Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Historiker Michael Neureiter vor der Kirche St. Georg am Georgenberg in Kuchl. Ein geschichtsträchtiger Ort.
6

Geschichte
Spurensuche nach dem "Krisenmanager" Severin in Kuchl

Severin ist auch 1500 Jahre nach seinem Tod noch ein Rätsel. Eine Spurensuche mit Historiker Michael Neureiter. KUCHL. Auf den ersten Blick sieht es recht unscheinbar aus: Unter einem Glasfenster am Altar in der Kirche St. Georg am Georgenberg blickt man in der Tiefe auf eine steinige Struktur. "Es handelt sich hier um einen Saalbau mit einer Priesterbank, vermutlich aus der Zeit um 400 nach Christus", erklärt Historiker Michael Neureiter. Das ist deshalb von Bedeutung, weil hier vermutlich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bgm. Alexander Stangassinger, Restaurator Bernhard Prähauser und Montagearbeiten.  | Foto: STGHA

Hallein
Endlich sind die Kreuzigungsfiguren wieder zurück

Jahrelang stand die Kapelle in der Nähe der Halleiner Leprosenkapelle leer. Jetzt sind die Figuren – geschnitzt von Bernhard Prähauser und restauriert von Peter Hartl – wieder heimgekehrt.  HALLEIN. Jesus, Dismas und Gestas: 1980 erstellte der Halleiner Bildhauer Bernhard Prähauser die „Drei Kreuze“ – Holzkreuze, mit drei handgeschnitzten Heiligenfiguren. Dass die Passionsfiguren an ihren ursprünglichen Ort – Hallein Kaltenhausen, in der Nähe der Leprosenkapelle – zurückkehren können ist für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Kirchturm von Krispl war von 1731 bis 1962 der „Tatort“ des besonderen Turmuhrwerks
 | Foto: horologium
2

Krispl
Die Turmuhr von Krispl ist wieder voll funktionstüchtig

Die Krispler Turmuhr wurde in der Volksschule wieder aufgebaut und ist jetzt einsatzbereit.  Das Turmuhrwerk Krispl hat eine wechselvolle Geschichte: Es wurde um 1600 für Adnet gebaut, 1731 von der Pfarre Adnet nach Krispl geschenkt und versah dort bis 1962 gute Dienste. In den Siebzigerjahren wurde es von der Pfarre an Michael Neureiter abgegeben, der es 2017 an die Gemeinde Krispl schenkte, die über eine Neuaufstellung in einem öffentlichen Raum nachdenkt. Ein bedeutendes Werk  Bei der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter setzt sich für die Denkmäler ein: Die Riesenschmiedstraße ist ein Baudenkmal des 19. Jahrhunderts. | Foto: Michael Neureiter
2

Kulturrettung
"Kleindenkmäler" im Raingraben stehen auf dem Spiel

Die Stadt Hallein sagt jetzt die Erhaltung von Kleindenkmälern im Raingraben zu.  HALLEIN. "Im März waren es fünf Jahre, dass das Wolf-Dietrich-Berghaus dem Erdboden gleichgemacht wurde, die Erhaltung gelang nicht. Nun geht es um Kleindenkmäler im Raingraben, hier schauts besser aus", erklärt der Historiker, Theologe und Uhrmacher Michael Neureiter. Auch sie stehen nicht unter Denkmalschutz, ich halte sie trotzdem für wichtige Zeugen der Vergangenheit: Nachdem ich mich an die Abteilung Salzburg...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter mit einem seiner Herzerlsteine.
2

Ein Herz für die Toten

Michael Neureiter aus Bad Vigaun sammelt Herzerlsteine, die im 18. und 19. Jahrhundert "in" waren. BAD VIGAUN (tres). Der Tennengauer Kulturexperte Michael Neureiter hat neben seiner Leidenschaft für Turmuhren noch eine weitere: historische Herzerlsteine. Der Bad Vigauner sammelt sie, weil sie ihm einfach gut gefallen. Sie waren im 18. und 19. Jahrhundert vor allem in Österreich und in Südbayern sehr gefragt, weil es eine recht einfache, platzsparende und günstige Lösung war, einen Verstorbenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter und Helmut Fürst vor dem Adlhart-Relief, das auch bald in die Schwarzstraße 14 siedeln wird.

Kunstwerk siedelt noch nach

Auch das Relief des bekannten Bildhauers Jakob Adlhart findet einen neuen Platz. HALLEIN (tres). Die Bezirkshauptmannschaft Hallein hat in der Schwarzstraße 14 einen neuen Platz gefunden. Vergangene Woche fand die feierliche Eröffnung statt. Bezirkshauptmann Helmut Fürst vermisst vom alten Gebäude nichts, außer ein Kunstwerk. Es ist 3,5 Meter breit und 2 Meter hoch und erfreute früher die Besucher der alten Bezirkshauptmannschaft gleich beim Eintreten: ein Relief des Bildhauers Jakob Adlhart....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Barmsteine über dem Hofbräuhaus Kaltenhausen waren nicht nur räumlich, sondern auch politisch gespalten.
2 5

Der Krieg der zwei Bergkreuze

Der Teufel hat die Barmsteine gespalten, sagt eine Legende. Aber es gibt noch mehr Wissenswertes. HALLEIN (tres). Was gibt es beim Hofbräu Kaltenhausen Interessantes aus der Geschichte zu sehen? Zuerst einmal, dass es sich dabei um die älteste Brauerei des Landes Salzburg handelt. Was Kulturexperten Michael Neureiter noch mehr begeistert, ist das erzbischöfliche Wappen von Marcus Sitticus aus dem Jahr 1612, das die Frontseite des Gebäudes schmückt. Zur Erinnerung an bauliche Maßnahmen wurde das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Andreas Pilz und David Huber, Huber & Pilz BauträgergesmbH, vor der Marmorsäule im Gewölbe.
1 5

Neues Leben in alten Mauern

Im Bauprojekt "Neues Ufer" wurde Geschichte mit Modernem verbunden HALLEIN (tres). Ein Kleinod in Hallein ist das Gewölbe im Torhaus in der Salzburgerstraße 4, dem so genannten Bauprojekt "Neues Ufer". Das ehemalige "Graspeuntnerhaus" wurde in das Wohn- und Bürogebäude integriert und umfassend saniert. "Im 19. Jahrhundert hat hier Metzger Plötzeneder die 'Dauerwurst' erfunden", weiß Kulturexperte Michael Neureiter. Die Säule, die sich noch im Gewölbe des Hauses befindet, ist aus Adneter Marmor....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Augen nach oben! Michael Neureiter zeigt Marcus Sitticus Wappen am Dechanthof.
1 3

Ein "Schwein-Heiliger" und ein Edler mit Bock

Aus unserer Reihe "Tennengauer Kult(o)ur" HALLEIN (tres). Sie sind bestimmt schon öfters daran vorbeigegangen und haben ihm keine Beachtung geschenkt - der Statue des "Sautoni" in der Maria-Theresia-Zechner-Straße in Hallein, die an der Stadtpfarrkirche entlangführt. Er widerstand der Sünde Wer der "Sautoni" ist? Der heilige Antonius der Große. Zu erkennen ist dieser Heilige am T-förmigen Antoniuskreuz und einem Schwein zu seinen Füßen, weshalb ihn der Volksmund "Sautoni" nennt. Ihm erschien in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Nach dem Motto "Lerne deine Heimat kennen" starten die Bezirksblätter Tennengau eine Serie genannt "Tennengauer Kult(o)ur". Gemeinsam mit dem Tennengauer Kulturexperten Michael Neureiter begeben wir uns auf die Suche nach Kleinodien und Denkmälern im Bezirk. Unsere erste Kultur-Tour hat uns zu Max Reschreiters liebevoll restaurierter Kapelle nach Abtenau geführt.
3 2

"Ich bin eben halt doch ein bisserl ein Spinner"

ABTENAU (tres). Mit viel Liebe hat Max Reschreiter aus Abtenau die Kapelle auf seinem Grund renoviert. Am Döllerhof Nummer 1 steht das Kleinod, das im Jahr 1950 von Max Reschreiters Ziehvater errichtet wurde - als Dank, weil er heil aus dem Zweiten Weltkrieg heimgekommen ist. Er war in Polen im Einsatz. Ein Fan von alten Sachen Die so genannte Friedler-Kapelle drohte zu verfallen. Aber Max Reschreiter nahm sich ihrer an: "Mir sagt eine Kapelle noch was! Ich will sie unbedingt erhalten, auch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Theresa Kaserer
Redaktionsleitung Bezirksblätter Tennengau
A 5411 Oberalm, Kahlspergstraße 5
tennengau.red@bezirksblaetter.com

Ein Kulturbanause zu sein ist uncool

Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Theresa Kaserer "Michi, jetzt machen wir eine Serie in den Bezirksblättern, wo wir die Leser an der Hand nehmen und auf Kleinode stoßen!" Gesagt, getan. Unser Tennengauer "Kulturfex" Michael Neureiter, einstiger Zweiter Landtagspräsident, weiß einfach richtig viel Geschichtliches über den Bezirk und hat die Redaktion selbst immer wieder mit der Nase irgendwo hingestoßen, wo sie sonst drübergestolpert wäre. Denn man wird ja schon oft ein wenig blind,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Römerbrücke ist ein geschichtsträchtiger Platz. Unterhalb des Brückenbogens liegt der „Teufelsstein“. | Foto: Neureiter
2

Eine Brücke wird 400

Die Römerbrücke, die den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Kuchl überspannt, ist 400 Jahre. BAD VIGAUN. Am 7. November 1613 wurde von den Vertretern der angrenzenden 19 Rotten in einer Art Bauverhandlung ein zwölf Punkte umfassender Vertrag geschlossen, die Gesamtkosten betrugen 190 Gulden. Für 190 Gulden Der Vertrag sah vor, die vorhandene „Pruggen über die Tauggl von Holzwerch gemacht und erfaullt“ zu beseitigen und durch eine „von Nagelstuckh gewölbte Pruggen“ zu ersetzen. Tatsächlich war...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.