Lienz

Beiträge zum Thema Lienz

1 2

Kunst
Was man alles aus Marmor machen kann...

Der Lienzer Künstler Peter Niedertscheider, geb. 1972, studierte in Wien und lebt nun wieder in Lienz. Er meißelt Carrara-Marmor zu erstaunlichen Kunstwerken. Diese 2 Tafeln entstanden 2019 und erinnern an renaissance Marmortafeln, verblüffen zugleich mit moderner Thematik (Crowdsurfing) bzw. mit dem Spiel: Marmor, eine feine Stoffserviette nachahmend...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Es gibt dort so schöne Eckchen, voll Nostalgie
9 13 12

....jemand Lust auf einen Bummel durch Lienz??

Schön und heiß war's, und bis zum Wochenende davor waren Lienz' hübsche Gässchen und Plätze zusätzlich durch das jährliche Fest Olala zusätzlich belebt worden. Dabei treten an vielen verschiedenen Orten Artisten, Künstler, Spaßmacher auf, ein wirklich sehenswertes Spektakel, das ich leider versäumt hatte. Nur die Dekorationen in der Altstadt erinnerten noch daran. Wo: Hauptplatz, Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • lieselotte fleck
3 14 4

Souvenirs, Souvenirs!

Diesmal habe ich welche für Hedi H. und für Heinz M. mitgebracht Wo: Bahnhof, Bahnhofplatz 1, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • lieselotte fleck
Michael Hedwig, Garten II, Aquarell, 2017, 66x100,5cm, Photo: Matt Observe
3

Michael Hedwig - Back to the Future

Eröffnung: Fr. 28.07.2017, um 19 Uhr Einleitende Worte: Erich Mair Finissage: Fr. 09.09.2017 Galerie 9900, Lienz Alleestraße 23 https://michael-hedwig.jimdo.com/aktuelles Wann: 09.09.2017 19:00:00 Wo: Galerie 9900, Alleestraße 23, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Michael Hedwig
6 10 7

Altes Eisen..

In Lienz gibt es eine alte Schmiede, die Klösterle- oder Riepler-Schmiede aus dem 16. Jahrhundert, ein Freilichtmuseum in noch originaler Ausstattung, in der zu bestimmten Zeiten auch Schmiedevorführungen zu sehen sind. Ich zeige dazu noch ein paar schmiedeiserne 'Zeugen'. Wo: Klu00f6sterle-Schmiede, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • lieselotte fleck
2 5 7

Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet,....

Er ist ein guter Herr, es ist ein gutes Land, wohl wert, dass sich ein Fürst sein unterwinde! Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet, Wo habt ihr dessengleichen schon gesehen? Lacht`s wie dem Bräutigam die Braut entgegen! Mit hellem Wiesengrün und Saatengold Von Lein und Safran gelb und blau gestickt, von Blumen süß durchwürzt und edlem Kraut, schweift es in breitgestreckten Tälern hin- ein voller Blumenstrauß so weit es reicht,.... aus 'König Ottokars Glück und Ende', Franz...

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
4 11 3

St. Michaelskirche, Lienz

Einfach so, eine der vielen historischen Kirchen Lienz'. Interessant habe ich gefunden, dass die Weihwasserbrunnen an der Außenfront älter sind als die Kirche selbst es ist. (Die Benefiziatkirche im Zentrum des ehemaligen Rindermarkts aus dem 16. Jahrhundert besitzt einen romanischen Kern und besteht aus einem gotischen Langbau mit Satteldach und polygonalem Chor, der barocke Turm mit doppeltem Zwiebelhelm aus dem frühen 18. Jahrhundert wurde nordseitig angebaut.) Wo: St. Michael, Beda...

  • Tirol
  • Osttirol
  • lieselotte fleck
2 6 2

Pfarrbrücke in Lienz

Eine Ergänzung zu dem bereits eingestellten Foto. Das erste Bild zeigt den beeindruckenden Schattenwurf des geschmiedeten Brückengeländers (das übrigens ungewöhnlich niedrig ist), das zweite ist die dem ursprünglich gezeigten Bild gegenüber liegend. Das elegant wirkende Geländer wird - das ist leider nicht zu sehen - vom Lienzer Stadtwappen geschmückt. Wo: Pfarrbru00fccke, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • lieselotte fleck
danke, Caro und Martin! Schön war's bei Euch!!
20 34 4

DAS war ein richtig netter Nachmittag! :)

Auf unserer Heimreise aus Italien haben wir einen Abstecher zu Caro und Martin gemacht. Gemeinsam waren wir am Iselsberg essen und genossen die Aussicht auf Lienz und die Lienzer Dolomiten. Danke Euch beiden für den herrlichen Ausflug!! :) Wo: Iselsberg, Iselsberg, Lienz Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Heinrich Moser
12 9 3

Rosmarie Lukasser "Annäherungen an ..... bin im Netz"

Rosmarie Lukasser, geboren 1981 in Lienz, lebt und arbeitet in Wien und Ainet. Rosmarie Lukassers skulpturale Serie ist betitelt mit Annäherungen an „…bin im Netz“. Die fünf aus Gips modellierten Figuren, entstanden zwischen 2009 und 2012, kreisen um die ontologische Frage nach der Verfasstheit des Menschen im digitalen Zeitalter. Diese beiden Figuren sah ich in einem Atelier in Lienz und sie haben mich sehr beeindruckt. Wo: hauptplatz, Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Christa Posch
Altstadthotel Eck
10 9 27

LIENZ

Lienz liegt im östlichen Osttirol am Kreuzungspunkt des Drau-, Puster- und Iseltals, die Isel mündet in Lienz in die Drau. Lienz ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte. Die Liebburg am Lienzer Hauptplatz und das aus dem 13. Jahrhundert stammende Schloss Bruck auf dem Schlossberg gelten als Wahrzeichen der Stadt. Schloss Bruck diente bis zum Jahr 1500 als Ansitz der Grafen von Görz, ihre Nachfolger, das Geschlecht Wolkenstein-Rodenegg, ließ Anfang des 17. Jahrhunderts die Liebburg...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Christa Posch
10 10 15

Schloss Bruck (Lienz)

Schloss Bruck befindet sich im südlichen Osttirol im Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Lienz. Es ist auf einer Hügelkuppe erbaut, die sich an den Lienzer Hausberg Hochstein schmiegt. Das Schloss war der Wohnsitz der Grafen von Görz von ca. 1278 bis zum Jahr 1500. Es besitzt eine Burgkapelle mit Fresken von Simon von Taisten. Seit dem Jahr 1943 dient es als Museum der Stadt Lienz. Die Umgebung des Schlosses mit dem malerischen Wäldchen um einen kleinen Teich nahe dem Tor ist ein beliebtes Gebiet...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Christa Posch
Schlafzimmer
5

Urlaub, einmal etwas anders, von Lienz

Das faszinierte mich - Hotel Holunderhof in Osttirol Mein Mann und ich fuhren mit dem Auto auf Urlaub, leider dieses Mal ohne unsere Katzen. Wir kamen flott voran, so wie es die vielen Baustellen und sonstige "keinerweißwarum" Geschwindigkeitsbeschränkungen zuließen. Am späten Nachmittag waren wir am Ziel: Hotel Holunderhof am Gaimberg, Bezirk Lienz. Dieses Hotel war von außen wunderschön. Innen ? Unbeschreiblich toll. Ich muss noch erwähnen, dass mein Mann im Rollstuhl sitzt und nicht mehr...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Brigitte Leiter
Eines der bekanntesten Motive von Lienz ist das Rathaus, die 'Liebburg' mit dem Hauptplatz, den im Sommer Palmen und Kakteen schmücken
14 13 20

Lienz (1) - altes Mauerwerk, bunte Fassaden

Seit vielen Jahren urlaube ich immer wieder im schönen Osttirol (seht's Euch doch selbst einmal an, es lohnt sich!!). Und dazu gehört natürlich mindestens ein Besuch in der Bezirkshauptstadt. Die lebt!! Die vielen Katastrophen, die sich dort im Lauf der Jahrhunderte ereigneten, haben dieses vitale Städtchen nicht umbringen können. Gott sei Dank.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Ein Blick ins Grabungsmuseum
8 10 7

Lienz - Römerstadt Aguntum 2 (Nachtrag)

Was ich nicht erwähnte, ist, dass zu der Ausgrabungsstätte ein hervorragend gestaltetes Museum gehört, und was ich nicht zeigte, ist die gerade frei gelegte kleine Markthalle und ein Überblick über die Anlage.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Das Handwerkerhaus (*gg* nachträglich elektrifiziert!!)
16 14 9

Lienz - Römerstadt Aguntum

Ist schon ein Weilchen her, dass ich ein Motiv aus dieser Serie als Einzelbild eingestellt habe, verpackt in einen Triptychon-Rahmen. Der Rest der Serie blieb liegen und wartete auf seine Veröffentlichung. Heute ist sein Tag.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Das markante Kirchl mit seiner Riesenuhr bildet den Abschluss des Hauptplatzes an dessen Ostseite
11 12 10

Lienz - Das St. Antoniuskirchl

Am Ende des Lienzer Hauptplatzes - oder am Anfang, je nachdem, aus welcher Richtung man kommt - steht eine kleine Kirche mit einem auffallend schlanken, runden Turm, gekrönt mit einem Zwiebeldach, das St. Antoniuskirchl, korrekt: Kirche zu St. Antonius von Padua. Einstens ein Fronkasten des letzten Görzer Grafen, Leonhard, in dem das dem Landesfürsten zustehende Fronerz gesammelt wurde, wurde das Gebäude in der zweiten Hälfte des 17. Jhdts. zur Kirche umgebaut. Der Hauptaltar von 1702 stammt...

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.