Mobilitätspreis

Beiträge zum Thema Mobilitätspreis

Christian Gratzer (VCÖ), LR Günther Steinkellner, Herbert Meschuh (BRG Wallererstraße), Eva Hackl (ÖBB). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

„Meet & Bike+“
VCÖ-Preis geht an Welser Schulen

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis OÖ geht an das Projekt „Meet & Bike+“, das von vier Welser Schulen umgesetzt wurde. LINZ, WELS. „Bewegungsmangel ist bei Kindern und Jugendlichen ein zunehmendes Problem. Zur Schule radeln ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, auf eine regelmäßige Portion gesunde Bewegung zu kommen“, stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Das BRG Wallererstraße hat im Jahr 2019 das Projekt „Meet & Bike“ gestartet, damit die Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak, Johannes Großruck (Mühlferdl-Betreiber der Region Donau Böhmerwald), Umweltministerin Leonore Gewessler, Herwig Kolar (Mühlferdl-Betreiber der Region Urfahr West) und Jakob Hattinger (Mühlferdl-Betreiber der Region Energiebezirk Freistadt) (v.l.).  | Foto: VCÖ / APA-Fotoservice / Hautzinger

VCÖ-Mobilitätspreis
Sieg für Verein Carsharing und Mühlferdl

Das Carsharing-Projekt „Mühlferdl“ ist Gründungsmitglied des Vereins Carsharing Österreich. Dieser gewann vergangenen Freitag den VCÖ-Mobilitätspreis.  BEZIRK FREISTADT. Die Plattform "Carsharing Österreich" ist mit dem Projekt „Roaming“ Gesamtsieger des 30. VCÖ-Mobilitätspreises Österreich. Der Mühlferdl ist Gründungspartner und von Anfang an mit von der Partie. 5,2 Millionen emissionsfreie KilometerInsgesamt betreiben die elf bei Carsharing Österreich teilnehmenden Betriebe in sechs...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die einzigartige Hygge-Wohnanlage in Wels wurde im Dezember 2020 fertiggestellt. | Foto: Josef Fischer
3

VCÖ-Mobilitätspreis
Drei Projekte aus der Region nominiert

Das Online-Voting zum VCÖ-Mobilitätspreis läuft, drei Projekte aus der Region sind im Rennen. WELS, WELS-LAND. Hocherfreut zeigen sich die Ralph Schallmeiner (Grüne Wels-Land) und Thomas Rammerstorfer (Grüne Wels-Stadt) über die Nominierung einer Reihe von Projekten aus der Region für den Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). "Das ist quasi der Oscar für umwelt- und klimaschonende Aktivitäten", so Abgeordneter Schallmeiner. Aus Wels Stadt & Land stammen gleich drei der fünf...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Das BRG Wels setzt auf alternative Schulwege statt Elterntaxis. | Foto: Fotolia

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ
BRG Wels Wallererstraße und Fronius prämiert

Der Mobilitätspreis Oberösterreich des Verkehrsclubs (VCÖ) geht heuer gleich zwei Mal in die Stadt Wels. Der Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 am stärksten zugenommen haben, nämlich um rund 80 Prozent, macht der VCÖ aufmerksam. Deshalb stand der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". Gepunktet hat dabei das BRG Wels Wallererstraße. Hier wurde im Schuljahr 2016/17 das mehrjährige Projekt "Nachhaltige...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner ist ein Verfechter des Schienenverkehrs. | Foto: Land OÖ

VCÖ prämiert Mobilitätsprojekte

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und ÖBB-Infrastruktur-Vorstand Silvia Angelo präsentierten die Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises für Oberösterreich. OÖ. Drei Projekte wurden beim heurigen Mobilitätspreis OÖ des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) prämiert: die „Mobilitätsstation“ der Linzer Firma Innovametall, eine Park- und Verleihstation für E-Autos und -Fahrräder sowie ein Carsharing-Projekt des Vereins Mobilcard in Krenglbach. Für ihren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: VCÖ
3

Volksschule Enns gewinnt Mobilitätspreis

ENNS (red). Die Volksschule Enns 1 ist ein Kategoriesieger beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. 326 Projekte wurden bei Österreichs größtem Wettbewerb für umweltfreundliche Mobilität eingereicht, zwölf Projekte wurden ausgezeichnet. Gesamtsieger beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ist die Vorarlberger Marktgemeinde Wolfurt. "Wie Kinder mobil sind beeinflusst auch ganz wesentlich die spätere Mobilität als Erwachsene. Umso nachhaltiger wird das Projekt der Volksschule Enns wirken....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Von links nach rechts: Willi Nowak (VCÖ), Bürgermeister Helmut Wallner, Ursula Zechner (Verkehrsministerium), Vizebürgermeisterin Angelika Diesenreiter, Klaus Hölzl, Roland Wallner (Hinterstoder), Birgit Wagner (ÖBB-Personenverkehr AG) ; Petra Völkl (Umweltministerium) | Foto: VCÖ

Hinterstoder gewinnt österreichischen Mobilitätspreis

Weltcuport hat mit seinem sanft-mobilen Verkehrskonzept die Kategorie "unterwegs im Urlaub und in der Freizeit" für sich entschieden HINTERSTODER (sta). Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit spielen in Hinterstoder schon lange in ambitionierten Dorferneuerungsprojekten eine große Rolle. Mit dem Projekt „Hinterstoder sanft mobil“ wurde dieses Engagement auch auf die Ebene des Tourismus ausgedehnt. Das Projekt wird seit dem Jahr 2002 mit viel Engagement verfolgt. Die unter dem Titel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Zu Fuß zur Schule: Preis für HS Munderfing

MUNDERFING. Jährlich vergibt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den Mobilitätspreis. 238 Projekte wurden heuer zu Österreichs größtem Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität eingereicht. Sieger in der Kategorie "Gesunde Mobilität" wurde die Hauptschule Munderfing. Sie zeigt, wie die Kinder in Zukunft den Weg zur Schule beschreiten – nämlich zu Fuß, per Rad oder mit dem Roller. Auslöser für das Projekt war der zunehmende Autoverkehr vor der Schule. Früher haben viele Eltern ihre Kinder mit dem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Bild (v. l.): Peter Schmolmüller (Regionalmanager, ÖBB-Postbus GmbH), Markus Gansterer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Innovative Mobilitätsprojekte gesucht

OÖ. Vergangene Woche haben der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Umweltlandesrat Rudi Anschober und ÖBB-Postbus den Startschuss für den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ gegeben. Der Preis ist heuer dem Thema "Mobilität und Transport 2025+" gewidmet. Gesucht werden vorbildhafte Projekte, die schon heute zeigen, wie die ökologisch verträgliche Mobilität der Zukunft aussehen kann. Das Themenspektrum reicht vom Öffentlichen Verkehr über Gehen und Radfahren bis zur Elektro-Mobilität. Gesucht sind unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
98 Prozent der Volksschüler gaben an, lieber mit Freunden zur Schule zu gehen, als von den Eltern gebracht zu werden, | Foto: Fotolia/Somenski
2

Verkehrsberuhigte Zone vor der Volksschule Ranshofen

Ranshofens Schüler gehen gerne zu Fuß zur Schule: Der "Traumschulweg" brachte ihnen den VCÖ-Mobilitätspreis ein. RANSHOFEN. Viele Autos vor der Schule, Stau, schlechte Luft und fehlende Sicherheit beim Straßenüberqueren: Das war gestern. Mit dem Projekt "Traumschulweg" hat die Ranshofner Volksschule jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis gewonnen. Bis zu 75 Autos brachten die Volksschulkinder täglich zur Schule. Das sorgte für ein Verkehrschaos. Gemeinsam mit Kindern und Eltern hat die Schule nach einer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Schwier/fotolia

Munderfing radelt

Mit der Aktion "Ganz Munderfing sammelt Fahrradkilometer" gewinnt die Gemeinde den VCÖ-Mobilitätspreis 2012. MUNDERFING, LINZ. Das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher ändert sich. Das Auto verliert an Bedeutung, öffentliche Verkehrsmittel und das Rad werden wichtiger. Das zeigt die aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). 2011 waren die Oberösterreicher um rund 170 Millionen Kilometer weniger unterwegs als 2003. Der Spritverbrauch pro Auto ist von 1019 Litern auf 875 Liter/Jahr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.