Maria Himmelfahrt

Beiträge zum Thema Maria Himmelfahrt

Die Goldhaubengruppe Schärding verstaltet tradtionell am 15. August die Kräuterweihe. | Foto: privat

Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt

SCHÄRDING. Das Interesse an heilenden Kräften der Natur ist aktuell wie nie zu zuvor. Die Goldhaubengruppe Schärding pflegt den alten Brauch der Kräuterweihe jedoch schon sehr lange. Kräuterweihe – Zeichen des Heils – zielt im katholischen Glauben darauf ab, dass die Menschen ein dankbares Verhältnis zur Schöpfung und damit zum Schöpfer gewinnen. Am Samstag, 15. August 2015, Fest Maria Himmelfahrt, lädt die Schärdinger Goldhaubengruppe zur Kräuterweihe in die Stadtpfarrkirche Schärding ein. Um...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Feierliche Eröffnung, samt Ehrengsten, Goldhaubenfrauen und diversen Vereinen. | Foto: privat
8

Neuer Pfarrhof für Kirchdorf

Viel zu feiern hat die Pfarre Kirchdorf: Im Anschluss an den Festgottesdienst zu Maria Himmelfahrt mitsamt Kräutersegnung wurde feierlich der neue Pfarrhof eröffnet. KIRCHDORF. Beim Hochfest Maria Himmelfahrt luden die Goldhaubenfrauen zur Kräuterweihe ein. Diese ist ein volkstümlicher Brauch bei dem mindestens sieben verschiedene Kräuter zu einem Strauß gebunden und zur Kirche gebracht werden. Dort wurden die Kräuter im Zuge des Festgottesdienstes gesegnet und danach an die...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl

Auch viele kleine "Büschelbinderinnen"

ST. LEONHARD. In St. Leonhard/Fr. nahmen sich die Goldhauben- und Kopftuchfrauen mit Häubchenmädchen zu Maria Himmelfahrt der Gestaltung der Messe an und brachten dabei Körbe voll herrlich duftender Wiesenkräuter mit, die in der Kirche geweiht wurden und Glück und Segen ins Haus bringen sollen. Nicht nur die ältere Generation lebt den Brauch der Kräuterweihe noch, sondern auch viele Goldhaubenmädchen – 18 an der Zahl – beteiligten sich beim Büschelbinden.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
1

Büscherl aus besonders heilkräftigen Kräutern

RAINBACH. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Rainbach hat für Maria Himmelfahrt wieder Büscherl aus verschiedenen, besonders heilkräftigen Kräutern und Blumen gebunden und diese zur Weihe in die Kirche gebracht. Die entzückend anzusehenden Goldhaubenmädchen verteilten nach den Gottesdiensten diese kleinen gut duftenden Gebinde zur großen Freude an alle Messbesucher, die sie zu Hause in den Herrgottswinkel steckten.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
13 19 2

KÖNIGSKERZE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 43

Heuer beschäftigt mich eine Pflanze ganz besonders - die Königskerze. Ihre Blüten sind als Mittel gegen hartnäckigen Dauerhusten bekannt. Pfarrer Kneipp empfahl sie als Herzstärkendes Kraut. In Öl getunkt wurde sie früher als Fackel verwendet. Die große Königskerze trägt auch den Beinamen "Zepter der Muttergottes". Die Situationen in denen Sie heuer in meinem Leben auftauchte, schienen diesem Namen gerecht zu werden: Als meine Taufpaten zu Sommerbeginn ihre goldene Hochzeit feierten, zeigte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2

Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt in St.Georgen/Gusen

Viele fleißige Hände der Goldhaubengruppen St.Georgen/Gusen und Luftenberg sowie der Frauengruppe der Pfarre waren notwendig, um dem "Großen Frauentag", wie der Feiertag auch genannt wird, einen würdigen und feierlichen Rahmen zu geben. Die am Vortag gebundenen Kräuterbüscherln wurden von den Häubchenträgerinnen zur Segnung gebracht und nach den von Pfarrer Franz Wöckinger zelebrierten Messen an die Pfarrgemeinde verteilt. Anschließend luden die Frauen zum Frühschoppen ins Pfarrheim ein....

  • Perg
  • Goldhaubengruppe Luftenberg
14 11 2

Schöllkraut. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 42

Passend zum bevorstehenden Feiertag Maria Himmelfahrt handelt auch meine heutige Geschichte von genau dieser Zeit im Jahr - dem Höhepunkt des Sommers. Überall im Land werden duftende Kräuterbuschen gebunden, da das kirchliche Hochfest Maria Himmelfahrt häufig gemeinsam mit einer Kräuterweihe einher geht. Der Überlieferung nach soll so manches Kräutlein aus dem Buschen später, im Winter dann, zur Behandlung von Krankheiten hergenommen worden sein. Die Zeit um den 15. August ist aber auch jene,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

15. August: Maria Himmelfahrt - Kräutersegnungen

BEZIRK. Das Fest Maria Himmelfahrt am 15. August geht auf das Jahr 451 nach Christus zurück. Es wird die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel gefeiert. Das Fest hat den Glauben an die Auferstehung Christi im Hintergrund. Maria ist dieses Heil schon zuteil geworden, sie ist mit Leib und Seele in die Vollendung Gottes eingegangen. Bei der Auferstehung streift man - theologisch gesprochen - nicht einen Teil des Menschen ab, sondern es ist eine ganzheitliche Verwandlung und Vollendung. 1950...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Privat

Traditionelle Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt

Die Trachtengruppe Kirchdorf lädt am 15. August 2014 (Maria Himmelfahrt) um 09:00 Uhr zur traditionellen Kräuterweihe in die Stadtpfarrkirche Kirchdorf herzlich ein. Die Kräuter werden gegen Spenden an alle Bürger verteilt. Der Erlös kommt wieder einem karitativen Zweck zu Gute. KIRCHDORF. Seit etwa dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon damals war den Menschen die Heilkraft bestimmter Kräuter bekannt. Diese wurden nach dem Sammeln und Trocknen dann zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Kräuterweihe

Die Trachtengruppe Kirchdorf lädt am 15. August 2014 (Maria Himmelfahrt) um 09:00 Uhr zur traditionellen Kräuterweihe in die Stadtpfarrkirche Kirchdorf herzlich ein. Die Kräuter werden gegen Spenden an alle BürgerInnen verteilt. Der Erlös kommt wieder einem caritativen Zweck zu Gute. Seit etwa dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon damals war den Menschen die Heilkraft bestimmter Kräuter bekannt. Diese wurden nach dem Sammeln und Trocknen dann zu Tee oder...

  • Kirchdorf
  • Peter Fehringer
1 3

Maria Himmelfahrt

Am Feiertag, 15. August, dem ersten Patrozinium unserer Pfarrkirche, werden in der Festmesse um 9.30 Uhr Blumen und Kräuter geweiht. Hr. Thomas Schneebauer wird diese mit Harfe und Klangbogen musikalisch gestalten. Weiters wird um 11 Uhr eine Hl. Messe gefeiert, jedoch keine Abendmesse. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe lädt im Anschluss an die Hl. Messe zum Schmöckern an ihrem Stand ein. Wann: 15.08.2014 09:30:00 Wo: Stadtpfarrkirche, Kirchenplatz 1, 4810 Gmunden auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • Pfarre Gmunden
5

Der Bosruck hat seit 60 Jahren ein Gipfelkreuz

SPITAL/PYHRN. Der Bergrettungsdienst Spital am Pyhrn entzündete auf dem Bosruckgrat ein Feuer zum Gedenken an das 60-jährige Jubiläum der Errichtung des Bosruckkreuzes und zum Hochfest „Maria Himmelfahrt“. 1952 hatten die Bergretter der Ortsstelle Spital am Pyhrn auf dem Gipfel des 1992 Meter hohen Bosrucks ein Kreuz errichtet. Der Bosruck ist der westlichste Berg in den Ennstaler Alpen. Das so genannte "Pyhrgasgatterl" trennt ihn vom Hauptkamm der Haller Mauern. Er bildet einen eigenen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
6

10 Mädel, 1 Neumitglied und 1 Mesner

Zum 7.mal organisierte die Goldhaubengruppe Mattighofen mit der Obfrau Maria Schiemer die Kräuterweihe am Namenstag der Stiftspfarrkirche, dem 15. August. Bei den zwei Gottesdiensten überreichten nach der Segnung durch Propst Mag.Walter Plettenbauer, insgesamt 10 Mädel die duftenden Kräuterbüscherl am Ende des Gottesdienstes. Alle Kirchgänger freuten sich darüber und bewunderten die Vielfalt der Kräuter und Blumen. Mesner Walter Kirsch war der Hahn im Korb, mit vielen Frauen und Mädchen....

  • Braunau
  • Maria Schiemer
Foto: Foto: privat
5

Kirtag für Kräuter, Kartoffel und Kunst

Zu Maria Himmelfahrt, am 15. August, dreht sich in Klaffer alles um die Kräuter. KLAFFER. Mit der Tradition der Kräuterweihe in der Pfarrkirche beginnt am Donnerstag, 15. August, der Kräuterkirtag in Klaffer. Von 9 bis 17 Uhr werden quer durch den ganzen Ort verschiedenste Attraktionen geboten. Neben dem traditionellen Kirtag gibt es einen Kunsthandwerksmarkt, ein Bio-Fest im Kräuter-Lehrgarten, einen Schmankerl-Pfad mit Produkten und Gerichten aus der Region und vieles mehr. Ein Schwerpunkt im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Privat

Kräuterweihe der Trachtengruppe

Die Trachtengruppe Kirchdorf lädt zu Maria Himmelfahrt am 15. August um 9 Uhr zur traditionellen Kräuterweihe in die Stadtpfarrkirche Kirchdorf ein. Die Kräuter, welche bereits seit dem 10. Jahrhundert für ihre heilende Wirkung geschätzt werden, werden gegen Spenden an die Bürger verteilt. Der Erlös kommt wieder einem caritativen Zweck zu Gute. Wann: 15.08.2013 09:00:00 Wo: Stadtpfarrkirche Kirchdorf, 4560 Kirchdorf an der Krems auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Die Kallhamer Barockkirche Maria Himmelfahrt mit ihrem Zwiebelturm gilt als "Dom der Region".
3

Pfarre Kallham feiert

Die Kallhamer Pfarrkirche erstrahlt zum 300-jährigen Gründungsfest in neuem Glanz. KALLHAM (bea). "Wir wollen im heurigen Jahr den Geburtstag unserer Pfarrkirche feiern", erklärt der Obmann des Pfarrfinanzausschusses Alois Brandner aus Kallham. Nachdem das Kirchengebäude in den vergangenen zwölf Jahren umfassend renoviert wurde, erstrahlt die Kirche nun im selben Glanz wie nach seiner Fertigstellung vor drei Jahrhunderten. In den Jahren 2000 bis 2012 wurden in Kallham insgesamt 1,4 Mio. Euro...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Pointinger

Besuch aus Bad Goisern in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Anlässlich des Kräuterfeiertag zum Maria Himmelfahrt-Fest am vergangenen Mittwoch besuchte erstmals eine Abordnung der Goldhauben- und Kopftuchgruppe aus Bad-Goisern unter der Leitung von Obfrau Brigitte Mittendorfer den Kräutermarkt in Grieskirchen. Kräuter-Büscherl und Wetterkerzen wurden in der Kirche geweiht und zum Kauf angeboten. Anschließend gab es eine Kaffeepause Der Besuch aus Bad Goisern war der ehemaligen Grieskirchnerin Josefine Brandstötter zu verdanken. Sie betrieb...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.