makro

Beiträge zum Thema makro

Rundwanderung Pöllau - Waxeneck - Höhenberg - Pöllinger Kreuz - Pöllau ... >>> Empfehle Vollbild! <<< ...

Am Höhenberg, dessen Gipfel durch einen imposanten Baum sowie mit einem Vermessungsstein und einigen Steinmännchen ("Steinmandln") gekennzeichnet ist, erwartet uns beim Aufstieg ein abenteuerliches und im Gipfelbereich ein eindrucksvolles und mystisches Ambiente ... 
 | Foto: S.Plischek
39 20 40

Wander- und Ausflugsziele in NÖ
Triestingtal: Höhenberg und Waxeneck

Es müssen nicht immer Tausender sein, die zufrieden und glücklich machen! ;-) ... TRIESTINGTAL.   Die kalte Jahreszeit lockt mit vielseitigen Winterwanderungen. Egal ob mit der Familie, Freunden, mit Hund oder allein, das Wandern im Winter macht glücklich und stärkt das Immunsystem. Von den zahlreichen interessanten Wandermöglichkeiten, die sich im Triestingtal bieten, ist wohl die aufs Waxeneck eine der beliebtesten. Sei es ausgehend von dem am südwestlichen Ende des langen Höhenzugs...

Bilddoku "Eiskristalle am Waxeneck" ... <<< Empfehle Vollbild! >>> ... | Foto: S.Plischek
42 27 39

Winterliche Grüße aus dem Triestingtal
Eiskristalle am Waxeneck

Wenn gefrierender Nebel das Waxeneck in eine zauberhafte Eiskristallwelt verwandelt! ... TRIESTINGTAL/WAXENECK.   In den Gutensteiner Alpen gibt es im niederösterreichischen Bezirk Baden einen langgestreckten, bewaldeten Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt und der sowohl bei Wanderern als auch bei Jägern sehr beliebt ist, ... das Waxeneck. Das von größtenteils leicht begehbaren Wegen durchkreuzte Gebiet unterhalb des Gipfels wird auch von Spaziergängern gerne frequentiert. Nahe...

Elfengleiche Geschöpfe der Natur! ... | Foto: S. Plischek
41 18 17

Regionauten-Challenge
Elfengleiche Geschöpfe der Natur

Regionauten-Challenge 9:  Herzlichen Dank an Franz Schaufler Im Anschluss an das kürzlich stattgefundene Ratequiz "Wunder der Natur: Grazile Schönheiten" habe ich heute die elfengleichen Libellen in den Vordergrund gestellt! ... Schmetterlinge und Libellen jeglicher Art sind besonders reizvolle Geschöpfe der Natur! In gewisser Weise erinnern sie mich an Peter Pan und seine Elfen! Vor allem beim näheren Betrachten der zartgliedrigen Libellen entstehen automatisch Gedankenbilder und Assoziationen...

Titelbild: Vom Schöpflgitter zur Matras-Warte | Foto: S.Plischek
46 24 37

Grüße aus dem Wienerwald
Ein Wintermärchen, ... vom Schöpflgitter zur Matras-Warte

Der Schöpfl ist der höchste Berg des Wienerwalds! ...  Zugegeben, mit einer Seehöhe von 893 Metern ist er nun mal kein Bergriese, aber er bietet sich mit seinen zahlreichen Wanderwegen und seinem wunderschönen Mischwald als ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie an! Wenn es das Wetter erlaubt, kann man ihn fast das ganze Jahr über leicht besteigen! Mit etwas Glück und den entsprechenden Wettervoraussetzungen erlebt man hier unter anderem auch einen zauberhaften Wintertraum! Nachdem wir...

Titelbild: Von Sankt Corona auf den Schöpfl | Foto: S.Plischek
59 25 39

Grüße aus dem Triestingtal & Wienerwald
Von Sankt Corona auf den Schöpfl

St. Corona am Schöpfl.  Der Ort und die Gegend rundum Sankt Corona strahlen Ruhe und Frieden aus, wie man es heute nur mehr selten findet.  Die idyllische Landschaft sowie verschiedene interessante Wanderrouten zu der auf dem Gipfel des Schöpfls in 893 Meter Seehöhe gelegenen Matraswarte und zur ÖTK-Schutzhütte sind bei Ausflüglern sehr beliebt. Von der Matraswarte kann man bei günstigem Wetter sowohl Richtung Süden die höchsten Berge Niederösterreichs, den Schneeberg und die Rax, Richtung...

Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park | Foto: S.Plischek
28 18 20

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park

BADEN.   Das Festival "La Gacilly-Baden Photo" geht in sein drittes Jahr. Als Kommunikator von Themen mit stark humanistischer Orientierung begeistert es immer wieder die zahlreichen Besucher. Es ist das größte Outdoor-Fotofestival in Europa und wurde 2019 von 266.751 Besuchern gesehen. 31 Ausstellungen widmen sich 2020 verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt. Das diesjährige Motto des Fotofestivals lautet: "Niemals aufgeben!" ... Die Arbeiten der...

Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
32 19 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
39 18 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

Frühling 2020 im Zeichen des Covid19
53 24 16

Regionauten
Frühling 2020 im Zeichen des Covid19

Liebe Regionautenfreundinnen und Regionautenfreunde! Besonders in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir vom Covid19 bedroht werden, möchte ich Euch allen etwas Zuspruch und Zuversicht übermitteln! Ich finde es sehr gut, dass wir Regionauten allen Leserinnen und Lesern mit unseren Bildbeiträgen etwas Abwechslung und Farbe mit der BZ ins Haus bringen und somit auch dazu beitragen können, dass der durch die notwendigen Ausgangsbeschränkungen mittlerweile bei allen ansteigende Frust zumindest...

Titelbild: Die Kreuzwegwanderung / Der Waxenecker Kreuzweg
45 19 52

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Die Kreuzwegwanderung am Waxeneck

Teil 2: DIE KREUZWEGWANDERUNG AM WAXENECK (Der Waxenecker Kreuzweg) Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Wie berichtet, war die am 29.12.2019 erwiesene Anerkennung dem Waxeneck leider nicht vergönnt! Gemäß Mitteilung der Naturfreunde Pottenstein-Berndorf musste das kleine Gipfelkreuz auf Anordnung des Forstverwalters entfernt werden. Auch wenn die Bemühungen der Naturfreunde um Akzeptanz bislang erfolglos geblieben sind, so bleibt die Hoffnung bestehen, dass seitens der Österreichischen...

Titelbild: Schneeglöckchen am Schöpfl
32 18 14

St. Corona am Schöpfl, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Schneeglöckchenmeer am Schöpfl

Weigelsdorf-St.Corona am Schöpfl.  Bei unserer kürzlich stattgefundenen, jährlichen Geburtstagswanderung auf den Schöpfl, der einerseits mit seinen 893 m ü.A. der höchste Berg des Wienerwaldes ist und andererseits das Quellgebiet der Schwechat, der Triesting und der Großen Tulln bildet, zeigte sich im Gipfelbereich und unterhalb der Matras-Warte ein Meer von blühenden Schneeglöckchen. Ich habe Euch einige Bilder davon mitgebracht. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia

Titelbild: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz
46 20 38

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Mysterium ums Waxeneck! ... Teil 1: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz

Teil 1:  Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz ...  Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Dem Waxeneck war leider die erwiesene Ehre und Anerkennung nicht vergönnt!!! ... Das kleine, neue Gipfelkreuz, von dem ich kürzlich berichtete, musste wieder entfernt werden! An dieser Stelle bedanke mich bei allen, die mir geschrieben und sich über den neuesten Stand erkundigt haben sowie für das rege, aufrichtige Interesse am Verbleib des kleinen Gipfelkreuzes! Wie wir von der Obfrau der Naturfreunde...

Titelbild: Echte Zunderschwämme am Waxeneck | Foto: S.Plischek
47 19 8

Baumpilze - Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Echte Zunderschwämme am Waxeneck

WAXENECK.  Wenn man bei einem Spaziergang aufmerksam durch den Wald geht, kann man viel Interessantes und Schönes beobachten! Derzeit sind die Bäume noch kahl und man sieht die Baumpilze an Stämmen und an Totholz besser als im sommerlichen Blätterwald, zumindest die Ganzjährigen. Baumpilze verwerten Nährstoffe aus lebendem und abgestorbenem Holz, indem sie es durch spezifische Enzyme abbauen und sorgen damit für natürliches Recycling im Wald. Holz besteht vorwiegend aus Zellulose und Lignin....

Titelbild: Schneerosenblüte am Waxeneck ...
38 18 21

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte am Waxeneck

WAXENECK.  Als wir am 29.12.2019 das Gipfelkreuz aufs Waxeneck hochbrachten, waren die Schneerosen noch in Knospenform! Hingegen am 22.02.2020, als wir aus gegebenem Anlass (Bericht folgt) das Kreuz wieder abmontierten und zurückholten, zeigten sich uns die Schneerosen vom Waxeneck bereits in voller Blüte! Die weißen Schneerosen waren auch bezaubernd schön, aber ich hatte noch nie zuvor rosafarbene Schneerosen in natura gesehen! Welch' eine Freude, als ich sie nun am Waxeneck betrachten durfte!...

Titelbild: Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck ...
49 20 46

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck

Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.   Das Waxeneck in den Gutensteiner Alpen ist eigentlich kein ausgeprägter Berg, sondern vielmehr ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, und befindet sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein im Triestingtal. Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Jägern und Wanderern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit...

Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 2/2) - Die Couloirstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
58 27 39

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 2 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den Zustiegen...

Titelbild: Allein unterwegs zum Peilsteingipfel ...
51 27 46

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald - Der Peilstein - Allein unterwegs zum Peilsteingipfel

Bei unseren zuletzt stattgefundenen Besuchen am Peilstein fuhren wir gemeinsam von Weigelsdorf bis nach Holzschlag. Am Wandfußsteig trennten sich unsere Wege; ... ich bevorzugte es, über den Wandfußsteig und den Zinnenkessel zum Gipfelkreuz und zum Peilsteinhaus zu wandern, während mein Bergfreund über die Klettersteige zum Gipfel aufsteigen wollte. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen war wieder das Peilsteinhaus bzw. der Rastplatz beim Gipfelkreuz vereinbart. Die Erlebnisse, Begegnungen und...

Titelbild: Klettersteige am Peilstein (Teil 1/2) - Die Matterhorn- und die Haserlstiege ... <<< Empfehle Vollbild >>>
48 24 49

KG Schwarzensee, MG Weissenbach / KG Raisenmarkt, MG Alland - Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Klettersteige am Peilstein (Teil 1 / 2)

Wie in meiner Wander- und Bilddokumentation "Der Peilstein" bereits berichtet, ist das Peilstein-Gebiet ein ganz spezielles Eldorado für alpine Kletterer und bietet die verschiedensten Wander- und Klettermöglichkeiten in sämtlichen Schwierigkeitsgraden für Menschen aller Altersgruppen. Von der Ortschaft Schwarzensee erreicht man über eine leicht begehbare Forststraße das Peilsteinhaus und den Gipfel des Peilsteins, währenddessen man über Holzschlag direkt zu den Peilsteinwänden und zu den...

Titelbild: Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus
66 35 20

KG Schwarzensee, MG Weissenbach, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Wienerwald – Der Peilstein – Die Blütenpracht beim Peilsteinhaus

Bei einem unserer letzteren Besuche am Peilstein ließ ich mich von meinem Bergfreund in Schwarzensee absetzen, damit ich von dort aus über die leicht begehbare Forststraße zum Peilsteinhaus wandern konnte, während er anschließend nach Holzschlag fuhr, um auf direktem Wege zu den Peilsteinwänden und Klettersteigen zu gelangen. Ich ging dieselbe Wanderroute, wie ich sie bereits vor einiger Zeit in der Wanderdoku "Der Peilstein" beschrieben habe. Als Treffpunkt für unser Wiedersehen hatten wir das...

Titelbild: Eine unerwartete Begegnung im Gipfelbereich des Gaissteins | Foto: S.Plischek
47 24 18

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Eine unerwartete Begegnung im Gipfelbereich des Gaissteins

Bei unserer Anfang April 2019 stattgefundenen Wanderung zum Gipfel des Gaissteins kamen wir nicht nur in den Genuss eines herrlichen Ausblicks und eines wunderschönen Ambientes, sondern wir machten auch eine unerwartete Entdeckung bei der Erkundung des Bereichs unterhalb des Gipfelkreuzes. Viel Vergnügen mit den Bildern und liebe Grüße Silvia Allgemeine Infos - Eidechsen

Titelbild: Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins | Foto: S.Plischek
51 26 77

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins

Dieses Mal möchte ich den Gaisstein, einen zwar nicht so bekannten, aber wunderschönen Aussichtsberg in den Niederösterreichischen Voralpen, vorstellen. Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. hat seine Gipfelregion alpinen Charakter, da sie sehr felsig ist. Der Gipfel befindet sich im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, Bezirk Baden, in Niederösterreich. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf seiner Nordseite von einer imposanten Felswand abgegrenzt. Rund um den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.