Messung

Beiträge zum Thema Messung

Das leichte Erdbeben in Terfens war spürbar, hat aber keine Schäden verursacht.  | Foto: Archiv
3

Beobachtungen melden
Leichtes Erdbeben im Raum Terfens wahrgenommen

Am Montag um 9:12 Uhr ereignete sich im Raum Terfens ein leichtes Erdbeben. Laut dem Österreichischen Erdbebendienst der Geosphere Austria hatte das Beben eine Magnitude von 1,9 und war als spürbarer Ruck zu vernehmen, begleitet von einem Grollen und Donnern aus dem Untergrund. Das Epizentrum befand sich in Terfens. TERFENS (red). Erdbeben dieser Stärke verursachen in der Regel keine Schäden an Gebäuden. Der Erdbebendienst bat die Bevölkerung, Wahrnehmungen des Ereignisses zu melden. Dies kann...

4

Zillertal
Kampf gegen Lärm, Dreck und Abgase

ACHENKIRCH/JENBACH (fh). Die Wintersaison steht vor der Tür und mit ihr wird die ohnehin bereits massive Verkehrsbelastung weiter zunehmen. Wenn unzählige Touristen für den Winterurlaub im Zillertal anreisen ist automatisch auch die Bevölkerung im Achental sowie in der Region Jenbach/Wiesing in Mitleidenschaft gezogen. Das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurigser hat an der Achenseebundesstraße umfassende Lärmmessungen mit teils erschreckenden Ergebnissen (Pegelüberschreitungen von 300 %...

Im Sommerhalbjahr ließ sich die Sonne oft am Himmel blicken | Foto: Petra Happacher
1 1

Wärmstes Sommerhalbjahr der Messgeschichte

Eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt, dass heuer das wärmste Sommerhalbjahr der 251 jährigen Messgeschichte ist. Das „Sommerhalbjahr“ bezeichnet die Monate von April bis September. Seit 251 Jahren werden die Temperaturen in dieser Zeit gemessen und protokolliert. Eines steht bereits fest: Noch nie war es so warm wie heuer. „Wir haben das wärmste Sommerhalbjahr seit Messbeginn im Jahr 1767 erlebt", sagt Alexander Orlik von der ZAMG. „Berücksichtigt man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.