Muren

Beiträge zum Thema Muren

Für den kommenden Nachmittag sind erneut Unwetter für die vorbelasteten Gebiete südlich des Inns vorhergesagt.  | Foto: Pixabay/Benfe (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Nachmittag: Starkregen in vorbelasteten Gebieten

Laut der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) wird es heute, Donnerstagnachmittag, wieder zu Starkregen in vorbelasteten Gebieten südlich des Inns kommen. Dazu ein paar Verhaltensregeln, die man bei Unwettern beachten sollte.  TIROL. Hauptsächlich im Stubaital, Wipptal, Zillertal, Osttirol sowie Arlberg, Paznaun und teils auch Außerfern wird es heute Nachmittag noch krachen und zu Starkregen kommen. Aufgrund der schwachen Höhenwinde können sich Regenzellen in einem Gebiet länger halten und an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die wichtigsten Nachrichten der Woche aus Tirol im Überblick.  | Foto: BB Tirol
Video 4

Wochenrückblick KW33
Muren und Erdbeben, Afghanistan, Impfpflicht uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Muren, Unwetter, Überflutungen und ErdbebenMuren, Unwetter, Überflutungen und sogar Erdbeben: in Tirol beherrschten die Naturereignisse in dieser Woche die Schlagzeilen. In Umhausen sorgte die berüchtigte Farstrinne für eine Straßensperre. Ebenfalls kam es in Sellrain und im Bereich Nassereith zu Murenabgängen, die Sperrungen mit sich brachten. Für zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Imster Autobahnmeister Günter Santer beim Check der Murbecken im Tiroler Oberland. | Foto: ASFINAG
3

Murbecken vestärkt kontrolliert
ASFINAG: Höchstmöglicher Schutz vor Unwettern

St. ANTON/IMST. Im Tiroler Oberland werden entlang der A 12 Inntal Autobahn und der S 16 Arlberg Schnellstraße 47 Mur- und Rückhaltebecken werden derzeit verstärkt kontrolliert. Tägliche Kontrolle Starkregen ist eine große Herausforderung für Autofahrerinnen und Autofahrer. Das gilt jedoch auch für die Autobahnmeistereien in Tirol. Intensive Niederschläge bedeuten für die ASFINAG auch abseits der Autobahnen viel Arbeit. Allein im Tiroler Oberland gibt es 43 kleinere und größere Mur- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die zahlreichen Brückendurchlässe entlang der S16 Arlbergschnellstraße werden von den ASFINAG-Mitarbeitern kontrolliert. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG: Im Kampf gegen Unwetter

Hinter den Kulissen: Unwetter mit Starkregen und Hagel bedeuten Einsätze für die ASFINAG rund um die Uhr. LANDECK/IMST (otko). Die momentanen Wetterkapriolen mit extremer Hitze und darauf folgenden Unwettern mit Starkregen und Hagel haben auch das Tiroler Oberland fest im Griff. Die ASFINAG ist nicht nur für die Straßenerhaltung und Sauberkeit auf den Schnellstraßen und Autobahnen zuständig, sondern auch für den Schutz ebensolcher. Besonders in den Monaten Juli und August gibt es besonders viel...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter (2.v.li.) verschaffte sich mit (v.li.) Hubert Angerer von der Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Oberes Inntal, dem Imster Bgm. Stefan Weirather und dem Stadtfeuerwehrkommandanten Thomas Friedl ein Bild von den Unwetterschäden in Imst. | Foto: Zeitungsfoto.at
3

Schnelle Hilfe bei aktuellen Unwetterschäden

Dss Land Tirol sichert den Gemeinden rasche Unterstützung bei der Beseitigung der Schäden durch die schweren Unwetter der letzten Tage zu. TIROL. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in vielen Gemeinden Tirols zu schweren Schäden geführt. In der Regierungssitzung wurde beschlossen, dass diese betroffenen Gemeinden rasch unterstützt werden. Vor allem Verbauungsmaßnahmen sollen wieder errichtet werden. Imst war von den Unwettern besonders betroffen In Imst kam es am Montag zu Starkregen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4 Kappl Mure Dorfstadl | Foto: Foto: Tiefenbacher
3

Gut, dass es Schutzbauten gab

Die Montagunwetter von vergangener Woche hinterließen im Bezirk Landeck deutliche Spuren, die deutlichsten im Paznaun und Stanzertal. BEZIRK LANDECK (tani). Am massivsten war Kappl betroffen. Das Gewitter löste einen extremen Murenabgang aus. „Die Mischung aus Geröll und Schlamm ergoss sich schwallartig als Murstoß in die Trisanna“, erklärte Christian Weber, Chef der Gebietsbauleitung der Wildbach- und Lawinenverbauung. Es türmte sich ein Schuttberg von 50.000 bis 70.000 Kubikmeter auf. Rund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.