Matthäus-Passion

Beiträge zum Thema Matthäus-Passion

Wiltener Sängerknaben: Matthäus-Passion am Samstag, 25. März ab 17 Uhr in der Basilika | Foto: Wiltener Sängerknaben
3

Wiltener Sängerknaben
Faszinierende Stimmen treffen auf grandioses Musikwerk

Traditionellerweise präsentieren die Wiltener Sängerknaben mit der Matthäus-Passion eines der genialsten und berührendsten Werke der Menschheitsgeschichte. Aufgeteilt auf zwei Kammerchöre und den Konzertchor mit Solisten aus den eigenen Reihen der Knaben- und Männerstimmen wie zu Bach´s Zeiten wird abwechslungsreich von der intimen Kleinbesetzung bis zu großen, mächtigen Chören musiziert. INNSBRUCK. Für die Matthäus-Passion erfolgt dieser Tage der allerletzte Feinschliff in der Abstimmung. Die...

Foto: Privat
3

Konzert
Matthäus-Passion in der Stiftskirche Baumgartenberg

Der Kulturverein Baumgartenberg veranstaltet am Sonntag, 27. März, um 19 in der Stiftskirche Baumgartenberg mit Sängern des Musikinstituts Josef Waidhofer aus Perg Ausschnitte aus der Matthäus-Passion. BAUMGARTENBERG. Sie zählt zu den beeindruckendsten und monumentalsten Kompositionen Johann Sebastian Bachs: die Matthäus-Passion. Das Werk schildert die Leidensgeschichte Jesu, wie sie im 26. und 27. Kapitel des Matthäus-Evangelium zu lesen ist. Von einem tiefen christlichen Glauben geprägt,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
1 3

Passionskonzert

Vorösterliches Passionskonzert in der Evangelischen Kirche Klosterneuburg Der Stadtchor Klosterneuburg in Begleitung des Concerto sacro unter Ingmar Beck singen am Sonntag, 13.5. um 15 Uhr Ausschnitte aus der Matthäus-Passion von Johann S. Bach, aus dem Oratorium "Die 7 letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn und dem Stabat Mater von Josef Rheinberger. Eintritt frei, Spenden für Solisten und Orchester erbeten. Homepage Stadtchor Facebook-Seite Stadtchor Wann: 13.03.2016...

Foto: zVg
2

Matthäuspassion in Perchtoldsdorf zu hören

PERCHTOLDSDORF. Anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Conrad Artmüller, Mitbegründer des MSO, wird unter seiner Leitung die Matthäuspassion zweimal aufgeführt. Seit seiner „Wiederentdeckung“ durch Mendelssohn Bartholdy und den mächtigen – heute nicht unumstrittenen – Aufführungen Karl Richters in den 1960er Jahren ist die Matthäuspassion aus den Konzertsälen nicht mehr wegzudenken. Vielmehr ist es Wunsch und Herausforderung jedes Musizierenden klassischer Musik, dieses Werk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.