Martinigansl

Beiträge zum Thema Martinigansl

Zur „Ganslzeit“ ist auch bei NÖs Senioren Hollabrunn Hochsaison. Hier bei der Besichtigung des Museums in Hadres. | Foto: Potschka
4

Hollabrunner Senioren lieben traditionelle Kulinarik und lokale Kultur

Heuer waren 42 Feinschmecker mit dem Autobus nach Kalladorf gefahren, um bei Familie Burger das wie immer köstliche Martinigansl zu genießen. HADRES/KALLADORF. Es wurden wieder alle Erwartungen zur größten Zufriedenheit erfüllt. Den Nachmittag verbrachten die Senioren im Zeitgeschichtlichen Museum der Familie Zeissl in Hadres, das eine unglaubliche Fülle von Geräten, Fahrzeugen, Maschinen, Bildern, Kellerbedarf, Spielzeug und vielem mehr bietet. Die Entwicklung der letzten zweihundert oder mehr...

  • Hollabrunn
  • Matthias Lawugger
Bürgermeister Helmut Arzt, Tadeus Krupnik, Richard Malige, Josef Huber, Klaus Huber. | Foto: Gemeinde Hauskirchen

Hauskirchen
Martiniganslessen und gesegneter Wein

HAUSKIRCHEN. Am 11.11. um 11.11 Uhr fand in der übervollen Weinhalle der Familie Huber das schon traditionelle "Martini Ganslessen" mit Segnung und Verkostung des jungen "2023-igers" statt. Nach der Segnung des Heurigen durch durch die Tadeus Krupnik und Dechant Richard Maliga, präsentierten Josef und Klaus Huber verschiedene junge Weine und servierten den zahlreichen Gästen schmackhaft, knusprig gebratene Gänse. Natürlich genoß auch Bürgermeister Helmut Arzt diesen köstlichen Gaumenschmaus und...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die mostviertler Weidegans ziert ein reinweißes Federkleid. | Foto: pixabay

Brauchtum Martinstag
Woher sich die Scheibbser ihr Martinigansl holen

Herbstzeit ist Ganslzeit. Wie lässt sich der Herbst besser genießen als mit einer knusprigen Gans direkt vom Bauernhof? Besonders zum Martinsfest ist der Gänsebraten ein gern gesehener Gast in den heimischen Küchen und Gastronomiebetrieben. PURGSTALL. Vor St. Martin schlachtet Familie Distelberger von der Hochrieß jährlich Weidegänse für den Festbraten zuhause. Die Hochrieß beherbergt mehrere Gänserassen, darunter die als Urrasse bekannten Hausgänse, Graugänse, Kanada Gänse und die für den...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Gänserndorfer Rathausplatz lud Besucher mit Strohballen zum gemütlichen Verweilen ein. | Foto: peter kober
49

Martinifest in Gänserndorf
Das erste Stadtbier und Martiniganseln in allen Aggregatszuständen

Beim Martinifest in Gänserndorf gab es eine eigene Währung und das erste Gänsern-dorfer Stadtbier. GÄNSERNDORF. Es knallt nach dem kräftigen Schlag auf den Hammerschlagstock. Die selbst geprägte Gänserndorf-Martini-Münze fällt aus dem selbigen. "Freibier!" rufen Storchenbräu-Chef Manfred Bauer und Bürgermeister René Lobner und verteilen das erste Gänserndorfer-Stadtbier. Karin und Roman aus Untersiebenbrunn haben es als begeisterte Erste verkostet. „Gebraten ist sie mir am liebsten“ antwortet...

  • Gänserndorf
  • Peter Kober
"Brauchtum pflegen für den guten Zweck", traditionelle Zusammenkunft in geselligem Rahmen
97

Benefiz-Gans‘l-Essen in der HLW

MISTELBACH (ir). Nicht nur Promis, wie Landtagsabgeordneter und Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ Kurt Hackl, Markus Golla von der Fachhochschule Krems, oder Kasernenkommandant Hans-Peter Hohlweg folgten der Einladung der Stadtgemeinde mit Bürgermeister Erich Stubenvoll zum Benefiz-Martini-Gans’l-Essen in der HLW Mistelbach (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe). Auch Stadtamtsdirektor Reinhard Gabauer, Ärzte, Schuldirektoren, Wirtschaftstreibende, wie auch aktive und pensionierte...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner
Der Trachten- und Heimatverein Krems-Stein begeisterte die Zuschauer.
8

Stadt Krems
Lange Martini-Einkaufsnacht mit Weintaufe

Die Kremser Kaufmannschaft mit Obmann Ulf Elser und das Stadtmarketing Krems mit Geschäftsführer Horst Berger organisierten die Kremser Einkaufsnacht mit Weintaufe. KREMS. Vergangenen Donnerstag war es soweit: Mit Volkstanz, Akrobatik, einer Stelzengeherin und einer Weintaufe wurde die lange Martini- Einkaufsnacht in der Kremser Altstadt gefeiert. Die Steiner Winzerfamilie  Barbara und Johannes Beer vom Weingut Mayer Resch stellten den Taufwein, einen Rivaner, vor. Tanz und Ehrengäste Der...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Pixabay
2

Kulinarium
So leben Gänse und Karpfen

NÖ. Das Martinigansl hat nicht nur rund um Mitte November Hochsaison. Gänsefleisch wird immer beliebter und bietet deshalb als alternative Betriebsform für die Grünlandwirtschaft auch ein Zusatzeinkommen. NÖ. Die Gans ist die einzige Geflügelart, die auch Gras gut verdauen kann. Gänse werden in Österreich besonders tiergerecht auf der Weide gehalten. Durch diese Haltung und das damit etwas lang­samere Wachstum können die Gänse erst mit etwa 20 Wochen geschlachtet werden. Die importierten Gänse...

  • Niederösterreich
  • Gabriela Stockmann
Vom 4. bis 13. November Martinigansl essen im Schaflerhof, Traiskirchen. | Foto: Schaflerhof
3

Heuriger öffnet
Klassisches Martinigansl im Schaflerhof genießen

Schaflerhof in Traiskirchen: Heurigen wieder geöffnet vom 4. bis 13. November. TRAISKIRCHEN. Im Schaflerhof  gibt es das traditionelles Gans’l-Essen mit klassischen Beilagen, aber auch das übliche Heurigenbuffet mit kalten und warmen Schmankerln. Das passende Getränk gibts auch gleich: „Zum Gansl passt am besten ein trockener Staubiger vom Gemischten Satz“, so Schaflerhof-Chef Andreas Schafler. Die Gansl-Portion gibt es um 24,90 € - eine Vorreservierung für die Gänse ist unbedingt erforderlich...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Weidegans
November ist Martinigansl Zeit im At the Park Hotel

BADEN. November ist Gansl´ Zeit: Martinigansl im At the Park Hotel essen. Jeden Freitag im November, also den 4., 11., 18. und 25. November anstelle vom Tagesteller von 12 bis 14 Uhr. Martinigansl von der Mostviertler Weidegans dazu Erdäpfelknödel, Rotkraut und Saftl 23,50 € Hausgemachte Gansleinmachsuppe mit Bröselknödel 5,50 € Wir bitten um eine zeitgerechte Tischreservierung sowie Vorbestellung bis 2 Tage vorher unter 02252/44386 bzw. reservierung@thepark.at

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Altarbild des Hl. Martin von der Pfarrkirche Sitzendorf/Schmida
1 2 2

Heiliger Martin
Martinstag

Martinstag Martin von Tours wurde 316 n. Ch. In Steinamanger, im heutigen Ungarn geboren Als Sohn eines römischen Militärtribuns war er verpflichtet, die Militärlaufbahn einzuschlagen Martin war als römischer Offizier in Frankreich stationiert. Als er eines Tages einem frierenden Bettler begegnet, teilte er kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Martin wurde zum Bischof von Tours gewählt. Um der Wahl zu entgehen, solle er sich in einem Gänsestall versteckt...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
3

Einkehrtipp 2021
Weilburghof in Baden

Das Gasthaus Weilburghof in Baden ist immer einen Besuch wert. In dem urigen Gasthaus lässt sich in gemütlicher Runde ein schöner Abend bei gutem Essen und z.B. einem Budweiser Bier erleben. Aktuell gibt es auf Vorbestellung eine köstliche Martinigans mit Klößen und Rotkraut. Auch die süßen Nachspeisen suchen ihres Gleichen. Besonders zu erwähnen ist der große böhmische Pallatschinken. Die Chefin mit ihrem Team versteht es auf freundliche Weise die Gäste zu verwöhnen. Die Matinigans war sehr...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Drei Viertel der Gänse, die hierzulande anlässlich des Martinstag auf dem Teller landen, kommen aus dem Ausland, vorwiegend etwa aus Ungarn. Dort sind Stopfmast und Lebendrupf nach wie vor eine gängige Praxis, di ein Österreich längst verboten ist.  | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1 1 3

Gänse aus Stopfmast und Lebendrupf
Drei Viertel der Martinigänse kommen aus dem Ausland

Der Martinstag geht hierzulande mit dem traditionellen Ganslessen einher. Rund um den Martinstag werden alleine in Österreich jedes Jahr über 250.000 Gänse verspeist. Über 75 Prozent davon stammen Schätzungen zufolge aus dem Ausland. In den wichtigen Importländern Ungarn und Polen werden die Tiere aber nach wie vor gestopft und gerupft. Praktiken, die in Österreich verboten sind. ÖSTERREICH. Dieses Jahr ist die Martinigansl-Zeit aufgrund der hohen Covid-19-Infektionszahlen anders als sonst....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Darstellung der Schlüsselszene der Legende des Heiligen Martin im Salzburger Dom. Er teilte seinen Mantel mit einem Bettler. | Foto:  AES/J. Kral
2 3 3

Martinigansl und Laternenumzug
Was hinter dem Martinstag am 11. November steckt

Am 11. November feiern die Katholiken das Fest des Heiligen Martin und der Martinstag ist mit vielen Bräuchen verbunden. Warum essen wir am Martinstag eine Martinigans? Warum gibt es den Laternenumzug. Hier erklären wir die Bedeutung. ÖSTERREICH. Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Als Soldat begegnete er im Winter auf einer Straße einem armen Bettelmann. Der spärlich bekleidete Bettler flehte Martin um eine Gabe an. Daraufhin...

  • Adrian Langer
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Martinsgans mit Rotkohl und Serviettenknödel
2 2

HEILIGER MARTIN
MARTINIGANSL

Martinstag Martin war als römischer Offizier in Frankreich stationiert. Als er eines Tages einem frierenden Bettler begegnet, teilte er kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Martin wurde zum Bischof von Tours gewählt. Um der Wahl zu entgehen, solle er sich in einem Gänsestall versteckt haben, aber das Geschnatter der Gänse verriet ihn. Später soll Martin’s Leichnam per Lichterprozession nach Tours überführt worden sein. Wenn jedes Jahr die Kinder mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Die Kinder des Kindergartens "Piccolino" sind bereit für das Laternenfest. | Foto: Jorj Konstantinov
10

Kinderlachen, Lichter und Laternen
Gans(z) Österreich feiert Martini

Sankt Martin ist der Schutzpatron der Armen, Symbol für Nächstenliebe und gute Taten: Der Martinstag am 11. November soll uns an diese wichtigen Werte erinnern. In ganz Österreich wird das Brauchtum gefeiert! Der Feiertag geht auf eine Legende aus dem Jahr 334 nach Christus zurück. Martin, als römischer Offizier in Armenien stationiert, begegnete eines Tages einem frierenden Bettler:  Er teilte kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem armen Mann eine Hälfte. Des Nachts erschien ihm...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die glücklichen Nettosieger des Martiniganslturnieres: Ursula Fritz, Dagmar Poindl, Andreas Freitag, Ganslfee Organisatorin Christa Kreutzer, Christoph Poindl und Clubpräsident Arnold Sekyra
 | Foto: Golfresort Haugschlag
2

Martinigansl-Abschlussturnier in Haugschlag

HAUGSCHLAG (red). Vergangenes Wochenende fand das traditionelle Abschlussturnier im Golfresort Haugschlag mit über 200 Teilnehmern statt. Aufgrund der hohen Starterzahlen wurden auf beiden Championship Golf Courses gespielt und dementsprechend zwei Turniere ausgetragen. Natürlich stand der gesellschaftliche Aspekt bei dem „Martiniganslturnier“ im Vordergrund, wobei sich trotzdem die sportlichen Favoriten durchsetzen konnten. Den Bruttosieg holte sich an diesem Tag die Kampfmannschaft des...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Bürgerliste MIT feierte Martini beim Gansl-Essen im Jägerwirt: Peter Tischer, Inge Offenberger, Hedwig Maissner, MIT-Obmann Rudolf Gerlach, MIT-Klubsprecherin Elisabeth Wegl, Martina Colle sowie Stadtrat a.D. Lukas Leitner. | Foto: Leitner

Traditionelles Ganslessen der Bürgerliste MIT

TRAISMAUER/GEMEINLEBARN (pa). Es gehört mittlerweile schon zur guten Tradition, dass der Gemeinderatsklub der Bürgerliste MIT alljährlich rund um Martini Freundinnen und Freunde und Unterstützerinnen und Unterstützer der Bürgerliste zu einem gemeinsamen Ganslessen einlädt - diesmal am Samstagabend zum Jägerwirt nach Gemeinlebarn. Anliegen der Bevölkerung stehen im Mittelpunkt MIT-Klubsprecherin Elisabeth Wegl zog dabei eine zufriedenstellende Bilanz zum bald zu Ende gehenden politischen Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Hungrig: Familie Rauchenberger freute sich aufs Gansl.
6

Leckeres beim Martinikonzert

Auf eine kulinarische und musikalische Reise luden die Trachtenkapelle und die Gastwirte Punz-Bertl. TÜRNITZ. (srs) "Beim perfekten Gansl kommt es auf sehr Vieles an, aber für mich ist die Konsistenz vom Fleisch entscheidend", fachsimpelte Georg Niederbauer beim Martinikonzert der Trachtenmusikkapelle Türnitz im Hotel Punz-Bertl. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Helga Grubmüller sowie seinen Freunden Gita Hauner und Wolgang Drasberger schlemmten er sich durch das kulinarische und...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Veronika Schreder, Richard Spangl, Manfred Schulz, Veltlinerland Weinkönigin Sandra I. mit den Prinzessinnen Theresa und Rebecca und den servierenden Schülerinnen und Schülern
101

Weinsegnung und Weinpräsentation von SchülerInnen der Winzerschule

Die Schüler müssen sich im wirklichen Leben erproben. Wie jedes Jahr präsentierten die Schüler und Schülerinnen des zweiten Jahrganges der LFS Mistelbach (Landwirtschaftlichen Fachschule) – unter ihnen Klassensprecher Simon Pernold und Landesschulsprecherin Eva Hofschneider – nicht nur die Schulweine, sondern auch die ihrer elterlichen Weingüter. Nachdem Religionslehrer Manfred Linhart auf amüsante Weise über das Brauchtum des Martinilobens erzählte, erfolgte die Weinsegnung mit geweihtem...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner

Martinsfest

Veranstalter: Katholische Pfarre Leobersdorf, Beginn: 17 Uhr Wann: 10.11.2017 ganztags Wo: Kirchenplatz 1, Leobersdorf auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • Jennifer Gangl

Martinigansl

Martinigansl im Gasthaus "Zum ewigen Leben" - Familie Huber Wann: 04.11.2017 ganztags Wo: Gasthaus Huber, Wr. Str. 5, 2432 Schwadorf bei Wien auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Sabine Schorn
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.