LFI

Beiträge zum Thema LFI

Laden ein: Monika Sommer, Andreas Schantl, Christina Thir, Magdalena Siegl, Kammersekretär Johann Kaufmann und Franz Uller (v.l.)  | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Die frische Kochschule
Kochkompetenz für Menschen mitten im Leben

Eine warme Mahlzeit muss nicht viel kosten, wenn man weiß, wie man im Garten und in der Küche richtig angreift. Ein Programm mit mehr Nährstoffen präsentiert das Team von "Die frische Kochschule" in Feldbach.  FELDBACH. In Zeiten, in denen sich vieles um Teuerung, Lebensmittelsouveränität und Nachhaltigkeit dreht, zählt eines doppelt und dreifach: das Wissen, wie man kocht, einlagert und aus wenig mehr macht. Ein Nahversorger in dieser Hinsicht ist seit 2008 im Bezirk bzw. an der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Buntes Wurzelgemüse vertreibt die Eintönigkeit des Winters: Rübenterrine, Chioggia-Rüben-Röllchen gefüllt mit Saiblingstatar, Kurkuma-Erdäpfelweckerl. | Foto: Jasmine Scheiber
1 11

Seminar des LFI Steiermark
Bunte Wurzeln und Knollen gegen den Winterblues

Unter dem Titel "Ausgegraben - Wurzel- und Knollenraritäten am Teller" fand vergangenen Freitag Nachmittag in der Frischen Kochschule Leoben, organisiert durch die Seminarbäuerinnen des LFI Steiermark, ein besonderer Kochkurs statt. LEOBEN. Wie unterstützt man in der dunklen Jahreszeit Immunsystem und Wohlbefinden und zaubert zugleich ein schmackhaftes, saisonales Essen auf den Tisch? Seminarbäuerin Christina Grammelhofer stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kochkurses "Ausgegraben...

  • Stmk
  • Leoben
  • Jasmine Scheiber
Bei Gewalt gegen Frauen darf man nicht wegschauen! | Foto: MEV
2

Innova Feldbach
Gemeinsam gegen Gewalt und gemeinsam für Zivilcourage

In einer kostenlosen Workshop-Reihe von Innova will die Frauen- und Mädchenberatungsstelle Multiplikator:innen gewinnen und ausbilden. Auch in Feldbach wurden Teilnehmende geschult. FELDBACH. Seit 2020 arbeitet Innova gemeinsam mit vier steirischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen im Rahmen des Projekts „Es passiert  bevor es passiert“ an einer gemeinsamen Kampagne, die sich für Gewaltprävention und Zivilcourage einsetzt und darüber informiert. Für 2022 wurde die Workshopreihe „Gemeinsam...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, LFI-Österreich-Vorsitzende Maria Hutter, LK-Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher und LFI.Österreich-Geschäftsführer Bernhard Keiler (v.l.). | Foto: LFI/Jung-Leithner
2

50-Jahre-Jubiläum LFI
Ein Mix aus Präsenzseminaren und Farminaren

Seit der Pandemie findet sich die ländliche Fortbildung im Spannungsfeld zwischen digital und analog. Ein guter Mix aus Praxis am Feld oder Hof und Theorie am Bildschirm ist für das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ein gangbarer Weg für die Zukunft. GRAZ. Anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Ländlichen Fortbildungsinstituts beleuchteten LFI-Vorsitzende Maria Hutter sowie der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, und dessen Amtskollege von der LK Steiermark,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Susanne Weber aus St. Stefan ob Stainz überzeugte die Prüfungskommission von ihrem umfangreichen Wissen und ist nun Brotsommelière. Eva Maria Lipp und Maria Scheucher-Fastl gratulierten der neuen Brotbotschafterin.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 3

Botschafter für Brottraditionen
Frisch gebackene Brotsommelière kommt aus St. Stefan

Neun backbegeisterte Frauen und Männer aus vier Bundesländern haben es sich zum Ziel gemacht, Experten für die heimische Brotkultur zu werden. Darunter auch Susanne Weber aus St. Stefan ob Stainz, die nun, nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs Brotsommelier/Brotsommelière, Botschafterin für regionale Brottraditionen ist.   GRAZ/ST. STEFAN OB STAINZ. Das LFI Steiermark und die Landwirtschaftskammer Steiermark haben kürzlich gemeinsam mit den Teilnehmern des Zertifikatslehrganges...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Anzeige
Sonja Hutter-Binder, Obfrau des ABV mein Job | Foto: Fischer Foto

ABV mein Job, Sonja Hutter-Binder
Kooperationen und Bildung als echte Herzenssache

Mit geisteswissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ausbildungen im Hintergrund betätige ich mich seit über 27 Jahren in bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Kontexten – kreierend, begleitend und beratend. Meine Themenschwerpunkte sind Netzwerkarbeit speziell mit Unternehmen und Schulen, Regional- und Organisationsentwicklung, Projekt-, Prozess-, Gleichstellungs- und Fördermanagement und Berufsorientierung. Bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen liegt mir besonders die Unterstützung hin zu...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Absolventinnen aus dem Bezirk Voitsberg mit den Ehrengästen in Graz | Foto: Foto Fischer

Zertifikate für elf LFI-Absolventinnen im Bezirk

Im Steiermarkhof überreichte Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die Zertifikate. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet als größte Bildungseinrichtung im ländlichen Raum 1.700 Veranstaltungen mit 43.000 Teilnehmern, wovon ein Teil als "Zertifikatslehrgänge" geführt werden. Lehrgänge sind beispielsweise Bio-Weinbau, Grüne Kosmetik-Pädagogi, Klauenpflege, Kräuterpädagogik, Seminarbäuerin, Schule am Bauernhof, sonderreitpädagogische Betreuung usw. Feierliche Umrahmung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bildungsangebot: Kammerobmann Günther Rauch und LFI-Geschäftsführerin Anna Kandlbauer laden Landwirte und Konsumenten ein.

Die Bauern sind auf Kurs

Die Kurssaison beginnt für 7.000 Betriebe und für die Konsumenten im Bezirk. Auch die Landwirte haben "ihre" Akademie. Mit dem sogenannten ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) bietet die Landwirtschaftskammer ihren Mitgliedern, aber auch den Konsumenten eine eigene Lehranstalt. Mehr als 70 Bildungsangebote – ein Mix aus Kursen, Workshops und Vorträgen – sollen die rund 7.000 Betriebe im Bezirk fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Gemessen an der Zahl der Landwirte ist die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Tanja Schriebl vom LFI und AMS-Regionalstellenleiter Franz Hansbauer sind überzeigt von der Perspektivenwerkstatt.

Perspektive für Jugendliche

Die Perspektivenwerkstatt bietet jungen Menschen das, was der Name schon sagt, eine Perspektive. Jugendliche, die keine Lehrstelle haben oder gar noch nicht wissen in welchem Bereich sie arbeiten möchten, haben die Chance sich in der Perspektivenwerkstatt, kurz PWS, zu orientieren und auf eine Lehre vorzubereiten. "Ich sehe die Perspektivenwerkstatt als Übergangsphase zwischen Schule und Beruf", so Tanja Schriebl vom LFI, das die PWS in Voitsberg umsetzt. Und die Perspektivenwerkstatt muss auch...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Thomas Maurer
2

Bildungswege verlaufen nicht immer gerade. Beim LFI finden Jugendliche in die Spur.

In der Überbetrieblichen Lehrausbildung des LFI können Jugendliche mit abgeschlossener Schulpflicht eine Lehre machen, auch wenn sie keine passende Lehrstelle gefunden haben. Die Ausbildung erfolgt in über 120 Lehrberufen, Ziel ist es, eine geeignete Lehrstelle zu finden. Gemeinsam mit Partnerbetrieben werden die Jugendlichen hier auf den Einstieg in das reguläre Arbeitsleben vorbereitet. Manuela hat es geschafft Eine der Teilnehmerinnen an der ÜBA ist Manuela Heller aus Wolfgruben. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
21

Lehrlinge in der Überbetrieblichen Ausbildung des LFI wurden für ihre tollen Leistungen geehrt

Im LFI Gleisdorf fand die Ehrung der jungen Mitarbeiter statt, die sich durch besonders gute Leistungen in der Berufsschule oder bei der Lehrabschlussprüfung ausgezeichnet haben. Eine Auszeichnung erhielten: DENG Christoph, Betriebslogistikkaufmann GRUNDMANN Melanie, Kosmetikerin HAJDINJAK Manuel, KFZ-Technik/Nutzfahrzeugtechnik HELLER Manuela, Fitnessbetreuerin HOFER Johannes, Chemielabortechniker HOLL Rebecca, EHK/Lebensmittel KAGER Jaqueline, EHK/Sport KULMER Lisa-Maria, Bürokauffrau...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner

Eine Lehrstelle als Ziel

13 Lehrstellen und zwei Jobs zählen zu aktuellen Erfolgen des LFI in Feldbach. 1972 wurde das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gegründet. Zwei Jahre später wurden bereits Kurse im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Am Standort Feldbach bietet das LFI das Beratungsbüro für Einzelberatungen und Coachings, die "Perspektivenwerkstatt" und die überbetriebliche Lehrausbildung. Im Mittelpunkt stehen die Berufsorientierung und das Finden einer Lehrstelle. 13 Lehrstellen ergatterten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
die erfolgreichen Teilnehmer der ÜBA 2
1

Ehrung der TeilnehmerInnen der ÜBA 2 in Gleisdorf

Bildung für Leben und Beruf Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Robert Brunner, der stellvertretende Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark (LFI), die Ehrung der TeilnehmerInnen der überbetrieblichen Lehrausbildung 2 in Gleisdorf. Nach einer kurzen Rede ganz unter dem Motto „Hot.Cool.Yours. – Bildung kann euch keiner nehmen“, lies es sich auch Gottfried Walter, der Leiter der Geschäftsstelle des AMS Gleisdorf, nicht nehmen die acht Jugendlichen mit einigen Worten zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Silvia Christandl
Die erfolgreichen Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung.

Der Lehrerfolg im Mittelpunkt

Am LFI wurden Teilnehmer der überbetrieblichen Maßnahme geehrt. "Alle Scheinwerfer sind auf die Jugendlichen gerichtet", so Robert Brunner, Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark bei der Ehrung der Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung 2 am Standort in Feldbach. Dieser wohnten u.a. Feldbachs Bürgermeister Kurt Deutschmann und AMS-Standortleiterin Marianne Suppan bei. Stolz zeigten sich LFI-Standortleiterin Franziska Muhry und ihr Team. 77 Personen haben das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Die ausgezeichneten Lehrlinge, vier fehlten aus beruflichen Gründen, mit den Verantwortlichen des LFI und den Gratulanten.

Zwölf Lehrlinge ausgezeichnet

Bestandene Lehrabschlussprüfungen sowie ausgezeichnete Berufsschulzeugnisse im Rahmen der überbetrieblichen Lehrabschlussprüfung gewürdigt. Die überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) richtet sich an arbeitslose Jugendliche, die beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkt sind und angesichts des Lehrstellenmangels keine betriebliche Lehrstelle finden. Sie ist damit eine sinnvolle Alternative zur klassischen Lehre im Betrieb. AMS und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) gehen dabei Hand in Hand...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Gottfried Gogo Kremser

Auszeichnung für die Lehrlinge

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Leibnitz hat ihren Auszubildenden eine besondere Würdigung zukommen lassen. Lehrlinge, die ausgezeichnete Leistungen erbracht haben, standen im Mittelpunkt einer Ehrung. Die Jugendlichen sind oder waren Teilnehmer an der überbetrieblichen Lehrausbildung, die vom AMS Leibnitz finanziert und vom LFI durchgeführt wird. Viele der Lehrlinge wurden von ihren Betrieben bereits übernommen. Bürgermeister Helmut Leitenberger sprach in seinen Grußworten den...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Das neue, noch druckfrische LFI-Bildungsprogramm Oststeiermark ist da. | Foto: KK

Das neue, noch druckfrische LFI Bildungsprogramm Oststeiermark ist da

Bildung und Weiterbildung sind notwendig um die Anforderungen unserer Zeit bewältigen zu können. Das LFI (ländliche Fortbildungsinstitut) zählt zu den größten Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum und bietet ein großes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Bäuerinnen und Bauern aber auch für alle Interessierten im ländlichen Raum und die ländliche Jugend. Neben den traditionellen und gut bewährten fachlichen Schulungen werden auch Kurse und Vorträge im Bereich Persönlichkeit,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Der „1. FC Kickoff“ mit der AMS-Auswahl, allen LFI-Beteiligten, Ehrengästen und Sponsoren.

Fußballmatch für guten Zweck

Als wahre Hitzeschlacht entpuppte sich der Höhepunkt der Aktivierungs- und Orientierungsmaßnahme „Kick off“ auf dem Voitsberger ASK-Platz. „Kick off – Das Match“ ist eine Aktivierungs- und Orientierungsmaßnahme für schwer erreichbare Jugendliche, die vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) in Zusammenarbeit mit dem AMS durchgeführt wurde. Hauptbestandteil dabei war die Gründung und die Arbeit in einem Verein mit dem Ziel der Durchführung eines Charity-Fußballmatches. Die Jugendlichen bauten...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Gottfried Gogo Kremser
Roswitha Rothschedl aus Mooskirchen (m.) bekam einen LFI-Award verliehen. | Foto: KK

Trainer-Award für Rothschedl

Die besten Trainer des Ländlichen Fortbildungsinstituts LFI wurden im Zuge des 40-jährigen Bestandsjubiläums gekürt. Wer von den Kursteilnehmern am besten bewertet wurde, erhielt den Award. Und da war mit Seminarbäuerin Roswitha Rothschedl auch eine Trainerin aus Mooskirchen dabei. Sie gewann den Award im Bereich "Landwirtschaft und Gesellschaft". Sie ist die beste Trainerin bei der Ausbildung von künftigen Seminarbäuerinnen. LR Johann Seitinger verlieh insgesamt sechs Awards.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Am Hof von Anneliese Kollegger in Voitsberg wurden die Zertifikate übergeben. | Foto: Cescutti
5

Zur Therapie auf den Bauernhof

Nach der Ausbildung" Fachkraft für tiergestützte Pädagogik" und Zertifizierung des Bauernhofes können Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen mit Nutztieren therapiert werden. Um bäuerliche Betriebe im Haupterwerb wirtschaftlich führen zu können, sind die Betreiber ständig auf der Suche nach neuen Erwerbsquellen. Der Urlaub am Bauernhof ist eine der Erfolgsgeschichten und ein neues innovatives Projekt ist die Ausbildung zur "Fachkraft für tiergestützte Pädagogik, Therapie und soziale...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Renate Sabathi
Barbara Geieregger-Voit agierte gewitzt in kleinen Workshop-Gruppen im Anschluss an die umfassende Vortragsreihe.

Leben und arbeiten auf dem eigenen Bauernhof

In Unterlamm stand das LFI als Ratgeber zwischen Stall- und Stubentür bereit. Bäuerin und Bauer teilen zumeist nicht nur die Betriebs-, sondern auch die Wohnstätte. „Zu Preisdruck und Konkurrenz kommen private Faktoren hinzu“, weiß Barbara Geieregger-Voit vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Oststeiermark aus Rückmeldungen. Im Rahmen der 3. Burgenländisch-steirischen Bauerntage schaltete sich das LFI deshalb als Ratgeber und Coach zum Thema „Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof“ ein. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether
Menschen mit besonderen Bedürfnissen sollen bei Landwirten Arbeit finden. | Foto: Bilderbox

Menschen eine Chance geben

Ein Projekt unterstützt Landwirte, die Menschen mit Behinderung anstellen. Mit dem Projekt „Arbeit und Behinderung“ sollen Landwirte, die Bedarf an einer externen Arbeitskraft haben, und Arbeit suchende, durch eine Behinderung leicht beeinträchtigte Frauen und Männer zueinander finden. Als Projektträger fungiert das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark. „Wir möchten die Beschäftigung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Landwirtschaft in qualitativer Form umsetzen – so, dass es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
3

Bunte Büros mit dem LFI

„Zaubern Sie Lichtblicke in Ihr Büro“ ist der Leitspruch der Junior Company des LFI in Gleisdorf. Die Lehrlinge der überbetrieblichen Lehrausbildung Büro am LFI Gleisdorf (Ländliches Fortbildungsinstitut) stellten bereits im Dezember ihr neu gegründetes Unternehmen in der Landwirtschaftskammer Graz vor. Vom Glücksschwein „Lucky“ bis zum freundlichen Visitenkartenhalter-Igel „Joachim“ reicht das Angebot der Produkte, die von den Lehrlingen in Handarbeit gefertigt werden. Die individuelle...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.