Leonore Gewessler

Beiträge zum Thema Leonore Gewessler

Ausgezeichnet: Elisabeth Sturm (l.), Stefan Frankenberger von Metropa. | Foto: klimaaktiv/APA/Rudolph
2

Emissionen reduzieren
Zwei "klimaktiv"-Unternehmen aus Ottakring

30 Unternehmen wurden kürzlich vom Klimaschutzministerium als "klimaaktiv"-Partner ausgezeichnet. Darunter waren auch zwei Institutionen aus dem 16. Bezirk. WIEN/OTTAKRING. Im Rahmen des Jahrestreffens des Netzwerks "klimaaktiv" hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) 30 Betriebe in ganz Österreich für ihr Engagement im Bereich der Reduktion der CO₂-Emissionen ausgezeichnet. In Ottakring wurde dem Kunst- und Friedensprojekt "Metropa", ansässig in der Lorenz-Mandl-Gasse 16 und dem...

4:20

Flashback Wien
Masken-Aus, Waldhäusl-Proteste & Mord in Simmering

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 11. Februar - Die Themen der Woche Proteste nach Waldhäusl-SagerEnde der Corona-MaßnahmenDancing Stars - Tanzpaare stehen festFPÖ fordert 1,4 Mrd. Euro HeizkostenzuschussTu BiSchwat - Jüdisches Neujahr der BäumeMord in SimmeringEvent-Tipp der WocheDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Projekt der Unterquerung der Donau und Untertunnelung des Nationalpark-Gebiets scheint vorerst gestoppt zu sein. | Foto: Nationalpark Donauauen/Kovacs
4

Vorläufiger Baustopp für Lobautunnel und Stadtstraße
Umweltministerin Gewessler legt Straßenbauprojekte auf Eis

Laut Medienberichten hat die Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) die umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße vorerst ausgesetzt, um sie zu evaluieren. WIEN. Sie sorgen seit Jahren für Aufregung: Die großen Straßenbauprojekte in der Donaustadt Stadtstraße und Lobautunnel, die eine neue vierspurige, höherwertige Verkehrsverbindung durch den 22. Bezirk und aus der Stadt hinaus bilden sollen. Viele Verkehrsforscherinnen und -forscher waren von der Unsinnigkeit...

Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

Überall in der Stadt hängen Klimaschutz-Plakate an Fenstern, Balkonen und Gartenzäunen. | Foto: Sofaly
1 1 3

Klimaschutz in Wien
Klimastreik geht auch Zuhause

In der ganzen Stadt hingen am Freitag, 24. April, Klimaschutz-Plakate in den Fenstern: Der fünfte weltweite "Klimastreik" fand wegen der Coronakrise Zuhause statt. Mitgetragen wurde er erneut von vielen Organisationen. WIEN. "Wir dürfen die Klimakrise wegen des Coronavirus nicht aus den Augen verlieren“, sagte Anna Lindorfer von Fridays For Future Austria. Beide Krisen müssten in den Griff bekommen werden, die Mittel dazu seien einerseits internationale Solidarität, aber auch eine Politik, in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.