LKH Freistadt

Beiträge zum Thema LKH Freistadt

Foto: Konstantin Yuganov-Fotolia
2

Gewitter im Kopf

FREISTADT, BEZIRK. Leider werden viele Menschen von chronischen Kopfschmerzen geplagt. "Diese Schmerzkrankheit bewirkt nicht nur organische, sondern auch psychosoziale Veränderungen. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, beide Arten der Veränderung zu sehen und zu behandeln", weiß die Psychologin am Landeskrankenhaus Freistadt, Magister Karoline Fischer-Hummer. Patienten, die über Monate oder Jahre unter chronischen Schmerzen leiden, zeigen jeweils auch gewisse psychologische...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: gespag
3

Täglich in Sachen Sauberkeit und Hygiene im Einsatz

FREISTADT. Ihr Arbeitsort umfasst 26.000 Quadratmeter, sie leisten im klinischen Alltag einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Infektionsrisikos und Hygiene und: Sauberkeit ist ihr oberstes Gebot. Die Rede ist von den 40 Reinigungskräften am Landeskrankenhaus Freistadt. Täglich reinigt, desinfiziert und säubert das Teamrund um Leiterin Christa Apfolter, nicht nur das Freistädter Spital, sondern auch die Krankenpflegeschule, die Räumlichkeiten des Weißenböckhofs, in der die Kinderbetreuung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Miramiska - Fotolia
3

Spitzenversorgung bei Brustkrebs im Heimatspital

FREISTADT. „Onkologische Versorgung mit wohnortnaher Spitzenversorgung“ lautet das Ziel des Tumorzentrums der gespag und des KH der Elisabethinen Linz. Im LKH Freistadt bietet diese Vernetzung bei der Behandlung von Menschen mit Brustkrebs neue Möglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie am Landes-Krankenhaus Freistadt unter der Leitung von Primar Otto Reindl werden Brustkrebsoperationen von speziell ausgebildeten Brustchirurgen des Tumorzentrums durchgeführt. Oberärztin Maria...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: FC Photography/-Fotolia
2

Heftige Bescherden nach dem Essen?

FREISTADT. Seit die Produkte mit dem Aufdruck „laktosefrei“ in den Supermärkten wie selbstverständlich zum Sortiment gehören, sind Lebensmittelunverträglichkeiten nichts Unbekanntes mehr. Laktose (Milchzucker), Fructose (Fruchtzucker), Sorbit und Gluten (Klebereiweiß bei Getreide) sind die bekanntesten Faktoren. Primar Fritsch Norbert vom Landesrkankenhaus Freistadt: „Leider gibt es jedoch weit mehr Nahrungsmittel, auf die Betroffene mit heftigen Beschwerden reagieren, die sehr unangenehm und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Dan Race - Fotolia
2

Auch schwere oder gestörte Verdauung raubt den Schlaf

Wenn wir schlafen, verlangsamt sich auch unsere Verdauung. Deshalb ist am Abend leichte Kost zu empfehlen, denn zu schweres Essen behindert einen guten Schlaf. Das gilt besonders, wenn es bereits Schlafprobleme gibt. „Gesunder Schlaf ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor“, sagt Oberarzt Hannes Mayr, Leiter des Schlaflabors am LKH Freistadt. Jeder Dritte leidet unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Einer der Feinde des guten Schlafes ist das Abendessen. Fette Speisen und Fleisch sollte man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Peter Atkins-Fotolia

"Über Selbstmord spricht man nicht!"

FREISTADT. In Oberösterreich sterben jährlich doppelt so viele Menschen durch Selbsttötung als durch Verkehrsunfälle. Keine andere Todesart löst so viel Betroffenheit aus. Immer noch gilt „über Selbstmord spricht man nicht“ – ob aus Scham, Ohnmacht oder aus Angst, Depressive damit erst auf den Gedanken zu bringen. Oberarzt Dieter Hagmüller von der Psychiatrischen Tagesklinik am Landeskrankenhaus Freistadt bricht dieses Tabu und spricht über die Selbsttötung, denn Information und Aufklärung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Onkologe Klaus König | Foto: gespag
3

Beste Krebs-Therapie im Heimat-Spital

FREISTADT. Jedes Jahr wird bei rund 38.000 Menschen in Österreich beziehungsweise bei 3200 Menschen in Oberösterreich eine bösartige Tumorerkrankung diagnostiziert. Die Tendenz ist leider steigend. "Hinter diesen Statistiken stehen Menschen, die sich aufgrund dieser Lebensbedrohlichen Diagnose meist in einem Ausnahmezustand befinden", so Ingrid Federl, Mitglied des gespag-Vorstandes. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen zählt meist nur die Frage: Wo erhalte ich die beste medizinische...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Primar Norbert Fritsch: Koloskopie kann Leben retten! | Foto: gespag

Gebündelte Kompetenz bei der Behandlung von Menschen mit Krebs

FREISTADT. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Die gute Nachricht: Dank der Fortschritte in der Medizin sterben immer weniger Krebspatienten. Heilung ist zwar in mehr als 50 Prozent der Fälle nicht möglich, doch für die Betroffenen wird es ein Leben mit Krebs – ein Leben mit einem chronischen Leiden. Wenn von Vorsorgeuntersuchungen gesprochen wird, geht es meist um Früherkennung. Es erhöht die Heilungschance, wenn der Krebs möglichst bald zu entdeckt wird. Eine echte Vorsorge dagegen ist die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Lichttherapie | Foto: gespag
2

Lichtschalter gegen dunkle Traurigkeit

BEZIRK. Wenn die Tage kürzer werden, und die Dunkelheit länger dauert, schlägt das vielen aufs Gemüt. Dieser Zustand kann sich zu einem Leiden steigern, das unter „Winterdepression“ bekannt ist. Abhilfe schafft vor allem eines: Licht. Alltag in einer psychiatrischen Aufnahme: die Tage werden kürzer, die Warteschlangen dafür umso länger. Keine Spur mehr von der Leichtigkeit des Sommers. Es überwiegt die Schwermut. Ursache ist schlicht der Mangel an Licht: der Körper produziert weniger des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Beim Anblick des Babys sind die Geburtsschmerzen oft schnell vergessen. | Foto: gespag
3

Alles über die Geburt

FREISTADT/URFAHR UMGEBUNG/PERG. „Geburtsschmerz“ ist ein Wort, das bis zu Adam und Eva zurückreicht. Der religiöse Hintergrund und die negative Einstellung prägte dahingehend unsere Kultur tief. Heute haben die Frauen mitunter eine Wahl und das (er)löst sie vor der Angst – von der Furcht vor dem Schmerz. Heute gibt es durch die PDA (Periduralanästhesie – oder umgangssprachlich Kreuzstich genannt) Möglichkeiten bei vollem Bewusstsein nahezu schmerzfrei zu gebären. „Ob sie dann...

  • Freistadt
  • Ruth Manzenreiter
Foto: gespag

Hotline für Stillende am Landeskrankenhaus Freistadt

FREISTADT. Frischgebackene Eltern zieht es nach der Geburt ihres Kindes meist schnell nach Hause. Sie freuen sich auf den gemeinsamen Alltag mit dem Baby. Der Start als Familie ist oft auch mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Um Eltern und vor allem Mütter in dieser Phase zu unterstützen, bietet das Landeskrankenhaus Freistadt eine Neugeborenen- und Stillhotline an. Unter 05/055476-23901 stehen Hebammen und Diplompflegekräfte der Geburtenabteilung für Fragen und Beratung zur...

  • Freistadt
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.