Beiträge zum Thema LehreNÖ 2022

Ausbildung mit Zukunft. Die Lehrlinge (v.l.) Elia Bauer, Sabor Saidi, Mario Pascal Jirasek, Nina Pürrer, Leonard Zytek und Betriebsleiter Walter Bock.
6

Lehre 2022
Eine Lehrausbildung ist wichtig und wertvoll

TERNITZ. Walter Bock schloss in seiner Jugend eine Elektroinstallateur-Lehre ab. Inzwischen kletterte er die Karriereleiter erfolgreich hinauf. Er ist Lagerhaus-Standortleiter und bietet zurzeit fünf Lehrlingen einen Ausbildungsplatz. Er ist überzeugt, dass die Lehre etwas sehr Wichtiges und Wertvolles ist. "Es ist wichtig, den Lehrberuf abzuschließen. Damit stehen einem viele Möglichkeiten offen", plädiert der Betriebsleiter, "außerdem fordern und fördern wir unsere Lehrlinge zum Beispiel mit...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Malermeister Constantin Spicker und Peter Spicker (r.) 
suchen derzeit einen Lehrling.
 | Foto: privat

Malerlehre in Ternitz
Der erste Lehrling kam 1974

Der, von Malermeister Felix Spicker am 23. Juli 1973 gegründete Betrieb in Ternitz, hat seine ersten Lehrling 1974 aufgenommen. TERNITZ. Bis heute wurden gesamt 48 Lehrlinge zu Maler und Beschichtungstechnikern ausgebildet. Mit der Betriebsübernahme durch Malermeister Peter Spicker 1999 wurde der Betrieb kontinuierlich ausgebaut und mit den selber ausgebildeten Lehrlinge erweitert. Vergrößerung auf 21 Mitarbeiter  Mit dem Eintritt der dritten Generation in den Betrieb – Malermeister Constantin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Syntegon
5

Ternitzer Lehrlings-Geschichte
SBM schwört auf selbst ausgebildete Mitarbeiter

Bis 1976 reichen die Aufzeichnungen zur Ausbildung von Lehrlingen bei der Schoeller-Bleckmann Medizintechnik zurück. Seitdem wurden in dem Ternitzer Betrieb 72 Lehrlinge ausgebildet, von denen bis auf ein paar wenige alle ihre Lehre abgeschlossen haben und übernommen wurden. Die Ausbildungswege bei SBM waren BetriebsschlosserMaschinenschlosserBetriebselektrikerTechnischer ZeichnerAnlagenmonteurElektroanlagentechnikerIndustriekauffrauElektrotechnikerMetalltechnikerMechatroniker Spezialisierung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Arbeitsmarktservice und Berufsförderungsinstitut helfen jungen Menschen bei der Berufsorientierung. Die BezirksBlätter haben mit fünf Jugendlichen gesprochen.
2

Entscheidungshilfe BFI
Warum Lehre? Fünf junge Menschen am Wort

Sie sind 15, 17 und 19 Jahre jung und entscheiden mit Unterstützung des BFI wie ihr Berufsweg aussieht. BEZIRK. Julia Unfried (19), Gloggnitz, steht kurz vor der Lehrabschlussprüfung: "Ich habe eine Lehre im Lebensmitteleinzelhandel begonnen, weil ich nach einem Lehrabschluss keine Hilfskraft, sondern eine ausgebildete Mitarbeiterin bin." "Büro wäre nichts für mich" "Ich möchte Maurer werden, weil ich gerne im Freien arbeite. Und es macht mir auch nichts aus, schmutzig zu werden oder mich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.