Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 9

Angriff auf Burg Finstergrün!

Am 13. und 14 August gab es auf Burg Finstergrün wieder offene Burgtore! Mit Aktivitäten für Kinder, mittelalterlicher Musik und vieles mehr. Da verwundert es, dass die Feinde nicht beim offenen Burgtor eingedrungen sind! Die "Bachsfaller Söldner" sind gekommen um die Behausung der Burgvogtin Lisbeth Bednar-Brand zu erobern! Wer sie schickte weis keiner, sie waren einfach da! Eine Gruppe Mittelalter-Freaks aus der Gemeinde Hüttau! Sie haben sich auf die Waffentechnik bei Belagerungen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Die ältesten menschlichen Spuren reichen in Elixhausen bis in das Mittelalter zurück. | Foto: BB Archiv

Eine Äbtissin und Spuren bis in das Mittelalter

ELIXHAUSEN (buk). Mit einer Fläche von 8,35 Quadratkilometern gehört Elixhausen zu den kleinen Salzburger Gemeinden. Große Betriebe sind – im Gegensatz zu zahlreichen Menschen, die aufgrund der Stadtnähe ihren Wohnsitz nach Elixhausen verlegt haben – keine angesiedelt. Das Gemeindewappen wurde 1973 verliehen. Es stellt eine Beziehung zum Kloster Nonnberg her.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Burghexe weIß: „Der Burgverein unterstützt heuer die Aktion ,Kinderwünsche Pinzgau‘.“ | Foto: Burgverein Kaprun
1

Ein Tipp aus der Redaktion: Burgfest Kaprun

KAPRUN. Der Burgverein Kaprun lädt auch heuer wieder zum Burgfest, das längst hohes Renommee bei allen Mittelalterfreunden aus Nah und Fern genießt. Tausende Besucher erlebten beim Burgfest 2015 hautnah den Alltag, wie er vor mehreren hundert Jahren das Dasein von Ritterschaften und Adelsgeschlechtern prägte. Das heurige vielseitige Tages- und Abendprogramm mit über 500 Mitwirkenden - Musikgruppen, Gaukler, Händler, Handwerker, Ritter, Reiter und so weiter - bietet dem Besucher Allerley in und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
5 215

Mauterndorf Mittelalterfest 2016

Viel Volk strömte herbey, zum mittelalterlichen Markttage, gegeben zu Mauterndorf im Lungow, im Fürstenthume Salzburg! Erlebte Ritterkampf, Minnesang, Mumenschanz, Gaukeley, zu des Volkes Belustigung. Kaufet Edles und Unedles, Geschürr, Gewandung, Heilmittel und Salben, trinket und esset allerley.....! Krautsuppe, Waffeln, Ritterlinge, Spanferkel.....! Manch edler Recke und holdes Fräulein etwas zu scharf, auf dass sie des Abends Feuer spuckten! Edle Fahnen-Herolde, aus dem Welschland - bella...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
2 8

Tag der offenen (Burg-)Tür auf Finstergrün - Ramingstein

Tag der offenen Burgtür! Mittelalterliche Spiele für Kinder und mittelalterliches Gepränge auf Burg Finstergrün in Ramingstein! Ich war schon etwas spät dran. Den letzten Ritter - Schaukampf am späten Nachmittag hat man sich erspart, denn die Veranstaltung war schon im Abklingen und die meisten Besucher haben sich schon verkrümelt. Aber ein paar Eindrücke waren noch möglich. Auch das Schlagen einer Kupfermünze. Aber nicht zu fest drauf hauen, sonst kriegt man die Münze nicht mehr heraus! Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Schmied "Snef" von der Dämmerschmiede mit Veranstalterin Misha Hollaus.
1 51

Burgfest in Kaprun

Die aktuellen Fotos sehen Sie hier.Klicken Sie sich durch!

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • roland hölzl
1

Veranstaltungstipp: Burgfest Kaprun - eine Zeitreise ins Mittelalter

KAPRUN. Der Burgverein Kaprun lädt auch heuer wieder zum renommierten Burgfest Kaprun. Für alle Besucher ist der Aufmarsch vom Salzburger Platz - hier sorgen Musikgruppen, Fanfaren, Gaukler, Ritter-, Lager- und Reitergruppen für ein buntes Bild - zur Burg am Samstag und Sonntag um 11 Uhr ein ganz besonderes Erlebnis. Zahlreiche Händler und Handwerker werden am großen Mittelaltermarkt erwartet, ein vielseitiges Kinderprogramm bietet den kleinen Besuchern Unterhaltung. Das „10. Freikampfturnier...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
187

Mittelalterfest Mauterndorf / Festakt für Burgherrin Elisabeth Heiss

Alles Volk kommet herbey, sehet Mumenschanz und Gaukeley, zu einem Feste, welches zwei Tage dauern sollte, gegeben zu Mauterndorf, am 4. und 5. Juli im Jahre 2015 nach Christi Geburt! Stattgefunden habet auch ein feierlicher Empfang in der Burg der hochfürstlichen Landesregierung zu Salzburg allda, welcher galt der bevorstehenden Pensionierung der Burgverwalterin Elisabeth Heissin! (Im Mittelalter wurden die Familiennamen bei Frauen verweiblicht! Anmerkung: Ich hoffe man versteht alles! Damit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Auf der Burg Hohenwerfen werden schon seit 30 Jahren Ehepaare getraut. | Foto: Burgverwaltung
7

"Ja" sagen auf Mittelhochdeutsch

Rund 18 Hochzeiten finden jährlich auf der Burg Hohenwerfen statt – von klassisch bis mittelalterlich. Eine Hochzeit wie im Märchen – wo könnte eine solche besser gefeiert werden, als auf einer Burg? Auf der Burg Hohenwerfen werden schon seit 30 Jahren Eheleute getraut. Einer, der von Beginn an dabei war, ist Burgverwalter Peter Meikl. Vom Frühjahr bis zum Herbst werden samstags regelmäßig Hochzeitsgesellschaften auf Hohenwerfen willkommen geheißen. "Den Gästen stehen das Gewölbe, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
1

BUCH TIPP: Ansichten eines Literaturkritikers

Eine erlesene Auswahl von Reden, Rezensionen, Essays und Nachrufen des leidenschaftlichen Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki hat der Nachlassverwalter zusammengestellt. Das Ergebnis ist eine biografische, persönliche Literaturgeschichte Reich-Ranickis vom Mittelalter bis heute ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Sammlung zeigt: Kritik lässt Literatur lebendig, gewinnend, provokant sein. DVA, 576 Seiten, 27,80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

Schloss Urstein und die Fachhochschule Salzburg - Wo das Mittelalter auf die Moderne trifft

Das Schloss Urstein im Gemeindegebiet Puch bei Hallein befindet sich unmittelbar oberhalb des rechten Salzachufers und ist heute Sitz der Akademie Schloss Urstein Privatstiftung und des smbs (Business School der Universität Salzburg) . Unterhalb des Schlosses befindet sich der großzügig angelegte Campus Urstein der neu erbauten Fachhochschule Salzburg, sowie die alte Meierei, die ebenfalls von der Fachhochschule genutzt wird. Überzeugen Sie sich von der gelungenen Konstellation, die die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: dergeradeweg.com
4 6

Leserbrief: "Willkommen im Mittelalter"

Die folgenden Zeilen stammen von Tierärztin Dr. Andrea Nagele, Zell am See. Zu den Aussagen des Tierarztkollegen Dr. Fuchs zum Thema "Wir brauchen dringend ein Tierheim im Pinzgau" möchte ich Stellung nehmen, obwohl mir vor Erstaunen und Entsetzen eigentlich die Worte fehlen! Ich habe 15 Jahre lang eine Kleintierpraxis in Bruck/Glstr. betrieben. Bemühungen um ein Tierheim gab es schon vor 20 (!) Jahren. Wir sind als "Pinzgauer Tierschutzverein" damals schon erfolglos bis zur Landesregierung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
17

Auf Zeitreise im Mittelalter

Das historische Flair beim Burgfest Kaprun fand großen Anklang bei Besuchern und Teilnehmern. Bis zu 30 Kilo wiegt eine Ritterrüstung. Sie bot Schutz in der Schlacht, aber bei Wettkämpfen an einem der heißesten Tage des Sommers, haut das die stärksten Rittersleut' um. Nach der ersten Runde mit vielen Verletzten und hitzebedingten Ausfällen musste das Turnier am Samstag abgesagt werden. Für die Besucher des legendären Mittelalterfestes auf der Burg Kaprun gab es dennoch viel zu sehen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
1 122

Mittelalterfest Mauterndorf

Viel Volk kam herbei, zum Mittelalterfeste, welches gegeben wurde, am 5. und 6. Juli, im Jahre 2014 nach der Geburt des Herrn! Hohe Herren, edle Ritter, liebreizende Burgfräulein in edler mittelalterlicher Gewandung. Marktstände, wo alles wohlfeil geboten wird, was der Mensch im Mittelalter begehrte, Ritterkämpfe, Feuerspucker, Gaukler, Spielleute, welche ihre Darbietungen bringen zur Belustigung des gemainen Volkes, allhier zu Mauterndorf! Eine Speise für arme Leute die so Hungrig sind, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
274

Mittelalterfest

zum 15. Mal fand am Wochende 5./6. Juli das Mittelalterfest in Mauterndorf statt. Zahleiche Mitwirkende sowie Zuschauer genossen die beiden Tage. Unter den Mitwirkenden neben vielen andern auch Metallbauer Stefan Ritzer, Franzlahof - Schnapsbrenner Peter Pichler, Bilder vom Samstag: Umzug 14 Uhr und Darbietungen am Nachmittag, Theaterstück um 16 Uhr Wo: Markt, 5570 Mauterndorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
©Verlag Anton Pustet/Eva trifft.

Köpfe und Masken

Schau schau! In mittelalterlichen Kirchen fühlt man sich oft von kopfförmigen Skulpturen an den Kapitellen geradezu beobachtet. In Gesellschaft steinerner Masken, Tiere, ja bisweilen Monstren, Pflanzen und geometrischer Figuren geben sie viel über die religiösen Vorstellungen einer Epoche preis, die bis heute auf uns eine rätselhafte Faszination ausübt. mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Michael Neureiter, vor der Kapelle, sagt: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch."
2

Halleins Kapelle der Leprakranken

Wer in Hallein früher Lepra hatte, kam ins Leprosenhaus. Das Haus und die Kapelle stehen noch heute. HALLEIN (tres). Während des Mittelalters (von ca 1000 bis 1200 n. Chr.) entstanden vor den Stadtmauern vieler Städte so genannte Leprosenhäuser, in die Leprakranke ("Aussätzige") gebracht wurden. Lepra war nämlich hochansteckend. Auch heute gibt es in tropischen Gebieten noch Lepra, sie ist jetzt aber mit Antibiotika heilbar. Meist wurden in unmittelbarer Nähe zu den Leprosenhäusern Kapellen mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Ritterfest in Schluderns/Südtirol
2

Die Südtiroler Ritterspiele in Schluderns

Eines der grössten Veranstaltungen in der Mittelalterszene sind die Ritterspiele im Südtiroler Ort Schluderns. Mit Blick auf die trutzige Churburg und die Südtiroler Berge war dieses Fest auf einem Platz in der langen Talsenke des Vinschgaus ein Erlebnis. Ich war dort und erzähle hier in meiner neuen Geschichte davon. Klick hier: Vom Ritterfest in Schluderns

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela
Ferienprogramm für Kinder
2

Ferienfreizeit für Kinder

Für die Kinder, die in den Ferien zu Hause bleiben, machen ja viele Städte und Gemeinden so nette Ferienprogramme. Vorige Woche stand im oberbayrischen Tittmoning das Mittelalter auf dem Programm. Ein Bauer, der seine Wiesen neben der Salzach (dem Grenzfluss zu Österreich) hat, ließ den Tittmoninger Ritterbund dort sein Lager aufschlagen, damit die Kinder einen wunderschönen Nachmittag verbringen konnten. Es wurde ein Rittereintopf über offenem Feuer gekocht, der Falkner war mit seinem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela
Gisela Edle von Ainhering und Misha Hollaus
72

Burgfest Kaprun

Die aktuellen Fotos sehen Sie hier. Klicken Sie sich durch!

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • roland hölzl
Mittelalterliche Hochzeit in Untergriesbach (b.Passau)

Bayrisch-österreichische Ritterhochzeit im Passauer Land

Zur Feier "750 Jahre Marktrechte" in Untergriesbach wurde auch eine mittelalterliche Hochzeit nachgestellt. Im Mittelalter heiratete eine Elisabeth von Waxenberg in Österreich den bayrischen Edelmann Wernher von Griesbach. Ich war bei diesem Fest und erzähle hier davon: Das Mittelalterfest in Untergriesbach (klick)

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela
Sühnekreuz am Feldweg in Anger-Aufham/Obb.

Über das Sühnekreuz

Über Sühnekreuze habe ich schon viel gelesen. Auch bei meinem Besuch im Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber erfuhr ich davon. Ein im Affekt begangener Totschlag war im Mittelalter Privatangelegenheit. Oft mußte der Mörder zum Seelenheil für den Erschlagenen eine Messe stiften, da der Entleibte ja vorher nicht die geistlichen Sakramente empfangen hatte und so vielleicht in die ewige Verdammnis kam. Und am Platz des Totschlags mußte ein Steinkreuz errichtet werden. Gestern kam ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stöcker Gisela

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die "düsteren Seiten" Salzburgs mit Sabine Rath erleben. | Foto: Sabrina Moriggl
2
  • 7. Juni 2024 um 20:00
  • Festungsgasse 4
  • Salzburg

Gruseliges Salzburg - Eine Stadttour der besonderen Art

Für alle die sich gerne gruseln oder auch die "düstere Seite" Salzburgs kennenlernen wollen, ist die Gruselwanderung durch Salzburgs Altstadt genau das Richtige. SALZBURG. Hexenprozesse, Folter, Henker, Hinrichtungen und deren Schauplätze, die staatlich geprüfte Fremdenführerin Sabine Rath kennt sie alle. Die Geschichten, Legenden und Mythen werden mitreißend erzählt – so wird Geschichte lebendig.  StadtführungDie Führung startet, Jänner bis März und Oktober bis Dezember um 18 Uhr und von April...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.