makro

Beiträge zum Thema makro

3 2 3

Schabracken-Königslibelle
Tropische Libelle in der Steiermark gefunden

Hi an alle Naturliebhaber, am 20.04.2025 konnte ich 2 Großlibellen entdecken, welche nicht in mein bekanntes Schema betr. Großlibellen passten. Daher hab ich mal versucht vernünftige Aufnahmen zu machen. Letztlich hat sich herausgestellt, dass es sich um ein Weibchen und einen Herrn der extrem selten zu findenden (in unseren Breiten) Art "Schabracken-Königslibelle" handelt. Edit : Es handelt sich um eine Art, welche eigentlich im tropischen Afrika beheimatet ist und sich immer wieder auf...

7 4

Laichsaison Feuersalamander
Feuersalamander Frühling 2025

Heuer hab ich es mal wieder geschafft die Feuersalamander in meiner unmittelbaren Umgebung zu besuchen und auch zu fotografieren. Ich konnte bei einer Fotoexkursion fast 40 verschiedene Individuen fotografieren. In Summe hab ich wohl über 100 Exemplare angetroffen ... Und ein Exemplar möchte ich euch zeigen ...

26 16 13

Unsere neuen Marienkäfer sind meist Asiaten
MARIENKÄFER - Werdegang zum Leben

Der Marienkäfer wird wegen seiner Nützlichkeit geschätzt und gilt als Glückssymbol. Wegen ihrer Nützlichkeit für die Landwirtschaft glaubten die Bauern, dass die Käfer ein Geschenk der Muttergottes seien und benannten sie nach dieser. Es gibt rund 30 verschiedene Arten von Marienkäfern Der Asiatische Marienkäfer frisst große Mengen von Blattläusen. Er kann pro Tag 100 bis 270 Blattläuse vertilgen. Allerdings verschmäht er auch andere weichschalige Insekten, Insekteneier und Larven nicht. Das...

Klein aber fein - das Moos ist gerade einmal 1cm groß.
11 9 4

In Bodennähe
Die kleine, gefrorene Welt

Da sieht man wieder einmal, wie robust und widerstandsfähig Moos ist. Weder arge Hitze im Sommer noch Frost können der grünen Wunderpflanze etwas anhaben. Selbst wenn die Pflanzen mit Eiskristallen überzogen sind, leuchtet noch ihre grüne Farbe hervor. Wir bewegen uns hier im Millimeter- bzw Zentimeterbereich. Mit einem Makroobjektiv und der Technik "Stacking" (Bilder stapeln) ist das aber kein Problem und man sieht alles sehr scharf und genau.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Stacheln aus Eis geben den Rosen ein faszinierendes Aussehen.
15 11 8

Naturschauspiel
Die "Eisrosen" Zeit

Wenn in der Nacht der Nebel zieht und es dann gegen Morgen kalt wird, dann bilden sich diese herrlichen Stacheln. So bekommen die Rosen, die immer noch ein wenig rot sind, neue Dornen. Ein schönes Naturschauspiel das es lohnt fotografisch festzuhalten.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.