NÖ.Regional

Beiträge zum Thema NÖ.Regional

Das EU-Team der NÖ.Regional unterstützt im Rahmen der KPFs: Die beiden zuständigen Beraterinnen Sonja Kreutzer und Jitka Kössler und Sylvia Hysek (Leitung Interreg, Euregio) | Foto: NÖ.Regional
2

Kleinprojektefonds
Einreichung noch bis 8. Juli möglich

Der KPF ist ein sehr erfolgreiches Instrument für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Niederösterreich und Tschechien. Seit 13. Mai können Projekte zur Förderung eingereicht werden. BEZIRK GMÜND. Die beiden neuen Kleinprojektefonds (KPF) im Rahmen der EU-Interreg-Förderung bieten die Möglichkeit der Förderung grenzüberschreitender Aktivitäten in Form kleinerer Projekte zwischen dem Wein-, Wald-, Mostviertel und NÖ Mitte sowie den angrenzenden tschechischen Regionen. Die Fonds richten...

v.l.n.r. Philip Laister, Theresa Gerstorfer, Lieselotte Jilka, Manuela Hirzberger (alle NÖ.Regional), Verena Weinberger (Destination Waldviertel), Christian Haider (Büroleiter NÖ.Regional), Karina Mittermeir (Destination Waldviertel), Kristiane Spiegl (interimistische Geschäftsführerin Destination Waldviertel), Sandra Hofbauer, Silvia Waldhör, Kathrin Mayerhofer, Denise Gschwandtner, Julia Latzenhofer, Natalie Walter (alle Destination Waldviertel) | Foto: NÖ.Regional/Sonja Kreutzer

Regionalentwicklung und Tourismus
Treffen zwischen NÖ.Regional und Destination Waldviertel

Am 8. März trafen sich die MitarbeiterInnen der NÖ.Regional und der Destination Waldviertel GmbH zum gemeinsamen Austausch, um Synergien für Projekte im Waldviertel zu schaffen. WALDVIERTEL. Kristiane Spiegl, interimistische Geschäftsführerin, stellte die Struktur und Aufgabenbereiche der Destination Waldviertel vor. Christian Haider Büroleiter, NÖ.Regional: „Es besteht bereits ein positiver Austausch im Fachbereich Mobilität, vor allem beim Thema Radfahren, weil Alltagsradverkehr und der...

Besuch der Ausstellung in der Sonnenwelt. | Foto: Sonnenwelt Großschönau
2

"Leuchtturmgemeinde" im Bezirk Gmünd
Bürgermeister aus Tschechien besuchen Großschönau

Mithilfe eines grenzüberschreitenden Partner-Netzwerkes soll das Bewusstsein und die Einbindung der öffentlichen Verwaltung in die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Städten und Gemeinden erhöht werden. Großschönau ist hier eine Vorbildgemeinde. GROSSSCHÖNAU. Rund 20 interessierte Bürgermeister aus den Nachbargemeinden Tschechiens nahmen am 1. Dezember 2022 an einer Studienreise in die Marktgemeinde Großschönau teil. Die zweisprachige Exkursion, organisiert von NÖ. Regional, bot viele...

Regionalverbandsobmann Lukas Brandweiner, Ex-Büroleiter Josef Strummer, der neue Büroleiter Christian Haider und Geschäftsführerin der NÖ.Regional Christine Schneider | Foto: cf

NÖ.Regional
Schlüsselübergabe an neuen Waldviertel-Büroleiter Christian Haider

Nach sieben Jahren übergab Josef Strummer die Büroleitung im Team Waldviertel der NÖ.Regional offiziell an seinen Nachfolger Christian Haider. WALDVIERTEL. Der gebürtige Mühlviertler Christian Haider ist vor einigen Jahren ins Waldviertel gezogen und arbeitet seit 2018 als Mobilitätsmanager bei NÖ.Regional. „Das Waldviertel gibt mir Lebensqualität. Es freut mich, nicht nur in der Region, sondern auch für die Region zu arbeiten“, so Haider. Er übernimmt nach einer dreijährigen gemeinsamen...

So sieht das überarbeitete Waldviertel-Logo aus. | Foto: bs
Video 7

So sieht es aus
Waldviertel-Logo: Soft-Relaunch in Zwettl präsentiert

Nach 20 Jahren wurde das Waldviertel-Logo einem Relaunch unterzogen. Nun wurde es präsentiert. ZWETTL. In der Lagerhalle von Hauptsache Wein der Privatbrauerei Zwettl wurde der Soft-Relaunch des Waldviertel-Logos im großen Rahmen präsentiert. Die Agentur Brokkoli hat nach Befragungen und in Zusammenarbeit mit sämtlichen Verantwortlichen im Waldviertel mit Nationalrat Lukas Brandweiner in seiner Funktion als Regionalverbandsobmann an der Spitze über ein Jahr an dem Markenentwicklungsprozess...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Fred Reiss (Agentur BROKKOLI), Peter Sigmund (Destination Waldviertel), Christof Kastner (Wirtschaftsforum Waldviertel), NR Lukas Brandweiner (Regionalverband Waldviertel), Maximilian Igelsböck (Projektverein Waldviertel), Josef Strummer (NÖ.Regional), Michaela Bauer (LFS Edelhof), Christian Haider (NÖ.Regional) | Foto: NÖ.Regional

Sichtbares Zeichen für starke Zukunftsregion
Marke Waldviertel soll weiterentwickelt werden

Der Regionalverband Waldviertel hat beschlossen, die Marke Waldviertel weiterzuentwickeln, um sie noch breiter einsetzen zu können. REGION. In den Jahren 2003/2004 wurde in einem breiten Entwicklungsprozess die Wort-Bild-Marke "Waldviertel – wo wir sind, ist oben" geschaffen. Seitdem besticht die Marke durch hohe Image- und Bekanntheitswerte und Wiedererkennung. Sie ist äußerst positiv besetzt und assoziiert Eigenschaften wie natürlich, echt, sicher, familienfreundlich, gesund, gastfreundlich,...

Foto: NÖ.Regional

NÖ.Regional hilft
24 Waldviertler Kommunen sind familienfit

WALDVIERTEL. Rund 30 Prozent, oder 164 von 573 NÖ Gemeinden, sind eine familienfreundliche Gemeinde. 24 Gemeinden kommen davon aus dem Waldviertel. 3 Gemeinden befinden sich aktuell am Weg zur Auszeichnung im Herbst 2022 und durchlaufen gerade einen 9-monatigen Maßnahmenentwicklungsprozess. 
 Prozess wird begleitetFamilienfreundliche Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, Singles und ältere Menschen, tragen erheblich für ein lebenswertes Umfeld bei, so dass sich Menschen in einer Gemeinde...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
StR Barbara Körner, GR Alexandra Weber, Bgm. Gerhard Kirchmaier, StR Herbert Hörmann, StADir. Bernhard Klug, StR Andreas Mauritz, StR Eveline Eigenschink, StR Manfred Zimmel (v.l.). | Foto: Karin Preissl/NÖ.Regional

Landesaktion
Heidenreichstein startet Stadterneuerung mit Bürgerbefragung

Heidenreichstein wurde mit Jahresbeginn in das Programm der NÖ Stadterneuerung aufgenommen. Das erste Halbjahr steht ganz im Zeichen der Bürgerbeteiligung. HEIDENREICHSTEIN. Am 21. Februar 2022 wurde im Zuge der Stadtratssitzung in Heidenreichstein die Landesaktion NÖ Stadterneuerung von Karin Preissl von der NÖ.Regional vorgestellt. Nachdem im Vorjahr schon erste Schritte von Heidenreichstein in Richtung NÖ Stadterneuerung gesetzt worden sind, ist die Stadt mit 1. Jänner 2022 offiziell in die...

NR Lukas Brandweiner, Bgm. Martin Bruckner, Bgm. Patrick Layr, LAbg. Bgm. Margit Göll, LAbg. Josef Edlinger, NR Martina Diesner-Wais (v.l.). | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Arbeitsprogramm 2022
Regionalverband Waldviertel beschließt Maßnahmen für die Zukunft

Der Vorstand des Regionalverbandes Waldviertel hat ein umfangreiches Arbeitsprogramm für 2022 beschlossen. Obmann und Nationalrat Lukas Brandweiner mit seinem Vorstand, sowie das Team der NÖ.Regional Waldviertel, sehen in den geplanten Aktivitäten und Projekten einen wichtigen Beitrag, um das Waldviertel positiv zu entwickeln. REGION. Das Arbeitsprogramm 2022 des Regionalverbandes Waldviertel ist der konkrete Umsetzungsplan der Hauptregionsstrategie.
 Bereits begonnen wurde der Prozess zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.