Männergesundheit

Beiträge zum Thema Männergesundheit

Der Schnurrbart ist ein Symbol für eine bessere Männergesundheit, und diese steht im November im Mittelpunkt.  | Foto: J.K2507/Shutterstock
1

Movember
Im Movember besonders auf Männerseelen achten

Seit mittlerweile 20 Jahren steht der November im Zeichen der Männergesundheit. Ziel der Aktion "Movember" (Kofferwort aus dem englischen "Moustache" für Schnurrbart und November) ist es, Aufmerksamkeit zu generieren und Spenden für Erforschung und Prävention von "Männerkrankheiten" zu sammeln. ÖSTERREICH. Doch es geht dabei nicht ausschließlich um "offensichtlich männliche" Gesundheitsprobleme, wie Prostata- oder Hodenkrebs. Auch die Psyche von Männern leidet anders als die von Frauen. So sind...

  • Margit Koudelka
Zum Vatertag am 13. Juni wünschen wir Papa natürlich nur das Beste, in erster Linie aber ganz viel Gesundheit. | Foto: Foto: wavebreakmedia/shutterstock.com

Vatertag
Gesundheit als bestes Vatertagsgeschenk

Die Worte "Viel Gesundheit!" dürfen in Zeiten wie diesen auf keiner Glückwunschkarte fehlen. Besonders nicht am Vatertag, denn das Thema Männergesundheit sollte viel mehr Beachtung finden. Männer leben im Schnitt fünf Jahre kürzer als Frauen. Sie nehmen aber nur selten Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch und besuchen den Hausarzt weniger oft. Da sich viele Männererkrankungen erst spät bemerkbar machen, sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen essentiell. Ab 50 zum "Androcheck"Spätestens ab dem...

Mehr gesunde Lebensjahre für Männer | Foto: Evdokimov Maxim/shutterstock.com

Männergesundheit
Männer, bleibt gesund - 20 Jahre Weltmännertag

Der Weltmännertag am 3. November steht seit dem Jahr 2000 im Zeichen des gesunden Mannes. Die Lebenserwartung von Männern und Frauen gleicht sich immer mehr an. Dennoch ist zu erwarten, dass Buben, die im Jahr 2014 geboren wurden, im Schnitt fünf Jahre früher sterben werden, als gleichaltrige Mädchen. ÖSTERREICH. Krebs ist ein Hauptgrund für eine vorzeitige Sterblichkeit (also unter 70 Jahren). Diese ist bei Männern fast doppelt so hoch wie bei Frauen. Unter 45 Jahren sind Frauen häufiger...

  • Wien
  • Anna Schuster
<f>Manche Themen</f> aus dem Bereich der Urologie betreffen vor allem Frauen, Harnwegsinfekte beispielsweise.  | Foto: Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Reiner Männerarzt? Mitnichten
Reiner Männerarzt? Mitnichten!

Zu den "Einsatzgebieten" der Urologie zählen Prostata, Samenblasen und -leitern und die äußeren männlichen Genitalien. Dazu gehören aber die harnbildenden und -ableitenden Organen – also Niere, Harnblase, -leiter und -röhre – und diese haben Frauen schließlich auch. Manche urologische Probleme, wie beispielsweise Störungen bei der Blasenentleerung, Harninkontinenz oder wiederholte Harnwegsinfekte werden zudem beim weiblichen Geschlecht deutlich häufiger diagnosiziert als bei Männern. Dennoch...

Laut einem Sprichwort kommt der Appetit oft erst beim Essen – jedoch nicht nur bei Tisch, auch im Bett. | Foto: dusanpetkovic1 / Fotolia

Was dahintersteckt, wenn Mann keine Lust mehr hat

Immer mehr Männer kämpfen mit sexueller Unlust. Dahinter können zunehmendes Alter, eine Erkrankung oder die Einnahme bestimmter Medikamente stecken. Zunehmend leiden allerdings auch junge, körperlich gesunde Männer unter Lustlosigkeit. Dafür sind häufig beruflicher Stress und zunehmende Alltagsbelastungen verantwortlich. Das kann beim Mann zu Minderwertigkeitsgefühlen führen, bei Frauen zu sexueller Frustration und Verletztheit. In diesem Fall könnte sogenannter Instandhaltungssex helfen, also...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.