen Kernbereich der Unterrichtsgegenstände in der PTS dar. Neben theoretischem und fachlichem Wissen, sollen die Schüler im Fachbereich auch praktische Techniken erlernen können und handwerkliches Geschick ausbauen. Schwächere sollen nicht zu kurz kommen und so startete die PTS Rohrbach im vergangenen Herbst mit einer Integrationsklasse mit dem Ziel, dass schwächere Schüler von besseren lernen. Auch der Umgang miteinander soll so verbessert werden.
Schweißkurs im Angebot
Ein Bereich, der in der PTS ebenfalls großgeschrieben wird, sind Zusatzqualifikationen: In einem dreitägigen WIFI-Schweißkurs können sich interessierte Schüler mit der Schweißtechnik vertraut machen und erhalten ein Zertifikat. Gerne nutzen jährlich zahlreiche Schüler die Möglichkeit in einem Freigegenstand in dem einen Schuljahr den Europäischen Computerführerschein zu erwerben. Der Mopedführerschein steht ebenso für viele am Programm, schließlich erreichen viele Jugendliche nach der PTS mit dem Moped ihre Arbeitsstelle.
Damit sich Schüler soziale Kompetenzen aneignen können, werden beispielsweise Schuldnerberatung, Benimm-Seminar (Knigge-Seminar), Jobcoaching, Potentialanalyse und verschiedene Workshops durchgeführt.
Info-Nachmittag
Für alle Interessenten findet am Freitag, 22. Jänner von 13 bis 15.30 Uhr ein "Info-Nachmittag" statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.