linz linien

Beiträge zum Thema linz linien

Linz ist für den Winter gerüstet - 1.300 Tonnen Streugut sind eingelagert

Für einen Wintereinbruch gut vorbereitet zeigt sich der Winterdienst der Stadt Linz. Wenn es notwendig ist, stehen bis zu 130 engagierte Mitarbeiter und bis zu 56 Fahrzeuge für den Einsatz im Linzer Stadtgebiet bereit. Rund 900 Tonnen Salz und 400 Tonnen Splitt sind in den vergangenen Wochen bereits eingelagert worden. Bereits mit 1. November 2014 wurde für die Dienststelle Tiefbau Linz der Winter-Bereitschaftsdienst eingerichtet. Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing ist...

  • Linz
  • Stefan Paul
Das Semesterticket für die Linz-Linien kostet für Steyregger Studierende künftig 128 statt 50 Euro. | Foto: Linz AG

Steyregg: Finanzhilfe für Studenten

Mit der Preiserhöhung der Linz-Linien wird das Semesterticket auch für Steyregger Studierende ab September teurer: Der Preis steigt von 50 auf 128 Euro. "Mit dieser finanziellen Mehrbelastund darf man die Steyregger Studierenden nicht alleine lassen", ist man in der SPÖ Steyregg überzeugt. “Notfalls muss die Gemeinde einspringen und die Differenz von 78 Euro/Semester übernehmen“, fordert SPÖ-Stadtparteivorsitzender Gerhard Hintringer, der einen diesbezüglichen Antrag in die nächste...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gerold und Gabi Pils, die zehnmillionste Fahrgäste der Linie 3, werden von Bgm. Walter Brunner (li) und VD Erich Haider (re) an der Haltestelle Meixnerkreuzung empfangen. | Foto: Linz AG

Zehnmillionster Fahrgast in Straßenbahnlinie 3 begrüßt

Leonding, 30. Juli 2014. Nur drei Jahre nach Eröffnung der verlängerten Straßenbahnlinie 3 nach Leonding konnte mit Gerold Pils der zehnmillionste Fahrgast begrüßt werden. Pro Jahr fahren 3,5 Millionen Menschen mit der verlängerten Linie 3, damit werden alle Erwartungen der Stadt Leonding und der LINZ AG übertroffen. Gerold Pils aus dem Leondinger Stadtteil Haag war mit seiner Ehefrau Gabi in der Straßenbahnlinie 3 nach Leonding unterwegs und staunte nicht schlecht, als er und seine Frau von...

  • Linz
  • Stefan Paul
Erich Haider, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Alois Froschauer, Jank Sabrina (LINZ AG-Mitarbeiterin), Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: LINZ AG
3

Linz Linien mieten sich am Hauptplatz ein

Die Linz Linien haben seit heute ihr Infocenter am Hauptplatz. Das 300 Quadratmeter große gemietete Ticketbüro sei in optimaler Lage und liege "direkt im Herzen von Linz". Das Kundenzentrum hat montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Die angrenzende Tourist-Info der Stadt Linz erteilt auch am Wochenende Auskünfte zur Pöstlingbergbahn und Grottenbahn. „Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden stehen im Zentrum unserer Arbeit. Unser Ziel ist die laufende...

  • Enns
  • Oliver Koch
55 Millionen Fahrgäste nutzten im ersten Halbjahr das Angebot der Linz AG Linien. | Foto: Linz AG
1

Linz Linien: 55 Millionen Fahrgäste

Einen Fahrgastzuwachs von rund 2,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zeigt die Halbjahresbilanz der Linz AG Linien von Oktober 2013 bis März 2014. Insgesamt nutzten im ersten Halbjahr mehr als 55 Millionen Fahrgäste das Angebot der LINZ AG LINIEN, eine Steigerung um rund 1,4 Millionen Fahrgäste. Die positive Fahrgastentwicklung führte zu einer Einnahmen-steigerung von rund 4,3 Prozent. Die Halbjahresbilanz zeigt einen klaren Trend vom Gelegenheits- zum Dauerkunden. So...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wer mit den Öffis der Linz AG fährt, kann noch bis Ende September beim Ticket-Kauf sparen. | Foto: Linz AG

Öffis: Rabattaktion verlängert

Aufgrund der großen Nachfrage verlängern die Linz AG Linien die 
5 Prozent-Rabattaktion auf alle Fahrscheine im Online-Ticketshop und auf alle Handytickets bis 30. September 2014. Die Tickets können einfach per Mausklick unter www.linzag.at/shop-linien erworben werden. Die Online-Fahrscheine sind personalisiert und jeweils nur mit Lichtbildausweis gültig.
 Folgende Fahrkarten sind im Online-Ticketshop der Linz AG Linien erhältlich: MAXI-Karte Wochenkarte Monatskarte Aktivpass-Monatskarte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: privat

Schau auf Linz: Halterung in Bim kaputt

Ein besonders aufmerksamer Linzer bemerkte, als er am 7. Jänner um 5.33 Uhr in Dornach in die Straßenbahnlinie 2 einstieg, eine lockere Halterung bei einem Sitz und meldete das Problem an „Schau auf Linz“. Die Mitarbeiter informierten bereits zwei Stunden später die Linz Linien und gaben die Daten weiter. Zwei Tage später konnte dann vermeldet werden, dass die Halterung repariert wurde. Infos: Schau auf Linz

  • Linz
  • Nina Meißl
Durch Optimierungen von bestehenden Linien sollen die Streckenführung und Betriebszeiten den Wünschen der Fahrgäste angepasst werden. | Foto: Linz AG

Optimierungen im Öffi-Verkehr

Neuer Schnellbus für bessere Anbindung des Industriegebiets Ab Montag, 16. Dezember, verkehrt die neue Schnellbuslinie 72 ab 15 Uhr zwischen den Endhaltestellen Schiffswerft und Stadtfriedhof St. Martin. Sie stellt eine Ergänzung zur bestehenden Linie 70 dar, die diese Strecke weiterhin am Morgen bedient. Damit sorgt die neue Linie 72 auch nachmittags für eine bessere und schnellere Anbindung des Industriegebietes. Die Schnellbuslinie 70 ist wie bisher am Morgen unterwegs und verkehrt zwischen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Neue Schnellbuslinie 72 sorgt für bessere Anbindung des Industriegebietes

Ab 16. Dezember verkehrt die neue Schnellbuslinie 72 ab 15 Uhr zwischen den Endhaltestellen Schiffswerft und Stadtfriedhof St. Martin. Sie stellt eine Ergänzung zur bestehenden Linie 70 dar, die diese Strecke weiterhin am Morgen bedient. Damit sorgt die neue Linie 72 auch nachmittags für eine bessere und schnellere Anbindung des Industriegebietes. Anpassung der Linie 70 Die Schnellbuslinie 70 ist wie bisher am Morgen unterwegs und verkehrt zwischen den Endhaltestellen Schiffswerft und...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Foto: Kzenon/Fotolia

Stadtteillinien fahren länger für Advent-Shopper

Shoppen was die Taschen halten! Denn die Öffis bringen die Linzer Weihnachtsshopper eh nach Hause. Um den Fahrgästen an den Samstagen auch nachmittags eine stressfreie An- und Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu ermöglichen, verlängern die LINZ AG LINIEN an den Adventsamstagen in diesem Jahr erstmals die Betriebszeiten der Linzer Stadtteillinien. Statt bis 14 Uhr fahren die Stadtteillinien 101, 102, 103, 104, 105 und 106 bis um 18 Uhr. Verkehrsreferentin Vizebürgermeisterin...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Neuer Spitzenwert bei Aktivpässen

Mehr als 41.000 „städtische Vorteilskarten“ ausgestellt Seit mittlerweile 24 Jahren bietet die Landeshauptstadt einkommensschwachen Linzern mit dem Aktivpass eine besondere Unterstützung für den Alltag an. Viele Menschen erhalten durch diese spezielle Vorteilskarte trotz eines geringen Einkommens Zugang zu Leistungen und Angeboten, die sie anders nicht finanzieren könnten. Alle Linzer, die weniger als 1.139 Euro netto pro Monat verdienen, haben einen Anspruch auf die städtische Vorteilskarte....

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Linz AG

Linz AG: Sprachansage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste

Vor allem an dicht frequentierten Haltestellen mit mehreren Linien ist es für blinde und sehbehinderte Menschen häufig schwer zu erkennen, welches Fahrzeug gerade einfährt oder wartet. Seit August sind daher alle Fahrgäste der Linz AG Linien (mit Ausnahme der Fahrzeuge auf der Pöstlingbergbahn und der Citybusse) mit einer Fahrzeug-Ansage für blinde und sehbehinderte Fahrgäste ausgerüstet. "Mit dieser Initiative steigt die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel weiter, da für eine wichtige...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Koch

Mehr als 650 Neukunden durch Umweltticket seit 1. Juli

Der Erfolg der mit 1. Juli 2013 eingeführten Umweltsubvention der Stadt Linz für den Erwerb einer Jahresnetzkarte der Linz Linien kann sich sehen lassen: bis 2. August entschieden sich bereits mehr als 650 Linzer für das neue Umweltticket, zusätzlich sind etwa 200 Jahreskartenbesitzer auf die subventionierte Karte umgestiegen. „Angesichts von etwas mehr als 6.800 Jahreskarten, die im Vorjahr ausgestellt wurden, übertrifft diese Entwicklung all unsere Erwartungen“, freut sich Linz...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Demonstration unterbricht Öffentlichen Verkehr

LINZ (ah). Heute veranstaltet die Gewerkschaft der Privatangestellten eine Demonstration, die vom Pfarrplatz über den Hauptplatz und den Graben führt. Die Demonstration beginnt um ca. 14.30 Uhr. Es wird mit etwa 2.000 Personen gerechnet. Straßenbahnen teilweise angehalten Aus diesem Grund werden im Bereich Hauptplatz die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 bei Marschlücken durchgeschleust und im Bereich Schmidtorstraße während des Durchmarsches angehalten. Buslinien ebenfalls betroffen Ebenso wird es...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
1

Testeinsatz für Hybridbus

Nun kommt der Lions City-Hybridbus im Winterbetrieb auf den Linien 26 und 38 zum Einsatz. Bereits im Oktober 2010 wurde ein Lions City-Hybridbus getestet. Die Linz Linien starten am Dienstag, 22. Jänner, weitere Testfahrten mit diesem Fahrzeug. Eine Woche lang wird der Hybridbus von MAN im regulären Linienbetrieb im Einsatz sein. Speziell die derzeitigen winterlichen Straßenbedingungen eigenen sich gut, um den Hybridbus auf seine Wintertauglichkeit zu prüfen. Der MAN-Hybridbus wird von 22....

  • Linz
  • Oliver Koch
250.000 Fahrgäste nutzen täglich die öffentlichen Verkehrsmittel in Linz. | Foto: Koch

Linzer Öffis: 100-Millionen-Marke geknackt

Zum ersten Mal wurde heuer die Grenze von 100 Millionen Fahrgästen in den Linz Linien überschritten – die bisher höchste Fahrgastfrequenz. Bei der Linz AG führt man das auf den laufenden Ausbau des Streckennetzes und den modernen Fuhrpark zurück. Millioneninvestition 500 Millionen Euro wurden in den vergangenen zwölf Jahren in die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt investiert, davon allein 221 Millionen in die Erneuerung des Fuhrparks. "Seit Oktober haben wir in Linz den modernsten Fuhrpark...

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Linz AG eröffnete zwei Kundencenter

Ticketbüro beim Musiktheater, Servicecenter bei Konzernzentrale. Linz AG rechnet mit 140.000 Kundenkontakten pro Jahr. LINZ (ok). Am Montag, 5. November, eröffnete die Linz AG zwei Servicecenter. Das Ticketbüro der Linz-Linien befindet sich an der Ecke Landstraße/Blumauerstraße. Dieses Provisorium bleibt dort eineinhalb Jahre. Danach übersiedelt es an die Goethekreuzung. Das große Kundenservicecenter wurde bei der Zentrale der Linz AG in der Wiener Straße errichtet. Kosten: etwa drei Millionen...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 23

Gelenkig in Linz unterwegs

Von Samstag, 13., bis Dienstag, 16. Oktober testen die Linz Linien einen Obus, der 200 Personen fassen kann. Das Gefährt ist knapp 25 Meter lang. LINZ (ok). Einen Doppelgelenk-Obus der Schweizer Firma Hess testen die Linz Linien derzeit im Fahrgastbetrieb. Der Bus ist 25 Meter lang, 3,4 Meter hoch und bietet Platz für bis zu 200 Fahrgäste. Albert Waldhör, Geschäftsführer der Linz Linien: "Wir haben vier Obuslinien in Linz. Diese werden jährlich von 13 Millionen Personen genutzt. Da die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Seit vorigem Jahr fährt die Straßenbahnlinie 3 bis zur Haltestelle Doblerholz.

Bimverlängerung kostet 52 Millionen Euro

Einstimmiger Beschluss durch den Aufsichtsrat LINZ (ok). Der Aufsichtsrat der Linz-Linien die Angebotslegung für die Errichtung und den Betrieb der Straßenbahnverlängerung Traun einstimmig beschlossen. 41 Millionen Euro mache laut Angebot der Bau der Infrastruktur aus. Nicht inkludiert sind hierbei der Grundstückserwerb und die Fahrzeugkosten. Letztere schlagen mit etwa elf Millionen Euro zu Buche. Den jährlichen Betrieb beziffern die Linz-Linien mit etwa 2,3 Millionen Euro. Vorstandsdirektor...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

867.000 Kilometer und 150.000 Fahrgäste pro Jahr

Das Anruf-Sammeltaxi (AST) fuhr im September 1987 das erste Mal. Auch heute, 25 Jahre später, ist diese Öffi-Einrichtung in Österreich einzigartig. LINZ (ok). Im September 1987 fuhr in Linz das erste Anruf-Sammeltaxi (AST) österreichweit das erste Mal. Auch in Deutschland gab es nur "eine Handvoll Städte" laut Linz-Linien-Geschäftsführer Albert Waldhör, die so etwas hatten. Heute, 25 Jahre später, nutzen das AST jährlich etwa 150.000 Menschen. 146.000 davon in der Nacht. Knapp 4000 tagsüber....

  • Linz
  • Oliver Koch

Verkehrseinschränkungen beim „Steirisch anbandeln“

LINZ (ah). Am Freitag, 7. September und Samstag, 8. September, kommt es aufgrund der Veranstaltung „Steirisch anbandeln“ zu umfangreichen Behinderungen des öffentliche Verkehrs auf der Landstraße und der Promenade. Schienenersatzverkehr auf allen Linien Am Freitag wird der Straßenbahnverkehr der Linien 1, 2 und 3 von ca. 14.45 Uhr bis ca. 23.00 Uhr zwischen Sonnensteinstraße und Hauptbahnhof bzw. Landgutstraße und Hauptbahnhof eingestellt. Am Samstag werden die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 von...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Moderne Apps sollen die Benützung der Linz Linien erleichtern. | Foto: Koch

Neue elektronische Routenplaner für Öffis der LINZ LINIEN

Bereits 12.000 Downloads von App „Lilli“ im Großraum Linz Im Rahmen des 2009 von der Stadt Linz gestarteten Projekts „Open Commons Region Linz“ wurden interessierten EntwicklerInnen von „Apps“ für Smartphones und Tablet-Computer auf der Plattform www.data.linz.gv.at Datensätze beziehungsweise Schnittstellen zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage es möglich war, neue Anwendungen für Handy-NutzerInnen und somit für unterwegs zu entwickeln. Unter den gespeicherten 110 Datensätzen auf „Open...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
200.000 Fahrgäste nutzen die Straßenbahnlinie 3 aufs Harter Plateau.
2

100 Millionen Passagiere

Die LinzLinien erwarten im laufenden Geschäftsjahr eine Steigerung der Passagierzahlen um ein Prozent, verglichen mit 99,5 Millionen Fahrgästen im Geschäftsjahr 2011 auf eine neue Rekordpassagierfrequenz von 100,5 Millionen Fahrgästen. Diese Prognose wurde in der letzten Aufsichtsratssitzung der LinzAG Linien präsentiert. LINZ (ok). Dieser Sprung nach oben resultiert nicht zuletzt aus der Fertigstellung der im August 2011 eröffneten Straßenbahnlinie auf das Harter Plateau, die heuer auf die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Schienenersatzverkehr am Sonntag

Oberleitungen werden erneuert. Von 4 Uhr früh bis 20 Uhr keine Bim unterwegs. Auf der Mozartkreuzung ist ein Wechsel des Oberleitungskreuzes notwendig. Die Arbeiten finden am Sonntag, 29. Juli 2012 von circa 4 Uhr früh bis ungefähr 20 Uhr statt. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße bzw. Landgutstraße fahren nicht. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Der Nachtverkehr von Samstag, 28. Juli auf Sonntag, 29. Juli ist von der Unterbrechung...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.