MeinBezirk vor Ort Ladis

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Ladis

In früheren Jahren diente die Burg auch als Gerichtssitz. | Foto: Thomas Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Burg Laudegg: Vom Wohnturm zur Sehenswürdigkeit

Majestätisch und eindrucksvoll thront die Burg Laudegg über der Gemeinde Ladis – ein Wahrzeichen, dessen Geschichte eng mit dem Ort verbunden ist. LADIS. Der Wohnturm der Burg stammt aus dem Frühmittelalter und wurde erstmals im Jahr 1239 urkundlich erwähnt. Bereits 1232, anlässlich eines Hoftages von Herzog Otto von Andechs, tritt ein Ministerialengeschlecht mit dem Namen „von Laudeck“ in den Quellen auf. Bis ins 17. Jahrhundert diente die Burg als Verwaltungssitz des Oberen Gerichts – des...

Das Dorf Ladis verfügt auch heute noch über einen historischen Ortskern. | Foto: Thomas Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
"Laudes" - Die Geschichte des Dorfes Ladis

Touristisch erschlossen und dennoch dörflich geblieben – so lässt sich Ladis treffend beschreiben. LADIS. Der historische Ortskern von Ladis besticht durch zahlreiche gut erhaltene Gebäude, die noch heute im traditionellen Baustil erstrahlen. Diese verleihen dem Dorf eine besondere Atmosphäre und machen es zu einem lebendigen Ort der Geschichte und Begegnung. Ein Wahrzeichen des Ortes ist die Burg Laudegg, die erstmals im Jahr 1239 urkundlich erwähnt wurde. Ebenfalls historisch bedeutsam ist...

Im Gemeindehaus wurde ein Jugendraum geschaffen. | Foto: Thomas Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Ein Hoch auf die Jugend in der Gemeinde Ladis

Eine entsprechende Förderung der Kinder und Jugendlichen im eigenen Ort ist den Gemeinderäten ein besonderes Anliegen. LADIS. Jugendliche selbst haben sich an den Bürgermeister der Gemeinde gewandt und den Wunsch nach einem Jugendzentrum übermittelt. Der Bürgermeister prüfte die Umsetzbarkeit und mit Anfang Oktober fiel der offizielle Startschuss. "Ich finde es toll, dass junge Menschen selbst aktiv werden und das Echo hat uns gezeigt, dass tatsächlich ein Bedarf in dieser Richtung besteht",...

5

MeinBezirk vor Ort
"Laudes" - Die Geschichte des Dorfes Ladis

Touristisch erschlossen und dennoch dörflich geblieben – so lässt sich Ladis treffend beschreiben. Mehr dazu Burg Laudegg: Vom Wohnturm zur SehenswürdigkeitMajestätisch und eindrucksvoll thront die Burg Laudegg über der Gemeinde Ladis – ein Wahrzeichen, dessen Geschichte eng mit dem Ort verbunden ist. Mehr dazu Ein Hoch auf die Jugend in der Gemeinde LadisEine entsprechende Förderung der Kinder und Jugendlichen im eigenen Ort ist den Gemeinderäten ein besonderes Anliegen. Mehr dazu Sommer in...

Touristisch blickt Ladis auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück. | Foto: Thomas Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Sommer in Ladis - erfolgreiche Saison geht zu Ende

Es wird gebaut in der Gemeinde Ladis. Ein Umstand, der vor allem dem Gemeindechef positiv stimmt. LADIS. Zum einen baut die Gemeinde selbst, erst kürzlich wurde ein Wasserversorgungsprojekt im Ortsteil Überwasser abgeschlossen, zum anderen zieht vor allem auch der private Wohnbau wieder an. "Das ist natürlich für die Gemeinde sehr positiv und lässt uns optimistischer in die Zukunft blicken", berichtet Bürgermeister Hans-Georg Pittl. Neben den privaten Bauten entstand auch ein neues Skidepot,...

Die Volksschule, Kindergarten und Kinderkrippe der Gemeinde Ladis. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Infos, Zahlen und Fakten aus der Gemeinde Ladis

Die wichtigsten Zahlen und Informationen rund um Ladis. LADIS. Die Gemeinde Ladis umfasst eine Fläche von 7,11 Quadratkilometer. Die Gemeinde wird vor allem von der Landwirtschaft und dem Tourismus geprägt und liegt auf 1.189 Metern Seehöhe. 547 Einwohner zählt die Ortschaft. Für die Betreuung der Kinder stehen eine Kinderkrippe, ein Kindergarten sowie eine Volksschule zur Verfügung. Zweimal in der Woche werden die Kinder auch nachmittags betreut. Besonders bekannt ist die Gemeinde durch ihre...

Die Vereine in Ladis sorgen für ein funktionierendes Dorfleben. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
"Die Aufgabenstellung wird nicht einfacher!"

Im ganzen Land haben die Kommunen mit den größeren Anforderungen, weniger finanziellen Mitteln und immer mehr Aufgaben zu kämpfen. In Ladis ist das nicht anders. LADIS. Selbstverständlich werden auch in Ladis die wichtigen infrastrukturellen Einrichtungen instand gehalten und modernisiert. Sehr viel Geld und Arbeit wird in Wasser- und Abwasserleitungsbau investiert. Bei einer Siedlungserweiterung entsteht eine neue Gemeindestraße und beim Wasserleitungsprojekt, welches mit der Gemeinde Fiss...

Mitten im Zentrum von Ladis befindet sich die Pfarrkirche Heiliger Martin. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Martin in der Gemeinde Ladis

Inmitten des Dorfes Ladis befindet sich die Pfarrkirche zum Heiligen Martin. LADIS. Das Gotteshaus wurde um 1497 erstmals erwähnt und nach einem Brand im Jahr 1683 erneuert. In den Jahren 1829 bis 1831 entstand der Kirchenbau in seiner heutigen Form - mit einem Langhaus, einem eingezogenen Chor und einem Nordturm. Die Einweihung erfolgte 1832. Eine weitere Renovierung erfolgte dann noch in den Jahren 1961 bis 1962. Das Kirchengebäude ist durch einen hohen Sockel und toskanische Pilaster...

Der dörfliche Charakter von Ladis fasziniert bis heute die Gäste der Region. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
In Ladis findet man Ruhe und Erholung

Serfaus-Fiss-Ladis steht für modernen Tourismus sowie Skierlebnis und zählt zu den angesagtesten Destinationen des Alpenraums. Und doch findet man hier Ruhe abseits des Skitrubels. LADIS. Das Dorf Ladis ist selbstverständlich sehr touristisch geprägt, bezieht es doch auch einen Großteil seiner Einnahmen aus den Beherbergungsbetrieben in der Gemeinde. Und doch ist es gelungen, den Dorfkern und die denkmalgeschützten Gebäude zu erhalten, die Tradition zu schützen und das gemeinschaftliche Leben...

9

MeinBezirk vor Ort
Ladis: Ein Dorf mit Historie und viel Charme

Touristisch geprägt und doch den dörflichen Charakter erhalten - so kann Ladis mit einem Satz beschrieben werden. LADIS. Der Dorfkern von Ladis bietet eine Vielzahl historischer Gebäude, die in ihrem ursprünglichen Stil erhalten wurden. Das macht den Dorfkern zu einem faszinierenden Ort der Begegnung und Geschichte. Mehr dazu "Die Aufgabenstellung wird nicht einfacher!" Im ganzen Land haben die Kommunen mit den größeren Anforderungen, weniger finanziellen Mitteln und immer mehr Aufgaben zu...

Im Dorfkern von Ladis triffe Moderne auf traditionellen Dorfcharakter. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Ladis: Ein Dorf mit Historie und viel Charme

Touristisch geprägt und doch den dörflichen Charakter erhalten - so kann Ladis mit einem Satz beschrieben werden. LADIS. Der Dorfkern von Ladis bietet eine Vielzahl historischer Gebäude, die in ihrem ursprünglichen Stil erhalten wurden. Das macht den Dorfkern zu einem faszinierenden Ort der Begegnung und Geschichte. Eines der markantesten Gebäude der Gemeinde ist die Burg Laudgegg, welche 1239 zum ersten Mal erwähnt wurde. Ebenfalls sehr datiert ist die Entdeckung des Tiroler Sauerbrunnens,...

Ein beeindruckendes Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte: Burg Laudegg | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Burg Laudegg: Zeuge der Geschichte von Ladis

Atemberaubend und beeindruckend trohnt die Burg Laudegg über die Gemeinde Ladis. Die Geschichte des Bauwerks ist untrennbar mit dem Dorf verbunden. LADIS. Der Wohnturm der Burg stammt aus dem Frühmittelalter und wurde 1239 erstmals erwähnt. Anlässlich des Hoftages von Herzog Otto von Andechs im Jahr 1232 scheint ein Ministerialgeschlecht von Laudeck auf. Bis ins 17. Jahrhundert diente die Burg als Verwaltungssitz des Oberen Gerichts - Gericht Laudeck. Nachdem dieser Sitz nach Ried im Oberinntal...

Das Gemeindehaus von Ladis, auch eines der historischen Gebäude im Ort. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Ladis erhielt 1975 sein Gemeindewappen verliehen

Am 29. April 1975 hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, der Gemeinde Ladis ihr Wappen zu verleihen. LADIS. Der sogenannte Schild ist geviertelt und in den Farben blau und gold gehalten. Im oberen rechten Eck befindet sich eine goldene Sonne, welche die Zugehörigkeit zum Sonnenplateau symbolisiert. Deshalb tragen auch die Gemeinden Serfaus und Fiss dieses Symbol in ihren Wappen. Links unten sind zwei schräg gekreuzte Stäbe zu sehen, welche das Hauszeichen von Hans Märckh, dem Erbauer des...

Er will gestalten und Verantwortung übernehmen: Bürgermeister Hans-Georg Pittl. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Bgm. Hans-Georg Pittl: "Es wird schwieriger!"

Seit 2022 im Amt sieht der Gemeindechef von Ladis die Situation relativ geläutert. LADIS. Er möchte seine Heimatgemeinde gestalten und das geht, nur wenn er sich der Verantwortung stellt - da ist sich Hans Georg Pittl sicher. "Mir liegt Ladis am Herzen und deshalb habe ich mich auch entschlossen, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren", erklärt er. Wie einige seiner Amtskollegen glaubt der Ladiser, dass es immer schwieriger wird, Kandidaten für das höchste Amt in der Gemeinde zu finden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.