Martin Gruber

Beiträge zum Thema Martin Gruber

Sicher durch den Winter
So sorgen 36 Mitarbeiter für sichere Wege in Hermagor

LHStv. Gruber: „Der Winterdienst ist eine der wichtigsten Leistungen unserer Landesstraßenverwaltung“ – 36 Mitarbeiter aus den Straßenmeistereien Kötschach und Hermagor von November bis März im Einsatz – Landesweit werden jährlich rund 10 Mio. Euro für den Winterdienst bereitgestellt GAILTAL. Mit November hat der Winterdienst auf Kärntens Landesstraßen offiziell begonnen. Nach vereinzelten Schneefällen gab es bereits erste Räum- und Streueinsätze – als Vorgeschmack auf die bevorstehende...

Kärnten und Friaul im Fokus
Grüne loben klare Absage an Transitroute über den Plöckenpass

Nach der Präsentation der Machbarkeitsstudie zum Plöckenpass begrüßen die Grünen Kärnten die Entscheidung, keine neue Transitroute zwischen Kärnten und Friaul zu errichten. Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer spricht von einem wichtigen Signal für Umwelt, Sicherheit und regionale Zukunft. GAILTAL. Die Grünen Kärnten zeigen sich erfreut über das eindeutige Bekenntnis von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, keine neue Transitroute über den Plöckenpass zu schaffen. „Die Ergebnisse der...

Grenzregion Kärnten–Friaul
Rund 530 Millionen für einen Scheiteltunnel

Die Machbarkeitsstudie liegt vor: Kärnten und Friaul einigen sich auf das weitere Vorgehen beim Plöckenpass. Der Basistunnel ist endgültig vom Tisch, zwei Varianten bleiben im Rennen, beide mit finanziellen Hürden. HERMAGOR. In Tolmezzo fand am Donnerstag, dem 13. November, ein entscheidendes Treffen zur Zukunft des Plöckenpasses statt. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und die friulanische Assessore Cristina Amirante präsentierten gemeinsam mit den Fachleuten Magda Uliana und Volker...

LHStv. Gruber und LR Schuschnig bei einem Arbeitsgespräch mit Minister Salvini. | Foto: Büro LHStv. Gruber/Kornek-Goritschnig
4

Plöckenpass:
Zwischen Sperren, Sanierungen und Zukunftsperspektiven

Seit dem 2. Dezember 2023 ist der Plöckenpass, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen zwischen Kärnten und Friaul-Julisch Venetien, von massiven Einschränkungen geprägt. Ein gewaltiger Felssturz auf der italienischen Seite beschädigte mehrere Serpentinen der Passstraße schwer und machte eine sofortige Sperre erforderlich.  Im Mai 2024 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten: lose Gesteinsmassen wurden entfernt, beschädigte Straßenabschnitte repariert und Steinschlagschutznetze installiert....

Baustelle am Nassfeld
Sanierung an der B90 Nassfeld Straße startet

Ab Montag, dem 25. August, beginnen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der B90 im Bereich Sonnenalpe-Nassfeld. Die Fahrbahn wird an mehreren Stellen erneuert, da Risse im Asphalt, beginnende Materialausbrüche und ausgeprägte Spurrillen festgestellt wurden. NASSFELD. Im Rahmen der Arbeiten wird der bestehende Asphalt abgefräst und durch eine neue Trag- und Deckschicht ersetzt. Zusätzlich entstehen ein neuer Gehsteig, erneuerte Entwässerungseinrichtungen und Querungen sowie eine modernisierte...

v.l.n.r.: LHSTV. Gruber Martin, GR Pichler Birgit, Köchl Renate, Vize-Bgm. Mack Sebastian BSc. Schoitsch Tobias, Stuppnik Silvia, Hebein Lydia, Binter Albert, Provisor i.R. Kons. Rat Blümel Hans-Peter, Stichaller Johannes, Bgm. Dipl.-HLFL-Ing. Altersberger Alfred | Foto: MeinBezirk
12

Zeichen der Dankbarkeit:
Glabatschacher Bildstock feierlich eingeweiht

In der Ortschaft Bach in der Gemeinde Nötsch wurde am 18. Juli ein bedeutendes religiöses Kleinod seiner Bestimmung übergeben: Der restaurierte Glabatschacher Bildstock wurde in feierlichem Rahmen durch Provisor i.R. Kons. Rat Hans-Peter Blümel geweiht. Viele Ehrengäste, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, Bürgermeister Alfred Altersberger sowie zahlreiche Gemeinde- und Kulturvertreter, nahmen an der Feier teil und würdigten das religiöse und kulturelle Zeichen. BACH. Der...

600.000 Euro investiert:
Ortsdurchfahrt in Dellach offiziell eröffnet

Nach intensiven Bauarbeiten im Rahmen der Frühjahrs-Bauoffensive konnte die sanierte Ortsdurchfahrt in Dellach feierlich eröffnet werden. Straßenbaureferent LHStv. Martin Gruber, Bürgermeister Johannes Lenzhofer, Vizebürgermeister Josef Zankl, LAbg. Bgm. Ronny Rull sowie zahlreiche Gemeindevorstände und Gemeinderäte nahmen an der Veranstaltung teil. DELLACH. Der 460 Meter lange Straßenabschnitt wurde umfassend erneuert, wofür insgesamt 600.000 Euro investiert wurden. Bei der Eröffnung bedankte...

Foto: MeinBezirk
43

Hilfswerk Hermagor
Neue Bezirksstelle stärkt soziale Infrastruktur

Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Hilfswerk-Bezirksstelle in Hermagor investiert Kärntens größter Anbieter mobiler Pflege gezielt in den Ortskern und setzt neue Impulse im Bereich Beratung, Demenzhilfe und Pflege. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil. HERMAGOR. In zentraler Lage wurde die neue Bezirksstelle des Hilfswerks Kärnten feierlich eröffnet. Auf rund 117 Quadratmetern entstand ein moderner Standort, der nicht nur durch seine barrierefreie Ausstattung und...

Die Jagd auf Goldschakal mit Nachtsichtgeräten ist ab 3. Juni erlaubt. | Foto: Landesjägerschaft
3

Gressel plädiert auf ethische Standards
Jagd: Technik ja, aber mit Maß

In Kärnten ist mit 3. Juni 2025 eine neue Verordnung in Kraft getreten, die den Einsatz von Nachtsicht- und Zielgeräten auf weitere Tierarten ausweitet. Ziel ist es, Jägerinnen und Jäger bei der Entnahme von Beutegreifern besser zu unterstützen, insbesondere dann, wenn diese ernste Schäden anrichten oder andere Tiere oder gar Menschen gefährden. HERMAGOR. Bereits seit 2022 ist der Einsatz entsprechender Technik bei der Entnahme von Wölfen erlaubt. Auch im Kampf gegen die Afrikanische...

Land Kärnten
Über 1 Mio: Fördermaßnahmen für Kärntens Landwirte

Das vom Land Kärnten zur Verfügung gestellte Budget von einer Million Euro für die Landwirtschaftskammer Kärnten soll sicherstellen, dass schnelle und unbürokratische Hilfe für die Kärntner Bauern und Bäurinnen zur Verfügung steht. Die Mittel wurden aus dem Agrarreferat von LHStv. Martin Gruber zur Verfügung gestellt. KÄRNTEN. Die zur Verfügung gestellten Mittel für die Landwirtschaftskammer Kärnten sollen für Maßnahmen verwendet werden, die von der Landesregierung per Verordnung als Aufgabe an...

Spielplatz und Rathausplatz werden neugestaltet
Fördermittel für KöMau

Über gleich zwei Förderzusagen durfte sich Bürgermeister Josef Zoppoth kürzlich freuen: LHStv. Martin Gruber überreichte in seiner Funktion als Regionalentwicklungsreferent insgesamt 62.000 Euro Fördermittel für Projekte im Ortszentrum. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Mit 52.000 Euro aus der Kinderspielplatzförderung unterstützt das Land Kärnten die umfassende Neugestaltung des Spielplatzes zwischen Rathaus sowie Mittel- und Volksschule. Geplant ist ein vielfältiges Bewegungs- und Spielangebot für alle...

Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. | Foto: stockadobe/Jillian
4

Biber und ihre Spuren im Gailtal
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis

Gerade jene, die viel Zeit in der Natur verbringen, werden die Spuren des Bibers bereits bemerkt haben: Gefällte Bäume, angestaute Bäche und überflutete Flächen machen sein Wirken sichtbar. Was aus ökologischer Sicht ein Gewinn sein kann, wird für Land- und Forstwirte zunehmend zur Herausforderung. GAILTAL. Es steht außer Zweifel: Der Biber trägt zur ökologischen Vielfalt bei. Durch seine Bautätigkeit entstehen Feuchtbiotope, die neuen Lebensraum für Amphibien, Libellen, Vögel und Pflanzen...

Die Plöckenpass-Straße wurde offiziell für den Verkehr freigegeben. | Foto: LPD Kärnten/Höher
7

Nach 17 Monaten
Plöckenpass offiziell für den Verkehr freigegeben

Die Plöckenpass-Straße, die durch einen Felssturz im Dezember 2023 teilweise zerstört worden ist, konnte am heutigen Montag, 14. April, offiziell für den Verkehr freigegeben werden. Nichtsdestotrotz gilt, wegen der Nachtbaustelle weiterhin ein Fahrverbot von 21.00 bis 6.00 Uhr. PLÖCKENPASS. "Die letzten Monate haben uns vor Augen geführt, wie wichtig diese Verkehrsverbindung ist, wie diese Verkehrsader zwei Regionen zusammenführt und zu einem grenzenlosen Europa beiträgt", betont...

Landeshauptmann Stv. Martin Gruber

  | Foto: Büro LHStv. Gruber
2

Bezirk Hermagor
Investitionen in ländliches Wegenetz

GAILTAL. Heuer fließen rund 872.000 Euro aus dem Agrarreferat von LHStv. Gruber in Wegprojekte im Bezirk. Zusätzlich gibt es ein neues, unbürokratisches Förderangebot für rasche Instandhaltungsarbeiten. Bis 1. Mai 2025 können Anträge aus dem Bezirk gestellt werden. 14 Millionen für WegenetzDieses Jahr stehen kärntenweit rund 14 Millionen Euro für die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes zur Verfügung. Davon sind 10,3 Millionen Euro reine Landesmittel. Damit werden dieses Jahr Projekte in 103...

Arbeitsgespräch in Rom  | Foto: Büro LHStv. Gruber/Kornek-Goritschnig
2

Langfristige Lösung für Plöckenpass
Kooperation: Kärnten und Friaul

Den Plöckenpass langfristig absichern: Arbeitsgespräch in Rom legt Grundstein für Lösungen. Die vollständige Wiederbefahrbarkeit des Plöckenpasses auf der italienischen Seite rückt an Ostern näher. Doch die Verantwortlichen in Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien arbeiten bereits an einer langfristig sicheren Lösung. PLÖCKENPASS. Am 3. April 2025 trafen sich der Kärntner Straßenbaureferent, LHStv. Martin Gruber, und Verkehrsreferent, LR Sebastian Schuschnig, zu einem Gespräch mit dem...

ÖVP Gailtal
Verkehrsader wird erneuert

HERMAGOR. Die Straßenbau-Offensive von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber sorgt für rundum erneuerte Verkehrsadern in Kärnten Regionen – so auch im Gailtal. Von den Baufortschritten überzeugten sich kürzlich ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull und Bürgermeister Leopold Astner. Gemeinsam mit Gruber besichtigten sie die Brücke am Schinzengraben auf der B111. Sie wird derzeit saniert.

Vizepräsident Stefano Mazzolini, Umweltministerin Vannia Gava, Verkehrsminister Matteo Salvini | Foto: Mazzolini
6

Wirtschaft
Die Fakten liegen am Tisch

90 Tage nach dem Felssturz auf der Plöckenpass-Straße gibt es noch keine eindeutige Entscheidung, wie und bis wann es eine Lösung gibt. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach wie vor fehlen Fahrzeuge mit italienischen Kennzeichen, kein nachbarschaftlich freundliches „Buon giorno – Salve – Mandi“ in den Geschäften und Gastro-Betrieben, keine grenzüberschreitenden Besuche, sogar Frühjahrs- und Sommerbuchungen im Tourismus werden storniert, Insider sprechen von einem weiteren „Dolchstoß für die Region“. Eine...

Ländliches Wegenetz
Millionenprojekt startet in Kötschach-Mauthen

Zwischen Mauthen und Sittmoos wird ein 3,2 Kilometer langer Güterweg ausgebaut, saniert und asphaltiert. 65 Prozent der Kosten von 1,3 Millionen Euro werden aus dem Agrarreferat von LHStv. Gruber gefördert. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Ein Millionenprojekt im Bereich des ländlichen Wegenetzes von Kötschach-Mauthen wurde noch zu Jahresende in der Kärntner Landesregierung beschlossen: In der Gemeinde Kötschach-Mauthen startet Anfang nächsten Jahres ein Millionenprojekt im Bereich des ländlichen Wegenetzes....

Plöckenpass-Straße auf italienischer Seite seit Anfang Dezember 2023 gesperrt | Foto: Stephan Schild
10

Wirtschaft
Not-Straße bis Sommer 2024?

Derzeit zeichnet sich noch keine konkrete Lösung für die seit Anfang Dezember 2023 gesperrte Straße über den Plöckenpass ab. Das erste bilaterale Treffen zwischen Friauls Regionspräsident Massimilano Fedriga und Kärntens Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber am 9.Jänner 2024 in Tolmezzo brachte noch keine klaren Lösungen. Es war ein erstes Sondieren der für das Gailtal und ganz Oberkärnten sowie für die angrenzende friulanische Randregion Tolmezzo/But-Tal überaus schwierige...

ÖVP-Club
Augenschein auf neuer Straße

Ronny Rull und Harald Madritsch machten sich einen Überblick über die abgeschlossene Baustelle. ST. STEFAN. Die Sanierung der L27 zwischen Edling und Bodenhof ist abgeschlossen – davon überzeugte sich kürzlich ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull bei einem Spaziergang in seiner Gemeinde St. Stefan im Gailtal mit dem Sachverständigen Harald Madritsch. ÖVP-Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber machte das Projekt erst möglich.

Kötschach-Mauthen
Ein alter Bildstock bekommt nun neuen Anstrich

Kleinprojekteförderung unterstützt auch Privatpersonen bei Erhaltungsmaßnahmen von Bildstöcken. In Kötschach-Mauthen wird nun das Steinwender Stöckl saniert. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Bildstöcke beziehungsweise Marterln sind Wegweiser, Gedächtnisstätten und prägen vor allem in ländlichen Regionen das Ortsbild. Auch in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, genau genommen zwischen Mauthen und Würmlach, steht seit dem 20. Jahrhundert ein Marterl, das vielen unter dem Namen „Steinwender Stöckl“ bekannt...

Hermagor
Über 100 Jahre altes Friedhofskreuz wird restauriert

Kreuze am Hermagorer Stadtfriedhof müssen fachmännisch saniert werden. Die Hälfte der Kosten wird über die Kleinprojekteförderung von LHStv. Gruber gefördert. HERMAGOR. Das große Friedhofskreuz am Stadtfriedhof in Hermagor sowie ein weiteres Kreuz befinden sich seit einiger Zeit in einem schlechten Zustand. Witterungseinflüsse und nicht fachgerechte Sanierungsversuche in der Vergangenheit haben Spuren an dem Glaubenssymbol hinterlassen, das laut Aufzeichnungen eines der wenigen...

LHStv. Gaby Schaunig und LHStv. Martin Gruber auf dem Dach der Straßenmeisterei | Foto: Land Kärnten
2

PV-Anlage
Sonnenstrom für die Straßenmeisterei Hermagor

Eine Photovoltaik-Anlage (kurz PV-Anlage) mit 180 kWp wird errichtet. Das Land Kärnten investiert rund 400.000 Euro. HERMAGOR. Eine Fläche von 860 Qudratmeter wird derzeit in der Straßenmeisterei Hermagor mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Sowohl das Bürogebäude als auch die Garagen sollen in Zukunft doppelt genutzt werden, um die eigenen Stromkosten zu senken. Zusätzlich werden ein Energiespeicher sowie E-Ladestationen mit einem Abrechnungssystem errichtet. Umgesetzt wird das Vorhaben...

Derzeit wird die Straßen beim Gailtalzubringer saniert. | Foto: MeinBezirk.at
2

Freistritz an der Gail
Arbeiten am Gailtalzubringer

Ein über zwei Kilometer langer Abschnitt der B111 Gailtal Straße in Feistritz an der Gail wird saniert. FEISTRITZ AN DER GAIL. Aufgrund des teilweise schlechten Fahrbahnzustandes wird der „Gailtalzubringer“ in der Gemeinde Feistritz an der Gail ab Montag saniert. Das Schadensbild der B111 Gailtal Straße zeigt auf einer Länge von 2,3 Kilometern bereits starke Risse, beginnende Schlaglöcher sowie leichte Setzungen. „Im Rahmen der Straßenbauoffensive investieren wir heuer 625.000 Euro in die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.