Mietpreise

Beiträge zum Thema Mietpreise

8

Wiener Spaziergänge
Wien 7. Neubau

Der heutige 7. Gemeindebezirk Wiens, Neubau, wurde 1850 aus den Vorstädten Schottenfeld, Neubau, Sankt Ulrich und Spittelberg gebildet. Auch Teile von Mariahilf, Laimgrube und Altlerchenfeld wuden eingemeindet. Der namensgebende Bezirksteil Neubau ist ein eher kleines Gebiet. Alle Bezirksteile haben eine bewegte Geschichte und bilden heute einen schicken urbanen Stadtteil mit bester Infrastruktur, Flanierqualität und gesalzenen Wohnungs- und Mietpreisen. Wir mussten schnell durch Neubau. Auch...

Wohnungen kaufen oder mieten ist in Wien im europäischen Vergleich noch leistbar. | Foto: Eisenhans/fotolia

Wohnen in Wien
4.200 Euro pro Quadratmeter

Laut einer Studie von Deloitte kostet ein Quadratmeter 2.612 Euro im Schnitt. In Österreichs Hauptstadt kommt man jedoch auf ungefähr 4.100 Euro. WIEN. Wohnen im Eigenheim wird immer teurer. Vor allem in den Landeshauptstädten. Dies beweist die neue Studie der Beratungsagentur Deloitte, welche den Quadratmeterpreis europäischer Städte verglichen hat. Wien landet dabei trotz einem Preis von 4.200 Euro "nur" auf Platz 17. Die Wiener müssen im Vergleich für eine Wohnung deutlich weniger in die...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
In Wien steigt der Mietrichtwert um 4,12 Prozent. | Foto: Barbara Schuster

Mietpreiserhöhung Wien
Mieten für Altbauwohnungen steigen um vier Prozent

Der Wiener Richtwert für Altbauwohnungen steigt auf 5,81 Euro. In Wien müssen rund 300.000 Mieter künftig mehr für ihre Mietwohnung bezahlen. WIEN. Wie Justizminister Josef Moser (ÖVP) im Bundesgesetzblatt verlauten ließ, steigen ab 1. April die Richtwertmieten für Altbauwohnungen österreichweit um rund vier Prozent. Die Wiener Richtwerte hat der Mieterschutzverband hier aufgelistet.  300.000 Mieter betroffenIn Wien steigt der Richtwert um 4,12 Prozent und somit auf 5,81 Euro pro Quadratmeter....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Anzeige
Wohnhäuser in Erlaa, Wien - | Foto: Photo by Dimitry Anikin on Unsplash

Mietpreise hängen oft von der Risikobereitschaft des Eigentümers ab

Wir brauchen alle ein Dach über dem Kopf und dennoch schafft unsere Mietrechtslage zahlreiche Hürden. Zwar gilt Österreich im Allgemeinen als ein eigentumsfreundliches Land – immerhin können zwei Drittel aller Österreicher ihr Heim als ihr Eigen bezeichnen – und trotzdem zeigt sich in der Bundeshauptstadt am Immobilienmarkt mit samt der Gesetzes-Hypertrophie ein gegensätzliches Bild.  Immobilien fallen grundsätzlich unter die Kategorie der Wirtschaftsgüter, da mitunter Grundstücks-, Bau-,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.