Museum

Beiträge zum Thema Museum

Foto: BRG Ringstraße
2

Schüler als Mumienforscher unterwegs

KREMS. Im Rahmen der Bildnerischen Erziehung besuchten die Schüler der 1A gemeinsam mit Ihren Professorin Birgit Müllauer und Professor Lukas Seitner am 29.1. 2019 das Kunsthistorische Museum Wien. Da man sich aber in diesem unglaublich großen Haus mit unterschiedlichsten Sammlungsschwerpunkten immer etwas aussuchen muss, ging es an diesem Tag in die ägyptologische Sammlung. Aug in Aug mit menschlichen Mumien und mit im antiken Ägypten heiligen Tieren, regnete es Fragen an unsere begeisterte...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgerfrauen aus Feldkirch in Kärnten. | Foto: privat

Bürger- und Goldhauben-Obfrauen besuchen Mauterner Museum

MAUTERN/FELKIRCH. 30 Bürgerinnen- und Goldhauben-Obfrauen von Trachtengruppen aus ganz Kärnten besuchten in diesem Sommer das Wachauer Goldhauben-Museum in der Margarethenkapelle in Mautern. Bei der Führung erklärte Karin Kristament, die selbst noch Wachauer Goldhauben fertigt, wie diese erzeugt werden. Dies Besucherinnen waren von dem kleinen Museum begeistert, das Donnerstag und Freitag von 10-12 Uhr oder gegen Vereinbarung geöffnet ist.

  • Krems
  • Doris Necker
Alles neu im Egon Schiele-Museum. | Foto: Egon Schiele Museum
6

Schiele Museum rüstet für Gedenkjahr

Stadt und Museumsbetreiber setzen berühmtesten Sohn Tullns in Szene TULLN (pa). Am 31. Oktober 1918 starb Egon Schiele an der so genannten „spanischen Grippe“ in Wien. Das soeben begonnene Gedenkjahr 2018 ist für die Stadtgemeinde Tulln und die Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH als Betreiber des Egon Schiele Museums in Tulln Anlass, die Kräfte zu bündeln und das Egon Schiele Museum komplett neu aufzustellen. Am 1. März 2018 werden die Pläne im Detail präsentiert. Am 7. April 2018...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
Ihr Nö. Kunst- und Antiquitätenhandel – Ihr Partner beim Sammlungsaufbau! | Foto: NÖ Juweliere

Konsequent! Sammler startet mit erstem Werk

Liebe auf das erste Bild - Beginnen Sie Ihre Sammlung! Man liest es oft: "Ich habe mit einem Bild angefangen". Wahlweise gehen diese Geschichten dann damit weiter, dass Millionenwerte angehäuft wurden oder eine große Kunstsammlung mit dem Namen des vormaligen Besitzers verbunden wird. Und sie stimmen, diese Geschichten. Sie ereignen sich auch täglich neu, wenn sich jemand für ein Kunstwerk entscheidet, das ihn anspricht. Der erste Thonet-Sessel, eine Lithographie, die Gouache oder auch eine...

  • Niederösterreich
  • Juweliere Niederösterreich
Die Polizei ist präsent
20 38 5

Südafrika Pretoria - das Kruger Museum

In der für Weiße sehr gefährlichen Hauptstadt Pretoria befindet sich das Paul Kruger Museum. Das Kruger-Haus-Museum, mit seiner Ausstellung über den Präsidenten und seine Frau. Er residierte von 1884 bis 1901 in Pretoria. Zu sehen gibt es neben einigen Geschenken, die der ehemalige Präsident zu seiner Amtszeit erhielt, auch viele Alltagsgegenstände, die von seiner sehr bescheidenen Lebensweise zu berichten vermögen. Quelle und weitere Infos:

  • Krems
  • Birgit Winkler

Vorführsonntag

Vorführsonntag Wann: 05.11.2017 10:00:00 Wo: Handwerksmuseum, 3572 Sankt Leonhard am Hornerwald auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Krems wandert am 21. Oktober 2017

Das Kremser Tourismusbüro lädt heuer wieder Wanderlustige, Kulturinteressierte und Genussmenschen mit einem vielfältigen Programm ein, die schönsten oder noch unbekannte Seiten der Stadt zu entdecken. Den 21. Oktober also unbedingt vormerken! Waren Sie schon einmal im Schloss Hollenburg? Waren Sie schon einmal bei einer Kräuterwanderung dabei oder haben Sie einen Laternenrundgang durch das mittelalterliche Krems mitgemacht? Lassen Sie sich vom Senftuberl Klara alles Wissenswerte rund um den...

  • Krems
  • Doris Necker
Freier Eintritt ins museum krems | Foto: Stadt Krems

„Krems wandert“ am 21. Oktober / Freier Eintritt ins museumkrems

Das Kremser Tourismusbüro lädt heuer wieder Wanderlustige, Kulturinteressierte und Genussmenschen mit einem vielfältigen Programm ein, die schönsten oder noch unbekannte Seiten der Stadt zu entdecken. Den 21. Oktober also unbedingt vormerken! Waren Sie schon einmal im Schloss Hollenburg? Waren Sie schon einmal bei einer Kräuterwanderung dabei oder haben Sie einen Laternenrundgang durch das mittelalterliche Krems mitgemacht? Lassen Sie sich vom Senftuberl Klara alles Wissenswerte rund um den...

  • Krems
  • Simone Göls

Lange Nacht der Museen

der Stadtgemeinde Mautern Wann: 07.10.2017 15:00:00 bis 08.10.2017, 00:00:00 Wo: Römermuseum, 3512 Mautern an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Harald Hofer an seiner Wirkungsstätte als Fahrradrestaurator
18

Fahrräder - im Rad der Zeit betrachtet

Fast jede frei Minute verbringt der gelernte Maurer und nunmehr Pensionist Harald Hofer aus Mauternbach mit der Suche nach alten Fahrrädern und - zwischenzeitlich auch - Schreibmaschinen. Stolz ist er in erster Linie auf seinen beträchtlichen Bestand an 'antiken' Rädern aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Diese stoßen auch auf großes Interesse: Hofer stellt jedes Jahr bei drei großen Veranstaltungen - den Oldtimermessen in Tulln und St. Pölten bzw. am Rathausplatz in Wien - aus....

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: www.altes-eishaus.at

Heimatmuseum „Altes Eishaus“

JAIDHOF. Der Verein hat sich die Erhaltung und Pflege des Eishauses zur Aufgabe gestellt und in diesem ein Museum eingerichtet. Hier gilt es vor allem, den Besuchern einen Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Jaidhof in Verbindung mit der Familie Gutmann zu geben. Neben den musealen Aufgaben organisiert der Verein jedes Jahr den bereits traditionellen „Jaidhofer Advent„. Dieser findet immer am ersten Adventwochenende im Hof und in den Räumlichkeiten des Schlosses...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Alles Porsche 911, die Automobilikone

BUCH-TIPP: 911 x 911 Der edle Wälzer begeistert in seiner Neuauflage nicht nur Liebhaber des Kultobjekts Porsche 911: Drei Jahre nach dem 50. Jubiläum hat der neue Leinen-Band des Porsche Museums auf 1000 Seiten aufgestockt und enthält hauptsächlich Werks-Fotos, Plakate sowie Prospekte aller Varianten vom ersten 911er bis zum Modelljahr 2016. Allerdings ist die Übersetzung der Texte in 6 Sprachen doch zuviel des Guten, was den Schmöker-Wert aber nicht mindert. MotorBuchVerlag, 1024 S., 49,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Museum Lichtenau und der angeschlossenen Bücherei findet die Lesung von Susanna Zeller statt (Symbolbild, Foto Richard Rauscher).

Lichtenau: Geselliger Leseabend im Museum am 5. August

Zu einem geselligen und unterhaltsamen Leseabend wird am Freitag, 5. August 2016 um 19:30 Uhr in das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau eingeladen. Den besinnlichen Teil wird Susanna Zeller gestalten und aus ihrem neuen Buch „Flügelschlag“ vorlesen. Dieses kann man im Anschluss an die Lesung käuflich erwerben (gerne auch mit persönlicher Widmung der Autorin). Für den heiteren Teil sorgt im zweiten Abschnitt des Abends Leopold Rihs, der mit seinen Beiträgen auf die diesjährige...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Foto: privat

Kremser Schüler lernen giftigsten Schlangen kennen

KREMS. Heuer erfolgte die naturwissenschaftliche Exkursion mit den beiden ersten Klassen in das „Haus des Meeres“ und in das „Technische Museum“ in Wien. Im „Haus des Meeres“ wurden die 1AK, begleitet von ihrem Klassenvorstand Mag. Romana Eisenbock, und die 1BK, begleitet von ihrem Naturwissenschaftslehrer Mag. Wolfgang Gräven, in getrennten Gruppen durch die Ausstellungen geführt. Als Highlights wurden die giftigste Schlange der Welt,  der australische Taipan, eine Monokelkobra, die vor 6...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Lichtenau: Eröffnung der Sonderausstellung "Mit Gott und der Kirche durchs Bauernjahr" im Museum

Im Museum "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau, in dem sich das bäuerliche Leben in vergangener Zeit widerspiegelt, eröffnet der Museumsverein am 22. Mai 2016 um 14 Uhr die Sonderausstellung mit dem Titel „Mit Gott und der Kirche durchs Bauernjahr“. Eine sakrale Ausstellung, in der es nicht nur um diverse kirchliche Feste wie z.B. Ostern, Pfingsten, Fronleichnam oder Weihnachten geht, sondern auch um die heiligen Sakramente wie Taufe, Erstkommunion, Firmung, Eheschließung, sowie um...

  • Krems
  • Richard Rauscher
3

Lichtenau: Saisonbeginn im Museum am 3. April

Am Sonntag, 3. April beginnt im Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau die Saison 2016. Jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr kann man diese interessante Schau mit der Darstellung bäuerlicher Arbeit in Hof, Haus, Feld und Wald anhand identer Nachbauten und umfangreicher Gerätschaft aus früherer Zeit besichtigen. Gruppenführungen gibt es auch wochentags gegen Anmeldung (02718/6451). Am Eröffnungstag wird ein Miniaturbauernhof präsentiert und der Museumskaffee lädt zur Stärkung...

  • Krems
  • Richard Rauscher
Gottfried Paulus, Gottfried Gusenbauer, Juliane Feldhoffer, Verena Gamper, Christian Bauer, Wolfgang Derler, Reinhard Resch.
4

Nacht der Kremser: Familiengerechter Kunstgenuss

Am 15. April 2016 laden Stadt Krems und Kunstmeile Krems mit ihren Ausstellungshäusern und Kunstinstitutionen bereits zum siebten Mal zum Kennenlernen des aktuellen Kulturangebots ein. Beim offiziellen Startschuss - der Präsentation des Event-Plakats - mit dabei: Bürgermeister Reinhard Resch und Vize Wolfgang Derler, Christian Bauer (Leiter Kunstmuseum), Gottfried Gusenbauer (Karikatur Museum) sowie seitens Kunsthalle Krems Gottfried Paulus (Geschäftsführer), Juliane Feldhoffer und Verena...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
5

Lichtenau: Schlussveranstaltung im Museum mit Vorführung im „Korbflechten“

Am 26. Oktober schloss das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau die Saison 2015 ab. Interessiertes Publikum fand dabei der Korbflechter Josef Wahlmüller aus Gföhleramt. Er zeigte authentisch an Hand einer Vorführung, wie dieses alte Handwerk funktioniert. Das Museum hat ab April 2016 wieder an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppenführungen gibt es auch in den Wintermonaten gegen Anmeldung (Obmann Leopold Rihs, 02718/6451). Die dem Museum angeschlossene...

  • Krems
  • Richard Rauscher
2

Lichtenau: Schlussveranstaltung im Museum.

Am 26. Oktober, dem letzten Öffnungstag der Saison 2015 des Museums "Der Bauer als Selbstversorger" in Lichtenau, gibt es den Museumskaffee sowie eine Vorführung im traditionellen Handwerk "Korbflechten“. Auch die interessante Sonderausstellung „Handarbeiten gestern und heute“ kann an diesem Tag zum letzten Mal besichtigt werden. Öffnungszeit von 14:00 bis 17:00 Uhr. Info: Museumsverein, Obmann Rihs Leopold, 0664/7681251. Bilder: Richard Rauscher Wann: 26.10.2015 14:00:00 bis 26.10.2015,...

  • Krems
  • Richard Rauscher
3

Lichtenau: Autorenlesung bei der Langen Nacht der Museen

Der Karikaturengarten Brunn am Wald, das Heimatmuseum Hofstätter im Brauhaus und das Museum „Der Bauer als Selbstversorger“ in Lichtenau hatten am 3. Oktober zur „Langen Nacht der Museen“ geöffnet. Im Museum in Lichtenau, dem bekanntlich eine Leihbücherei angeschlossen ist, las die Wachauer Autorin Brigitte Winter aus ihren beiden zuletzt veröffentlichten Romanen. Diese interessanten Bücher können auch in der Museumsbücherei bestellt werden. Das Museum und die Lesung erfreuten sich regen...

  • Krems
  • Richard Rauscher
1

Museum in der Hypolzmühle

GROSS GERUNGS. Über 600 Jahre lang wurde in der Hypolzmühle Korn zu Mehl vermahlen. 1382 war ihre erste urkundliche Erwähnung. Die heutige Einrichtung der Mühle ist noch vollständig erhalten und entspricht dem Stand der Technik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Wohnhaus sowie in der Mühle sind noch viele alte Details erhalten - so etwa schießschartenartige Fenster, ein Decken­balken mit der Jahreszahl 1656, barocke Türbeschläge und ein Backofen für 25 Laib Brot. Betrieben wurden...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.